Türe und Fenster lassen sich bei Kälte nicht öffnen
Ich bin in Norwegen und kann mein Beetle Coupé in minusgraden nicht benutzen.
Mein VW Händler hat ein Mail bekommen über Thema.
Anderen min dieser Problem ????
Beste Antwort im Thema
Diese Threads "Verarbeitungsqualität" und Begleitthemen nehmen inzwischen Slapstick-Niveau an. Es ist köstlich!
🙂
PS lt. Wikipedia: Der Begriff Slapstick leitet sich von der Pritsche des Narren her, die großen Lärm erzeugte, dem Geschlagenen aber keine ernsthaften Schmerzen zufügte. Der Slapstick steht damit in einer Tradition, die sich letztlich von der Commedia dell’arte herleitet.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IGTIGTI
Diese Threads "Verarbeitungsqualität" und Begleitthemen nehmen inzwischen Slapstick-Niveau an.
Es ist köstlich! Bitte mehr dieser Dialoge ;-)
Hallo Beetler Cabrio,
dass man bei zugefrorenen Scheiben diese nicht öffnen kann, ist kein konstruktiver Mangel, dass aber Türen nicht zu öffnen sind, weil zuvor die Scheibe erst ein Stück abesenkt werden muss, schon.
Zum Slapstick-Niveau: Es ist gut, wenn man so manchen Mangel mit Humor tragen kann.
Gruß joyfun
PS: Noch sind wir in der Planungsphase und nicht sicher, ob unser "Humor" für den Ärger im Winter ausreicht. Das Fahrzeug sollte (praktisch, nicht nur theoretisch) auch im Winter benutzt werden können und eine Garage haben wir für den Beetle leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von joss
Ich bin in Norwegen und kann mein Beetle Coupé in minusgraden nicht benutzen.
Mein VW Händler hat ein Mail bekommen über Thema.Anderen min dieser Problem ????
Nutz ihn doch als Bond-Fahrzeug, tauchen müsste er eigentlich...🙂😁
Dazu müsste man aber erst reinkommen!!!!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte bei unserem Außenstellplatz im letzten "Winter" mit dem Beetle ähnliche Probleme. Eine Lösung kann ich nur insofern anbieten, als dass ich mit einer alten EC-Karte an den Dichtungen der Scheibe entlang gegangen bin, danach konnte ich die Tür jedes Mal öffnen. Dass das nicht im Sinne des Erfinders ist, ist mir klar. Es hat aber funktioniert. Eine Standheizung war eigentlich geplant, VW gab mir hier aber leider zu verstehen, dass ab Modelljahr 2013 bei meinem Motor (1.4 TSi mit DSG) irgendeine Klimaleitung im Motorraum verlegt wurde und somit Webasto und Eberspächer im letzten Winter für diesen Motor keine Lösung hatten. Als Zweitmeinung war ich beim Boschservice, die das bestätigt haben. Ich gebe das mal so weiter.
Die Alternative war, weil man das Problem wohl vom EOS kennt, ein Fettstift. Damit sollte ich dann die Gummis einfetten. Das hat natürlich auch nicht funktioniert, weil die Scheiben immer unten an den Türdichtungen fest saßen und nicht oben an den Gummis am Dach. Ein Trost sollte mir sein, so ein befreundeter ADAC Fahrer, dass VW damit nicht allein steht, BMW, Mercedes und viele andere haben bei den Coupés dieselben Probleme. Abhilfe schafft hier wohl nur eine teure Standheizung oder ein noch teureres Carport. Die EC Karte erschien mir unter all den Umständen dann als preiswerteste Variante, wenngleich ich nicht glaube, dass das auf Dauer den Dichtungen gut tut.
Gruß aus NRW.
Wir haben jetzt 2016 und das Problem besteht immer noch.
Mein Beetle Cabrio ist von Mitte 2015. Wenn es nur draußen ein bisschen Frost gibt (z.B. 0 Grad) , geht das Fenster beim Öffnen nicht richtig runter und die Tür geht dann nicht zu, da das Fenster von Außen über das Dach geht. Beim Anlassen piept der Wagen dann, weil die Tür ja nicht zu ist. Die Fenster lassen sich auch nicht per Schalter nach unten bewegen. Außer! das eine hinten rechts, welches im Sommer immer beim Zumachen von alleine wieder nach unten fährt, so dass ich den Wagen nicht verlassen kann.
Ich habe es bei kalter Witterung auch schon mehrfach gehabt, dass ich auf dem Supermarkt-Parktplatz nicht vom Auto weg konnte, weil vorne die Scheiben immer einen Spalt offen blieben.
Ein andere Beetle Cabrio-Besitzer konnte mir die meisten Probleme von sich bestätigen.
Sind die Probleme bei Euch denn von VW irgendwann gelöst worden?
Zitat:
@frozenbeetle schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:56:43 Uhr:
Wir haben jetzt 2016 und das Problem besteht immer noch.Mein Beetle Cabrio ist von Mitte 2015. Wenn es nur draußen ein bisschen Frost gibt (z.B. 0 Grad) , geht das Fenster beim Öffnen nicht richtig runter und die Tür geht dann nicht zu, da das Fenster von Außen über das Dach geht. Beim Anlassen piept der Wagen dann, weil die Tür ja nicht zu ist. Die Fenster lassen sich auch nicht per Schalter nach unten bewegen. Außer! das eine hinten rechts, welches im Sommer immer beim Zumachen von alleine wieder nach unten fährt, so dass ich den Wagen nicht verlassen kann.
Ich habe es bei kalter Witterung auch schon mehrfach gehabt, dass ich auf dem Supermarkt-Parktplatz nicht vom Auto weg konnte, weil vorne die Scheiben immer einen Spalt offen blieben.
Ein andere Beetle Cabrio-Besitzer konnte mir die meisten Probleme von sich bestätigen.
Sind die Probleme bei Euch denn von VW irgendwann gelöst worden?
Es gibt eine TPI vom VW Händler, hinfahren Termin machen und den Beetle 1 Tag abgeben, und hoffen das es hilft 😁
Der Wagen war schon zig mal in der Werkstatt. Heute ist er wieder da.
Mal schauen, würde mich interessieren, ob alle anderen die Probleme dann irgendwann einfach in Kauf nehmen.
Bei über 30000 Euro für ein Auto bin ich ein wenig "erstaunt".
Bei meinem ist es genau das gleiche....Talkumspray und Hirschtalg bringen nichts ausser verschmierte Scheiben. Ich greife wohl oder übel zur Checkkarte, was aber bereits zur Folge hatte, dass eine Fensterführung undicht ist und ich ab 110 km extreme Windgeräusche habe. Niemals mehr Rahmenlose Scheiben, dass steht für mich fest. Für VW ist das "Stand der Technik"
Ich habe leider einen Leasingwagen. Wenn ich da was kaputt mache, zahle ich drauf.
Ich hatte den Tipp mit warmen Wasser bekommen. Das funktioniert auch, ist auf dem Supermarkt-Parkplatz aber genauso unmöglich wie ein Fön :-)
Ist wirklich ärgerlich, aus diesem Grund hatte ich mir damals bei meinem Beetle eine Standheizung nachrüsten lassen.
Hat mich zwar ein paar € gekostet, aber das Problem war gelöst..
Ich bekomme jetzt das Fenster auf der Fahrerseite ausgetauscht. Da es bestellt werden muss, gibt es einen neuen Termin.
Mein Händler ist aber so gut, dass der Wagen hier immer abgeholt und gebracht wird und ich einen Ersatzwagen habe.
Korrektur: Ich bekomme die Fensterheber ausgetauscht.
Ich habe 2 Beetle und das Problem "überwiegend" gelöst.
1. TPI machen lassen. Die Scheiben frieren danach so gut wie gar nicht mehr fest. Problematisch ist aber nach wie vor überfrierende Nässe. Wenn es geregnet hat und es friert, dann bildet sich Eis auf der Scheibe. Wenn Eis auf der Scheibe ist, kann diese dann logischerweise nicht runterfahren. Das Problem haben alle vergleichbaren Fahrzeuge, wie auch Mercedes Cabrios/Coupes, BMW, Mini oder EOS.
2. Wenn die Scheiben dann doch einmal festgefroren sind, hilft das bereits erwähnte warme Wasser. Ich nehme die 0,5 Liter Flasche und verteile dann vor dem Öffnen das Wasser auf beiden Seiten in den Fensterschacht und öffne dann die Tür.
Auf dem Supermarktparkplatz wird das kaum nötig sein, es sei denn man geht 4 Stunden einkaufen, aber selbst da würde es klappen, wenn man sich im Supermarkt eine Flasche Wasser aus dem Regal kauft - das ist warm genug.
Seit 2 Jahren habe ich jetzt kein Problem mehr damit - musste bisher nur zweimal nochmal rein, Wasser holen, weil ich nicht gewusst hatte, dass es nach dem Regen stark gefroren hat.
Jetzt war es soweit,
4 Uhr morgens, -9 Grad.
Beim öffnen mit der Fernbedienung gingen die Fenster nicht auf, die Türen konnten aber geöffnet werden. Beim zumachen der Türen liegen dann diese außen am Verdeck auf!!!
Auch mit Enteiserspray blieben in die Fenster festgefroren.
Von außen gegen die Scheibe gedrückt, Verdeck am Rand etwas angehoben und Scheiben darunter geschoben.
Ansonsten zwischen Heckfenster und Frontfenster ca. 1 cm Spalt.
Der Freundliche bekommt mal wieder Besuch von mir.....
Das kann doch nicht sein, dass VW da immer total überrascht ist und davon zum ersten mal hört!
Geht das jetzt mit "Augen zu und durch" bis das Modell ausläuft?