Tür dämmen

VW Vento 1H

Hi!

Ich möchte meine beiden vorderen Türen dämmen.

Im Großen und Ganzen müssen, soweit ich weiß, dafür zwei Schritte vollzogen werden.

1. Tür mit Bitumen-Matten abkleben und
2. Lautsprecher fest einbauen.

Nun hab ich dazu ein paar Fragen: Was genau muss ich mit den Matten bekleben? Frei nach dem Motto: alles was was schwingt?

Außderm ist mir nicht ganz klar, wie ich den Lautsprecher befestigen soll. Ich hatte daran gedacht, mir einen Holzring zu besorgen und die Box dort einzuschrauben. Allerdings ist mir nicht so ganz klar, wo ich diesen Holzring befestigen soll. Ins Blech schrauben?
Außerdem würde mich interessieren, ob die Türverkleidung dann noch unproblematisch passt?

Hat jemand nen Tipp für mich?

33 Antworten

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von bonnis82


optimal ists wenn du alles zuhaust was irgendwie nach blech ausschaut:

Da widerspreche ich und sage direkt: "eben nicht"!

Der Dämmeffekt um unerwünschtes Mitschwingen des Bleches zu vermeiden, ist wesentlich besser wenn man überall durcheinander, gleichmäßig breite Streifen aus Bitumenmatten verklebt.
Die dürfen ruhig mal länger mal kürzer, und dazwischen sollte etwas Blech frei sein.
Das Endergebnis sieht eher scheiße aus, aber funktioniert klasse.
Selbstklebende Bitumenmatten mit und ohne Akkustikschaumstoff gibts im Übrigen auch im PC- Fachhandel und dort oft günstiger, als im Carhifi- Fachhandel.
Für das Einschrauben der LS- Chassis eignet sich zum Abdichten hervoragend Lautsprecherdichtband.
Dies gibt es selbstklebend aus Bitumen oder Schaumstoff.

Ein geschlossenes Volumen lässt sich in verschiedener Weise realisieren:
Eine Möglichkeit ist es, die Türverkleidung zu demontieren.
Auf der Rückseite hat diese ein Loch.
Nun vergrößert man dieses und sägt es rund.
In diesem endstandenen Durchmesser fertigt man einen Ring aus MDF(16, 19 oder 22mm dick), der ihn als Innendurchmesser hat und fixiert ihn leicht mit Epoxydharz.
Nun nimmt man ausreichend große Stücke Glasfasermatte, tränkt diese mit Harz, dass sie das Loch, den kompletten Ring, bis weit auf die Rückseite der Innenverkleidung reichend abdecken.
Davon braucht man ordentlich viele Lagen, bis dass eine ausreichend dicke Rückwand entstanden ist.
Nach dem Aushärten kommt dann noch ne Schicht Bitumenmatte drauf.
Nun muss man sich der Oberseite der Innenverkleidung zuwenden, die Seite welche zum Innenraum des Fahrzeugs zeigt.
Hier müssen Bitumenstreifen ins Innere der LS- Einbauöffnung, ringsherum in die Ecken zwischen Innenverkleidung und Türablage, sonst pfeifst/bleibts undicht.
Jetzt kann man noch nen MDF- Ring auf die Öffnung schrauben.
Dazu sechs Löcher symetrisch anordnen und senken.
Dann den Ring mit Epoxdharz bestreichen auflegen und mit Spax an die Türablage(LS- Öffnung) schrauben.
Um nun den hässlichen Ring nicht mehr zu sehen, nimmt man wieder die gute Glasfaser+Harz und füllt die enstandene Kante zwischen Ring und Türablage.
Gegen Ende alles verschleifen, spachteln, lackieren oder mit Leder beziehen;
LS mit Dichtband auf verkleideten MDF- Ring schrauben(Spax machts möglich) => fertig!

Die zweite Variante ist die, dass man eine modifizierte Variante der Originaltürablage mit LS- Einbauwunschvolumen, aus MDF nachbaut, was meiner Ansicht nach einfacher, aber auch aufwendiger ist.

MfG archery!

Also ich brauche dann wohl Blechbohrschrauben, mit dieser Bohrspitze, ne?

Was für ein Kleber ist empfehlenswert, um die Pappe wieder ans Blech zu kleben?

Hi timmy_deluxe,

als Kleber eignen sich am Besten welche auf Polyurethanbasis, kein Stanardalleskleberscheiß!
gutes Aquariensilikon geht auch! 😉
Schrauben mit Bohrspitze gehen in Ordnung, normale Spax(Schnellbauschrauben) gehen auch, solange sie nicht in Blechteile geschraubt werden.
Für das Anschrauben eines MDF- Ring auf die Plastiktürablage, reicht Spax, musst halt im Kerndurchmesser der Schraube(ca. zwei- bis max. fünfzehntel Milimeter kleiner als der Schraubendurchmesser ohne Gewinde) vorbohren.

MfG archery!

Ich benutze keine MDF Ringe. Habe mir die Metallringe von VW besorgt.

Ähnliche Themen

na bestens , die dürften gleich so passen und dann nimmst du halt Schrauben mit Bohrspitzen.
Würd aber da wo die die Löcher hinsollen ankörnen und minimal vorbohren, damit die Schrauben gleich den rechten Weg finden 😉

MfG archery!

Cool, alles klar!

Dann muss ich die Pappe um den Ring herum abschneiden. Muss ich die Pappe um die Box isolieren, zwecks Wasserdichtheit?

Dann schraub ich die Box an den Halter und schraube DANN erst die Türverkleidung an, richtig? muss ich die Türverkleidung mit dem Ring befestigen??

Hallo nochmal,

bin gerade erst von der Arbeit zurück.
Mit deiner Frage tue ich mir im Moment ein bißchen schwer, da ich die Metallringe, die du verbaust nicht kenne, ihre Form, Aussehen, Montageort und Bestimmungszweck mir unbekannt ist.
Jedenfalls muss die Regenschutz- Spritzschutzfolie hinter der Türverkleidung unbeschädigt bleiben musst, egal was du, wie verbaust.
Wenn die Türverkleidung von dir rückwärtig, im Bereich des LS- Einbauplatzes durch einen Aufbau vergrößert(zur Luftvolumenvergrößerung für den LS) und das Loch anschließend gedichtet/verschlossen wird, dann kann es natürlich sein, dass deine Türverkleidung mit der gespannten Schutzfolie kollidiert.
Um dieses Problem zu beheben kannst du die Folie bis zu einem gewissen Grad in Richtung Türblech dehnen, um Platz zu gewinnen.
Dazu solltest du sie mit einem handelsüblichen Haarfön, vorher erwärmen.
Sollte sie Reißen, kannst du zum Reparieren, die dünnste im Baumarkt erhältliche Teichfolie nehmen.
Zur Not lässt sich damit die komplette Originalfolie günstig ersetzen. 😉

Der Teil der Türverkleidung, der mit dem Ablagefach in Richtung Fahrzeuginneres ragt, kann im Bereich der LS- Einbauöffnung natürlich unkomplizierter angepasst/modifiziert werden.
Wenn da ein Ring draufmontiert werden soll, egal ob zusätzlich oder als einzige Maßnahme der Volumenvergrößerung, erklärt sich die Vorgehensweise von selbst.
Zum Beispiel Rand mit Lautsprecherdichtband bekleben, Ring draufsetzen, Löcher bohren und mit geeigneten Gewindeschrauben und Mutter mit dem Plastikrand der Türablage verschrauben.
Zum Schluss montierten Ring rundum wieder mit Dichtband bekleben, LS anschließen, rein- bzw. draufsetzen und festschrauben.
Jetzt die ganze Türverkleidung wieder an die Tür klipsen, verschrauben, fertig Arbeit.

Hoffe da war jetzt irgendwo ne brauchbare Antwort für dich mit bei, da ich echt nicht genau weiß, wo du bei deiner Arbeit hängst, wie das ausssieht was du bastelst und wie das Problem genau aussieht. 🙁

Meintest du mit "Pappe" die Türverkleidung???
Bräuchte ne möglichst genauere Beschreibung oder Bilder mit Beschreibung bzw. Fragen, wenn du weitere Hilfe brauchst, denn langsam wirds kompliziert und meine Vorstellungskraft reicht nicht mehr aus, um den Sachverhalt mit den gegebenen Infos kognitiv zu erfassen! 😕

MfG archery!

Hm also ich habe diese Ringe hier:

http://www.golf3forum.de/thread.php?threadid=21101

gekauft, die ja direkt ins Blech gebohrt werden müssen.

Wie soll ich denn die Pappe, das Teil zwischen Türverkleidung und Blech, wieder dran machen, ohne die zu zerschnippeln?

Also ihr empfielt Dämmatten aus Bitumen dranzukleben...
Sind diese eigentlich Wasserabweisend oder können die Feuchtigkeit ziehen.

Wie jede Weißt fließt durch die untere Scheibendichtung immer etwas Wasserrein ins Türinnere, deswegen verbaut VW seine Schutzfolie/Dichtmate, damit die Feuchtigkeit nicht in die Türverkleidung gelangen kann und Wasserflecken verursachen kann. Ausserdem haben die Türen am unteren Ende der Tür ein Loch, damit das Wasser ablaufen kann.

Es wäre mega scheiße wenn die Bitumenmatten net Wasserabweisend während und dann im Laufe der Zeit die Matten und die Tür vor sich hin faulen würden.
Kann da jemand etwas genaueres dazu sagen?

die pappe hinter den LS musst du auf jedenfall etwas abschneiden...
und die LS habe ich wie gehabt VOR die verkleidung geschraubt und einfach lange schrauben benutzt die durch die plastikringe UND den metallring durchgehen. wenn du die langen schrauben reindrehst solltest du die verkleidung auch etwas andrücken, da es sein kann das die schraube das loch vom ring nich sofort trifft und dadurch hebt sich die türverkleidung ein wenig vom blech was überhaupt nich gut für den klang is.
hier der original thread 🙂 fast 60 seiten...viel spaß

Ok, jetzt weiß ich was das werden soll!

Die Folie muss bei dieser Einbauart kreisrund ausgeschnitten werden, in einem etwas geringeren Durchmesser als der des Metallringes, damit die Folie schwer draufgeht, ein wenig gedehnt werden muss und dicht ist.
Wenn es drauf ist sollte man wohl die Folie um den Metallring mit Isolierband oder nem langen Streifen Bitumenmatte abdichten.

Allerdings muss ich sagen, dass mich die gezeigte Einbauart bei dem Link nicht überzeugt.
Die Bebilderung und die Erklärungen dazu, find ich gut gemacht, aber das wars auch schon.
Folgende Gründe:
1. In diesen Bereich der Tür, kommt nicht nur bei Regen Wasser, welches auf den Oberkanten der Bitumenmatten verweilt, bis es per Kapillarwirkung seinen Weg zwischen Blech und Dämmmatten gefunden hat und dann fault die Tür richtig derbe(Rost)!
2. Eine Beklebung des gesamten Blech mit Dämmmatten, getreu dem Motto viel hilft viel, ist Unsinn.
Um wirksam das Mitschwingen des Blech zu verhindern, ist es tatsächlich besser nur breite Streifen zu verkleben und dazwischen Blech auszulassen.
3. Die gesamte Tür wird offensichtlich, als Resonanzraum für die LS genutzt, so dass es wohl unten aus den Wasserablauflöchern durchpfeifen wird.
Das kostet Kickbass, mangels nicht geschlossenem Volumen!

Fazit: Sieht geil aus, geht aber akkustisch günstiger, besser zu machen und ohne Rost zu riskieren.

Ich habe bei meinem Golf die Türverkleidungen abgebaut, das vorhandene, unförmige Loch, auf der Rückseite der Türverkleidung, kreisrund, größer ausgeschnitten.
Dann habe ich jeweils einen MDF- Ring(16mmm dick) im selben Innendurchmesser, wie das ausgesägte Loch angefertigt.
Breite (Rand) der Ringe, 3 cm!
Dann auf den Ring ein rundes Stück MDF(19mm) draufgeklebt(unter Druck mit Schraubzwingen und wasserfestem Holzleim)
Diese Konstruktion befestigte ich dann mit Glasfasermatten und Epoxydharz, auf der Rückseite der Türverkleidung, mittig über dem Loch.
Schwupps und schon hatte ich ein geschlossenes Volumen, wo nix mehr Richtung Blech in die Tür bläst.
Regenschutzfolie ein wenig mit Haarfön hingedehnt, dass es passte.
Mit Glasfasermatten und aliphatischem Epoxydharz, hatte ich dann, den Absatz zwischen MDF- Kuppel und Resttürverkleidung ergonomischer, wegmodelliert, was zusätzlich meine Konstruktion verstärkte.(Verbindung mit Türverkleidung)
Dann von der anderen Seite, GFK mit Harz reinmodelliert, um die Fugen zwischen Türablage und Türverkleidung zu dichten.
Später noch Bitumen reingeklebt.
Fertig war mein luftdichter LS- Einbauplatz(nur die Türverkleidung bearbeiten müssen)! 😉
Klingt absolut klasse und die Bässe knallen wie ein Hammer und die Tür schwingt null mit! 😁

MfG archery!

Ja also ich kann nix modellieren. Bin viel zu unbegabt in solchen Sachen.

Die andere Einbauart wäre auf jeden Fall einfach durchzuführen, aber wenn du sagst, die Tür rostet, dann mache ich es wohl, denke ich, nicht.

Mal ne andere Frage: habt ihr eure tür nicht mit Bitumen gedämmt?

Da würde ja so oder so Wasser rankommen. Kann man nicht theoretisch irgendeinen klaren Lack oder sowas wir Haarspray drübersprühen?

Hi timmy_deluxe,

wenn es schon unbedingt die Einbauvariante, mit Bitumenmatten auf dem Blech sein muss/soll, dann besprüh das ganze Blech, samt Bitumenmatten, am Ehesten noch mit einem Unterboden- oder Hohlraumversiegler- Wachsspray.😉

Das ist günstig, hat eine Tophaftung, kann von Wassser nur sehr schwer unterwandert werden und hält den extremen Temperaturschwankungen dauerhaft stand.

Im Sommer kann sich dein Blech auf bis zu 60°C aufheizen und im Winter auf -20°C abkühlen, das macht Lack aus der Spraydose nicht mit(Haarrisse bilden sich auf Dauer), Haarspray ist witzlos Aquariensilikon und was einem sonst noch einfallen könnte, wird über Jahre hinweg nicht gut genug haften + schützen. 🙄

MfG archery!

Hast du deine Tür nciht gedämmt?

Schwingt sie nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen