Tucson 2015 Diesel oder Benziner?

Hyundai Tucson 2 (TL)

Hallo Leute,

mein Fahrprofil, 30% langstrecke und rest stadt und kurzstrecke.

da ich aber die leistung vom diesel klasse finde, wollte ich den diesel nehmen. nun hat der 1,6er benziner auch 177ps und das doppelkupplungsgetriebe. ich bin den noch nicht gefahren.

anhänger ziehen wird so gut wie nie vorkommen.

warum habt ihr euch für welchen motor entschieden?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Olgun K. schrieb am 18. September 2015 um 20:21:32 Uhr:


Mir geht es nicht um die kostenersparnis sondern um den Spaßfaktor. Ich fahre im Jahr ca. 10-12tkm. Zwei mal im Monat fahre ich zu meinen Eltern 80km eine Tour. Sonst überwiegend Stadt.

Mhm jetzt habe ich sorge, dass das technisch bedingt, Probleme mit sich bringen könnte. Hat der Benziner denn genug Druck / Kraft?

Kostentechnisch ist der Diesel damit teurer bei 10-12 tkm im Jahr. Auch wenn es dich nicht interessiert, sollte es erwähnt werden. Die erhöhten Kosten bei Anschaffung, Steuer und Versicherung holst du bei der Leistung nicht an der Tankstelle raus.

Ob der Benziner für dich persönlich genug Kraft hat, kannst du nur bei einer Probefahrt herausfinden. Er hat weniger Drehmoment, das ist klar.

Technisch gesehen kann ich dir nur vom Diesel abraten. Ich bin Kfz-Techniker und sehe das Ergebnis von modernen Dieselmotoren + Kurzstrecke fast täglich in der Werkstatt.
AGR-Ventil und AGR-Kühler verkraften das nicht, das ersetzen dieser Bauteile ist teuer und aufwändig. Auch der Partikelfilter wird sich nur schwer regenerieren können.
Die Folge daraus wird auch eine schlechte Ölqualität sein, was Bauteile wie Turbolader und Steuerkette gefährdet.
PSA-Dieselmotoren können auf diese Weise sogar irreparable Totalschäden erleiden.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@gibson64 schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:03:58 Uhr:


Ich hab den 136 PS Diesel getestet und der geht auch nicht schlecht. Es gibt ja auch noch Tuning!

Apropos Tuning? Gibt es eines das man empfehlen kann? Im Idealfall einen Tuner im Großraum München/Süddeutschland?
Bitte keine Diskussion pro/contra Chip-Tuning.

Ich habe Kontakt mit Racechip bzw. Tuningkit in Göppingen. Nur sind die noch nicht so weit für diesen Motor ...

Hallo,

erkundige dich doch da bitte direkt bei Hyundai, die arbeiten mit einer Tuningfirma zusammen und bieten für einige Fahrzeuge auch ein Tuning an, ohne das die originale Werksgarantie verloren geht.
Dies ist sicherlich nicht die günstigste Variante, aber der Erhalt der Werksgarantie sollte es wert sein.

Gruß von rubbel 2

Du meinst wahrscheinlich Eurotec. Die sind jetzt mit Steinbauer zusammen gegangen und wenn ich das hier richtig verstehe, verliert man beim Einbau die Herstellergarantie:

https://www.steinbauer.cc/trademarks

Ähnliche Themen

Hallo,

Eurotec ist wohl richtig, ich hatte das aber mal in Verbindung mit Hyundai-Werkstätten gelesen.
Man sollte sich also direkt bei seinem Händler mal informieren, zumindest gab es diese Zusammenarbeit mal, wenn auch nicht für jeden Motor.

Gruß, rubbel 2

Hallo zusammen, erster Beitrag von mir überhaupt. :-)
Aaalso....ich möchte mir nen neue Tucson kaufen.
Fahre derzeit noch einen Seat Altea Diesel Bj 2005 mit 105 PS.

Ich switche bei der Entscheidung, welcher Tucson es denn nun sein soll, ständig zwischen Diesel und Benziner rum.
Habe mich an das Dieselfahren gewöhnt, auch wenn es nur 12000 km im Jahr sind.
Dass mein Auto bei leichtem "Tip" auf das Gaspedal beim Diesel auch direkt reagiert, will ich einfach nicht missen.

Und nachdem ich in die ADAC Tabelle geschaut habe, in der Benziner und Diesel Motoren verglichen werden, ob sich eher Benziner oder Diesel lohnen, bin ich eigentlich mit meiner Entscheidung "durch"(lt. Tabelle schon mit 10000 km Diesel empfohlen).

Würdet ihr eher den 141 PS nehmen oder die 2 Liter Maschine mit 136 PS?

Hänge noch so ein bisschen an den Vor- bzw. Nachteilen bei den EU Import Autos.
Kann mir dazu vielleicht jemand von seinen guten bzw. schlechten Erfahrungen (speziell zu hyundai / tucson) berichten?

Wow..ganz schön viel für einen ersten Forenbeitrag. Aber ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Meinungen erhalten könnte. ?

Hallo,

wir fahren inzwischen den 2. EU-Hyundai und können nichts nachteiliges berichten.
Nach einem i20 vor gut einem Jahr für meine bessere Hälfte, habe ich mir im Februar den neuen Tucson als EU-Fahrzeug gekauft.

Wichtig ist, du musst bei der Ausstattung ganz genau hinschauen, da gibt es schon Unterschiede.
Ich habe z.B. einen Tucson 1.6 T-GDI aus Serbien, der mit für mich verschmerzbaren Abstrichen der Deutschen Premium-Ausstattung entspricht.
Dafür war mein Kaufpreis aber sehr deutlich unter dem Deutschen Kaufpreis.
Ich habe in meiner Nähe einen recht großen Hyundai-Händler mit Werkstatt, der mich nicht spüren lässt das ich ein EU-Fahrzeug fahre.

Dann musst du noch darauf achten, dass es EU-Fahrzeuge mit Tageszulassung gibt und natürlich auch EU-Neufahrzeuge.
Mein EU-Händler hat mir erklärt, man sieht es an der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung, ob der Wagen im Ausland zugelassen war.
Hatte er eine Zulassung im Ausland, dann ist ein Stempel mit Datum auf der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung.

Die Garantie läuft beim EU-Fahrzeug (auch Neufahrzeug) bereits bevor du ihn kaufst, nach meinem Wissensstand ab dem Tag, an dem er an den ausländischen Händler ausgeliefert wurde.
Bei meinem EU-Neufahrzeug waren das aber nur wenige Wochen, also kein gravierender Unterschied.

Übrigens, auch mein 1.6 T-GDI kommt mit dem Tucson sehr gut zurecht und hat keine Probleme mit dem Fahrzeug.
Er hat durch den Turbo auch schon ein ausreichendes Drehmoment und wirkt nie überfordert.
Ich fahre ihn mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DCT), dies ist eine sehr schöne Kombination.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, Gruß von rubbel 2

Vielen Dank rubbel2 für die Infos.
Bei den EU Tageszulassungen bin ich dann im deutschen Kfz Brief also nicht der erste Eigentümer und könnte bei einem Verkauf nicht sagen "aus 1. Hand"?

Würde mich freuen wenn jemand noch etwas zur 136 PS / 141 PS Entscheidung sagen könnte.

Viele Grüße

Doch bist du schon. Zumindest ist das bei mir so. Ich hatte auch eine Tageszulassung in Österreich, aber in den Zulassungsbescheinigungen 1 u. 2 seh ich nirgends einen Eintrag, dass da ein Vorbesitzer war. Oder ich überlese da etwas, was mir nicht ins Auge sticht ;-).

Den Stempel hast du doch immer in den COC Papieren. Der sagt doch nur aus das eine deutsche Zulassungsstelle einen Brief ausgestellt hat. Oder welchen Stempel meinst du?

Zitat:

@Giasinga schrieb am 19. April 2016 um 08:41:11 Uhr:


Doch bist du schon. Zumindest ist das bei mir so. Ich hatte auch eine Tageszulassung in Österreich, aber in den Zulassungsbescheinigungen 1 u. 2 seh ich nirgends einen Eintrag, dass da ein Vorbesitzer war. Oder ich überlese da etwas, was mir nicht ins Auge sticht ;-).

Bei mir das selbe.

Hab auch einen Serben. Garantie fängt mit der Übergabeinspektion an. Bei mir z. B Ende Dezember aber Zulassung Ende März. Damit 3 Monate weniger. Schau ins Wartungsheft da ist der Stempel mit Datum vom Ursprungsland.

Bei meinem Fahrzeug fehlt DAB+. Dafür habe ich Leder beim kleinen Benziner. Gibt es in Deutschland nicht. Hab ein Style.

Hab 2 identische Fahrzeuge bei verschiedenen EU Händlern bestellt. Kommst du aus NRW?

Grenze NRW / RLP. In unmittelbarer Nähe zu einem EU-Import Händler mit guten Angeboten und Preisen.

Hallo,

da mein EU-Fahrzeug ein Neufahrzeug war, hatte ich keinen Datumsstempel in der originalen EWG-Übereinstimmungsbescheinigung.
Natürlich wird diese Bescheinigung dann von der Deutschen Zulassungsstelle am Zulassungstag abgestempelt, ist ja der Tag der Erstzulassung.

Hatte dein Fahrzeug eine Zulassung im Ausland, ist der Datumsstempel eben schon vorhanden, da dann dort die Erstzulassung war.

Richtig, im Serviceheft ist der Stempel des ausländischen Händlers, ab diesem Datum läuft dann die Garantie.
Bei mir waren das 6 Wochen.

Gruß, rubbel 2

Also ich habe da nur ein Stempel das ein Fahrzeug Brief erstellt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen