TTS schlägt Porsche Cayman

Audi TT 8J

So, nun gibts wieder ein bisschen neuen Diskussionsstoff. Es sind zwar nur knappe Inforamtionen, aber dennoch macht es Lust auf mehr, vorallem der Sound :-)....

www.focus.de/.../...nd-tts-tts-schlaegt-porsche-cayman_aid_298482.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von w0tan


Wobei die Fahrleistungen noch nachzuweisen wären... die 5,2 klingen doch arg optimistisch 🙂

Och...das geht schon.

Der 3.2er hat in den beiden einzigen Tests mit S-Tronic eine 5,3 und eine 5,5 geholt.

Wie die das gemacht haben frag ich mich nach wie vor, aber Angesichts dessen rechne ich fest mit einer knapp über 5 beim TTS - das wird das Team für die Pressefahrzeuge schon wieder rauskitzeln 😁

Emulex

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Das wäre aber nicht unbedingt der SPORLTICHERE Motor gewesen.
"S" steht für "Spocht" 😉 😁

Und ich bin mir nicht sicher, ob 300-Sauger-PS überhaupt soviel mehr Fahrdynamik bieten als 272 Turbo-PS, von der Querdynamik mal ganz zu schweigen

Genauso wie beim S8 ein 10 Zylinder statt eines W12 drinn ist. (Kennt einer den Film "Transporter - The Mission"? Frage mich, warum der Typ da den schwerfälligen W12 als Fluchtauto fährt... 😁)

Gruß

Naja das Thema gabs ja schon öfter - letztendlich sollte man sich aus sportlicher Sicht vor allem mal fragen wieso kaum ein Sportwagenhersteller Turbomotoren verbaut.

Ferrari hat aktuell keinen, Lamborghini hat keinen und bei Porsche handelt es sich um äusserst aufwändige BiTurbo-Konstruktionen mit VTG - aus gutem Grund.

Das Stichwort ist und bleibt: Ansprechverhalten.

Der 3.6er wiegt angeblich nicht mehr als der aktuelle 3.2er und somit lediglich 15kg mehr als der TTS.
Von mir aus machen wir 50 draus, das sind dann 3,5% bei 10% mehr Leistung und bissigem, direktem Ansprechverhalten über das gesamte Drehzahlband hinweg.
Also ich bin nicht der Meinung dass dieser Wagen unsportlicher wäre - im Gegenteil.

Natürlich wirds gegen gechippte TTS dann wieder eng... 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Natürlich wirds gegen gechippte TTS dann wieder eng... 😉

was die maximale leistung angeht, aber das ansprechverhalten, das vor ein paar postings mit ein grund für den 3.6er gedanken war wird dabei sicherlich nicht in der gleichen klasse spielen.

was die haltbarkeit angeht: die wurzeln des 2.0ers sehen mir auch nicht so aus, als wäre er für den S3/TTS geschaffen worden, aber im endeffekt sollte das beim neuwagen vor allem audi zu denken geben und weniger dem kunden. nach 2 jahren wendet sich das blatt dann natürlich, aber ich denke mal der baugleiche S3 ist da ein guter vorreiter. wie sind denn da so die erfahrungen? verfolgt zufällig jemand das 8p forum? denn wenn der das problemlos übersteht sollte das hier nicht anders sein.

[Natürlich wirds gegen gechippte TTS dann wieder eng... 😉

EmulexDen Cayman S gibt es aber auch als "gechippte" Variante und dann geht für den TTS nichts mehr. Da hat dann selbst ein 11er Carrera (997/996) es schwer. Fahre beide und ich weiss wovon ich rede. Trotz allem ist der TTS ein gelungenes Auto ;-)

Zitat:

Deswegen ist ein Porsche Turbo auch eine Stange teurer und kostet trotz kleinem Hubraum und nur 6 Zylindern soviel wie ein Ferrari F430. Die werden sich bezüglich der Haltbarkeit ihre Gedanken gemacht haben. Purpose build.

Ein modifizierter GTI-Motor ist da schon etwas anderes.

Ich hätte schon ein besseres Gefühl beim Gasgeben, wenn der Motor bei der Leistung 3 Liter statt 2 hätte. Ein 3.6 Liter z.B. mit 300 PS wäre da besser gewesen, miener Meinung nach.

Hallo zusammen,

ich kann leider nicht nachvollziehen was alle an dem 3.6L vr6 so toll finden. Der Motor kann werder mit einer besonder guten Literleistung glänzen noch ist er Konstruktiv als Hochleistungsmotor zu bezeichnen. Der Motor hat nur 83 PS/Liter für "Sportmotoren" sind hier über 100 PS/l eher Normal bei Turbo-Motoren sind 136 PS/l oder 100 kW/l Erstrebenswert für den Motorenbauer. Weiterhin ist der Motor auch nur ein konstuktiver Kompromiss da der Motor für den Quereinbau Konzipiert wurde. Hierzu ein kleiner auszug aus einem Artikel von Wikipedia "Durch die leicht versetzten Zylinder ergeben sich unterschiedliche Ansaugwege, welche ein Problem darstellen. Die Lösung ist strömungstechnisch ein kleines Meisterwerk. Leitender Ingenieur bei der Entwicklung dieses Motors war die Motorsportlegende Julius Sebastian Spiro."
Durch die Unterschiedlichen längen der der Ansaugkanäle verschlechtert sich auch das Anprechverhalten des Motors da die "kurzen Kanäle" künstlich verlängert werden Müssen. Änliches gillt für die Ausslasskanäle da dort 3 kanäle einen längeren weg durch den Zylinderkopf zurück legen und deshalb der Motor Thermisch nicht so Belastbar ist.

Ausserdem denke ich das das Zeitalter der hubraum Starkenmotoren zuende geht.
Downsizing ist hier das Schlagwort. Alle autobauer werden über kurz oder lang auf aufgeladene Motoren umschwenken. Bestes Beispiel hierfür ist BMW (der Saugmotorenbauer schlechthin) dort hat man bei den 6 Zylinder Motoren auf weitere hubraumsteigerungen verzichtet und das Topmodel mit 2 Turboladern bestückt.
Das gleiche gilt für den 8 Zylinder dieser wurde im Hubraum um 400 ccm gesenkt und auch mit 2 ladern bestückt.
Der vorteil der aufgeladenen Motoren liegt ganz klar in der Teillast da diese dort viel Sparsamer sind als ein gleich starker Saugmotor.

Noch ein Wort zur haltbarkeit der Turbomotoren: Wenn ein großer Hersteller Motoren in Serie bringt dann hat dieser Motorentyp in der Entwicklungsphase ein Programm von ca 1000h Vollast am Stück hinter sich und sind ca 200000 km im Dauerlauf gelaufen ....
Ich denke nicht das hier Probleme am Motor auftreten sollten wenn der Zuliferer nicht gewechselt wird oder Konstuktiv am Motor was geändert Wird.

Schönen Abend

Max

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Ausserdem denke ich das das Zeitalter der hubraum Starkenmotoren zuende geht.
Downsizing ist hier das Schlagwort. Alle autobauer werden über kurz oder lang auf aufgeladene Motoren umschwenken. Bestes Beispiel hierfür ist BMW (der Saugmotorenbauer schlechthin) dort hat man bei den 6 Zylinder Motoren auf weitere hubraumsteigerungen verzichtet und das Topmodel mit 2 Turboladern bestückt.
Das gleiche gilt für den 8 Zylinder dieser wurde im Hubraum um 400 ccm gesenkt und auch mit 2 ladern bestückt.

das ist aber ein anderes downsizing als das was wir hier beim TTS sehen. zumindest in meinen augen. wenn man einen V6 oder V8 beschneidet und dann mit biturbo versieht ist das ein durchaus cleverer weg.

wenn das downsizing aber am ende beim kleinvolumigen vierzylinder endet hat der motor für mich irgendwo seinen reiz verloren. und wenn man soweit downsized, dass mehr leistung aus dem turbo kommt als aus dem hubraum finde ich das übertrieben.

dagegen sind deine o.g. beispiele genau wie z.b. der 3.8l V6 aus dem GT-R gute beispiele, wie man leistung auch aus weniger hubraum holen kann, wenn man sich geschickt anstellt. allerdings bieten diese alle noch genug basishubraum und verbleibende zylinder. so lasse ich mir downsizing gerne gefallen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Ausserdem denke ich das das Zeitalter der hubraum Starkenmotoren zuende geht.
Downsizing ist hier das Schlagwort. Alle autobauer werden über kurz oder lang auf aufgeladene Motoren umschwenken. Bestes Beispiel hierfür ist BMW (der Saugmotorenbauer schlechthin) dort hat man bei den 6 Zylinder Motoren auf weitere hubraumsteigerungen verzichtet und das Topmodel mit 2 Turboladern bestückt.
Das gleiche gilt für den 8 Zylinder dieser wurde im Hubraum um 400 ccm gesenkt und auch mit 2 ladern bestückt.
das ist aber ein anderes downsizing als das was wir hier beim TTS sehen. zumindest in meinen augen. wenn man einen V6 oder V8 beschneidet und dann mit biturbo versieht ist das ein durchaus cleverer weg.

wenn das downsizing aber am ende beim kleinvolumigen vierzylinder endet hat der motor für mich irgendwo seinen reiz verloren. und wenn man soweit downsized, dass mehr leistung aus dem turbo kommt als aus dem hubraum finde ich das übertrieben.

dagegen sind deine o.g. beispiele genau wie z.b. der 3.8l V6 aus dem GT-R gute beispiele, wie man leistung auch aus weniger hubraum holen kann, wenn man sich geschickt anstellt. allerdings bieten diese alle noch genug basishubraum und verbleibende zylinder. so lasse ich mir downsizing gerne gefallen 🙂

Wie mans nimmt.

In den nächsten Fahrzeug generationen werden die Aufgeladenen 4 Zylinder die kleinen ( Leistungsschwachen) 6 Zylinder ersetzten und die kleinen 8 Zylinder werden durch  Aufgeladenen 6 Zylinder ersetzt. Stichwort Flottenverbrauch & Strafsteuer für die Hersteller.

Ausserdem sind die 100kW/l beim TTS ja sehr gut für einen Hochleistungsmotor.

Meiner Meinung nach werden auch die Hochdrehzahl Saugmotoren aussterben da zu Teuer (Leistung und moment ist mit Aufladung viel leichter und Kostengünstiger darstellbar).

Grade der "Basishubraum" macht die Fahrzeuge für die Hersteller unattraktiv in Sachen CO2 und Flottenverbrauch. Da die fahrzeuge die wenigste zeit unter Vollast bewegt werden und im Teillast berieb das nur Nutzloser Ballsast ist der Mittgeschleppt werden Muss.

Bei Fahrzeugen wie dem GT-R spielt das halt keine rolle das die Stückzahl so gering ist dass sie keine Auswirkungen auf den Flottenverbrauch hat.

MfG
Max

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Ausserdem sind die 100kW/l beim TTS ja sehr gut für einen Hochleistungsmotor.

sehe ich auch so, nur ist mir der hubraum zu gering, so dass die leistung gespürt dann da ist, wenn der turbo sich wohlfühlt. da drunter ist's ein stinknormaler 2l motor mit vielleicht 145ps. das muss für eine ansich sportliche motorvariante jetzt nicht wirklich sein.

Zitat:

Original geschrieben von jay-l


Grade der "Basishubraum" macht die Fahrzeuge für die Hersteller unattraktiv in Sachen CO2 und Flottenverbrauch.

das problem ist nur, dass der kundenwunsch in dieser gleichung auch noch irgendwo vorkommen sollte, denn eine starke reduzierung des hubraums mag zwar dem flottenverbrauch schmeicheln, macht den wagen aber für mich als kunden unattraktiv. immerhin reden wir hier über die (R)S-modelle, wenn da irgendwann ein 1.4l mit kompressor und turbos werkelt können sie sich die produktion auch schenken.

in den restlichen modellen können sie von mir aus downsizen soviel sie wollen. und der kunde freut sich vermutlich auch drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen