TTS Fahrberichte/Test

Audi TT 8J

Moin,
man hört je ne Menge über den neuen TTS, aber wie er sich fährt, anfühlt oder anhört hat noch niemand verlauten lassen...gibts denn niemanden (außer meinem Audi-Verkaufsvogel) der das Dingen schon mal getreten hat...und welche Testberichte sind in der nächsten Zeit zu erwarten? Sportauto scheint ja zu stehen aber weiter?

Gruß

Hauke

Beste Antwort im Thema

Ich denke was meine Argumentationsweise recht objektiv macht ist, dass ich nie irgendwelche Erfahrungswerte einbringe, den Tests insgesamt sehr skeptisch gegenüberstehe und praktisch nur auf physikalische Zusammenhänge setze und damit durch jemanden der es besser weiß, problemlos widerlegt werden kann.
Das ist die einzige Art auf die ich diskutieren möchte, weil es letztendlich auch das Potential birgt was dazu zu lernen.

Ich hab mich hier schon ab und an getäuscht - direkt fällt mir da das Thema "Einfluss des Gewichts bei der Beschleunigung in hohen Geschwindigkeitsregionen" ein. Hier lag ich voll daneben, aber halt widerlegbar und mit dem Willen die Gegenthese zu verstehen, wodurch ich meinen Fehler dann auch erkannt habe.

Bei dem Test jetzt wars mehr ein analytisches Fazit meinerseits zu einem Thema das wir in oben genannter Form schon x-fach diskutiert haben.
Hier eben nochmal tendenziell sichtbar in einem Test verpackt und verglichen.

Die Basis der beiden Allrad-TTs ist nunmal eine weitestgehend identische - selbst was das Fahrwerk angeht (das z.B. unterscheidet den TTS vom S3, der ein eigenes bekommen hat).
Letztendlich KANN da nicht mehr kommen als der Tick den auch dieser Test andeutet, Sorry.
Wärs krasser würd ichs zugeben und mich gleichzeitig von Audi verarscht fühlen, weil sie mir vorher so nen Dreck gebaut haben 😉
Du glaubst garnicht wie allergisch auf sowas reagieren würde - das übersteigt jedes unterbewusste "V6-Schönreden" um Längen 😁

Und es ist auch nicht so als würde ich nach nun schon 1,5 Jahren (ein jetzt bestellter TTS käme dann wenn der V6 2 Jahre alt ist) nicht auch tauschen können wenn ich das gern wollte...der A4 flog dann ja auch schon raus bevor er 2 Jahre alt war, weil ich den TT wollte.
Da bin ich nicht so festgefahren 😉

Emulex

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


In der heutigen Autobild gibt es einen Vergleich Boxter / TTS !
Schau mal eine Handvoll Beiträge nach oben 😉

Jaaaa !!!🙂

Ich wollte nur meine Freude zum Ausdruck bringen daruber dass ich mit meinem
TTC die Basis fur den Erfolg liefere !!!😁

M.

HIER noch ein weiterer Fahrbericht und ein paar Bilder. Ich glaube die wurden noch nicht gepostet.

Zitat:

Original geschrieben von Julien Hagar


HIER noch ein weiterer Fahrbericht und ein paar Bilder. Ich glaube die wurden noch nicht gepostet.

Der Link geht nicht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mactomster



Zitat:

Original geschrieben von Julien Hagar


HIER noch ein weiterer Fahrbericht und ein paar Bilder. Ich glaube die wurden noch nicht gepostet.
Der Link geht nicht 🙁

bei mir gehts😕

Ähnliche Themen

Jo jetzt funzt es... Komisch

link geht bei mir auch nicht.

allerdings hatte sich doch irgendwer bilder vom TTS in schwarz gewünscht:

http://www.tt-forum.co.uk/ttforumbbs/viewtopic.php?p=1230258

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


link geht bei mir auch nicht.

allerdings hatte sich doch irgendwer bilder vom TTS in schwarz gewünscht:

http://www.tt-forum.co.uk/ttforumbbs/viewtopic.php?p=1230258

Super! Vielen Dank! Sind die ersten live-Bilder (eines schwarzen TTS) die ich von "meinem" künftigen Auto sehe 😉

Zur (absehbaren) TTS vs. 3.2 Diskussion: Ich habe bisher einen 3.2 gefahren und war sehr zufrieden damit (als Komplettpaket betrachtet). Das Auto hatte zumindest für mich persönlich keine gravierenden Schwächen. Der 3.2 hat mir fast 2 Jahre treue Dienste geleistet und ich hatte das Glück dass es keinerlei Probleme bzw. Defekte gab. Den TTS hab ich mir deshalb bestellt weil ich einfach mal ein anderes Motorenkonzept (bzw. was aufgeladenes) haben will ohne auf den TT verzichten zu müssen. Ist also bei mir mehr die Lust was "anderes" zu haben als die Überzeugung dass der TTS viel besser als der 3.2 wäre. Ich denk mal beide haben ihre Vor- und Nachteile. Auch wenn ich nicht verleugnen will dass ich mich auf einen Hauch mehr sportlichkeit im TTS freue. Trotzdem finde ich dass beides super Autos sind! Wir sind doch alle eine große TT-Gemeinde 😉 Egal wieviel Zylinder 😉

Zitat:

Original geschrieben von hakke


Zur (absehbaren) TTS vs. 3.2 Diskussion: Ich habe bisher einen 3.2 gefahren und war sehr zufrieden damit (als Komplettpaket betrachtet). Das Auto hatte zumindest für mich persönlich keine gravierenden Schwächen. Der 3.2 hat mir fast 2 Jahre treue Dienste geleistet und ich hatte das Glück dass es keinerlei Probleme bzw. Defekte gab. Den TTS hab ich mir deshalb bestellt weil ich einfach mal ein anderes Motorenkonzept (bzw. was aufgeladenes) haben will ohne auf den TT verzichten zu müssen. Ist also bei mir mehr die Lust was "anderes" zu haben als die Überzeugung dass der TTS viel besser als der 3.2 wäre. Ich denk mal beide haben ihre Vor- und Nachteile. Auch wenn ich nicht verleugnen will dass ich mich auf einen Hauch mehr sportlichkeit im TTS freue. Trotzdem finde ich dass beides super Autos sind! Wir sind doch alle eine große TT-Gemeinde 😉 Egal wieviel Zylinder 😉

Ein super Beitrag und sehr sachlich...Danke, Du sprichst mir da aus der Seele.

hier noch ein testbericht vom tts. der sound wird sehr gelobt (etwas überraschend für mich)

bagel

Hamburg, 10.05.2008: Jede Menge RS4 und S5, ein halbes Dutzend neue RS6 Avant und mindestens fünf R8 sind mir in den letzten zwei Stunden entgegen gekommen oder haben mich überholt. So macht dass keinen Spaß. Also mal ehrlich: Da sitzt man im 272 PS starken TTS, donnert wie besengt durch die bayerische Tiefebene rund um Ingolstadt und trotzdem wird das Gefühl der "King of the Road" zu sein alle paar Minuten mit Füßen getreten. Frustrierend. Da hilft nur eins: Scheuklappen aufsetzten und den Rest der Welt ausblenden. Vielleicht ohnehin besser. Immerhin darf ich Audis neues TT-Schlachtschiff über die Straßen drücken, muss mich weder um Bremsverschleiß, noch um Spritverbrauch oder neue Reifen kümmern. Nach 5,2 Sekunden lässt der Wagen die 100 hinter sich (mit S-Tronic), bei 250 wird dichtgemacht. Wenn doch nur das prall gefüllte Punktekonto nicht wäre ...

Schon beim Entern des mindestens 47.050 Euro teuren TTS (mit S-Tronic) wird klar: Hier steig ich nicht mehr aus. Das unten abgeflachte Lenkrad hat mir schon immer gefallen, es liegt gut in der Hand uns lässt eben doch so etwas wie R8-Feeling aufkommen. Und erst diese Sportsitze ... Für einen satten Aufpreis von 2550 Euro packt Audi ein nahezu perfektes und vor allem gut zupackendes Leder-Alcantara-Gestühl ins TT-Cockpit, verleiht diesem Arbeitsplatz damit noch mehr Ausdruck. Ok, ok, die serienmäßig verbauten Sitze sind auch brauchbar (Leder/Alcatara), aber wenn ich die Wahl habe, entscheide ich mich für das Zubehörangebot. Weiter! Die Instrumente des TTS sind grau hinterlegt, unterscheiden sich damit von den zahmeren Brüdern. Ihre Zeiger flitzen beim Anlassen einmal von links nach rechts, orientieren den starken TT damit noch ein wenig mehr am großen Bruder R8.

Schön, schön, doch was mich interessiert sind die 272 Pferdchen, die die Audi-Mannen durch bis zu 1,2 Bar Druck (vergrößertes Turbinenrad) aus dem Zweiliter-Vierzylinder rauskitzeln. Was stellt der 1415 Kg schwere TTS (Alu-Space-Frame sei Dank) mit dieser Power an und wie gut harmoniert das Sechsgang-DSG (plus 2150 Euro) mit dem aufgeladenen Motor? Eins vorweg: Ich würd die Karre vom Fleck weg kaufen!

Zack den Zündschlüssel gedreht und der Motor erwacht zum Leben. Schon im Stand röchelt die Abgasanlage einen süßen Blues, der auf mehr hoffen lässt. Das "D" der DSG-Kulisse lasse ich links liegen, der schicke Wahlhebel wandert natürlich auf Position "S" - hier dreht der Motor höher, erfolgen die Schaltvorgänge noch schneller. Außerdem drücke ich den Button der elektronischen Dämpferregelung "Audi magnetic ride", der das Fahrwerk noch einen Zacken härter abstimmt. Zusammen mit der 10-mm-Tieferlegung ergibt sich so ein "echt hartes" Fahren, das den Einsatz eines zusätzlichen Sportfahrwerks überflüssig machen dürfte. Gleicher Verzicht gilt für die vierflutige Abgasanlage. Dessen kehliger Auspuff-Sound, steckt irgendwo zwischen "nur" sportlich und zu prollig. Beim Hochdrehen bis in den Begrenzer (6800 U/m) dreht sich selbst die R8-gewöhntet Ingolstädter-Bevölkerung um und wer mit den Schaltpaddels hinter derm Lenkrad das Runterschalten selbst in die Hand nimmt, der beglückt sich und seine Umwelt mit herzallerliebstem Zwischengas-Aufbellen.

Natürlich sind die Eingriffe über die Paddels niemals nötig, dienen aus meiner Sicht dem reinen Spaß am Schalten. Zu perfekt schaltet das DSG, selbst im "S"-Modus sind die Schaltvorgänge kaum auszumachen, und von den kurzen Schaltzeiten müssen wir nicht reden. Selbst ich als steter Verfechter der Handschaltung muss mich der Kombination aus DSG und Schaltpaddels geschlagen geben. Ergänzt wird dieses Gespann durch den gierig hochdrehenden TFSI, der sich jegliches Turboloch, jede Gedenksekunde verkneift. Wie von Sinnen baller ich mit dem TTS die Landstraßen rauf und runter, bremse runter auf 20, nur um dann wieder bis zur Schmerzgrenze hoch zu Beschleunigen. Untermalt werden die Gangwechsel durch ein sattes "Plopp", dass den Paddels hinter dem Lenkrad noch mehr Bedeutung zuschanzt.

Wie es sich für Landstraßen gehört, verzweigen sich diese und führen teilweise durch schwer angesagte Kreisel. In letzteren lässt sich der quattro-Antrieb aufs Trefflichste an seine Grenze treiben. Solange keine anderen Verkehrsteilnehmer in "meinen" Kreisel kommen, bleibe ich im zweiten Gang und drehe immer schnelle meine Runden. Es ist fast beängstigend, wie schnell sich das Frontmotor-Coupé trotz der Gewichtsverteilung mit 58 zu 42 kreiseln lässt. Erst sehr spät schiebt der Wagen dezent über die Vorderräder. Wer das zweistufige ESP bemüht, soll laut Audi sogar Drifts mit dem TTS schaffen. Aus Rücksicht auf unsere süddeutschen Mitmenschen teste ich das aber lieber nicht. Kommen wir zu den Verzweigungen: Dank des Allradantriebs und des relativ geringen Gewichts kann man im TTS extrem früh wieder herausbeschleunigen. Wie gezogen schießt die Karren aus der Kurve, hat schon kurz nach dem Richtungswechsel wieder Landstraßentempo drauf. Und wieder lauert die Kavallerie mit seinen Laserpistolen...

Ich verabschiede mich von der Landstraße und möchte auf der A9 die weitere Talente des TTS testen. Beim verlasen des Beschleunigungstreifens bin ich bei 180, als ich alle drei Spuren gewechselt habe, liegen 220 an. Die 250 erreicht der Audi zwar nicht spielerisch, das er abgeregelt wird, glaub ich trotzdem sofort. Trotz des kernigen Sounds wird's im Cockpit nicht nervig laut, trotz der rahmenlosen Fenster kann man sich bei 250 noch unterhalten (nur eben nicht flüsternd). Zum Beispiel über Verkehrsteilnehmer vor uns, die beim Anblick des TTS im Rückspiegel schnell die Spur räumen. Bi-Xenon und die Zwölf-LED-Tagfahrleuchten machen einen guten Job. Ebenso wie die modifizierte TTS-Karossen-Front, die durch vergrößerte Lufteinlässe und einen matten Grill die schwächeren Brüder klar degradiert.

Hinter einem störrischen Golf TDI festhängend zappe ich durch den Bordcomputers und stutze: 13 Liter Durchschnittsverbrauch zeigt mir die Anzeige. Ups! Das ist aber weit entfernt von den 7,9 Litern, die ich im Pressetext lesen durfte. Hm, muss wohl am beherzten Bleifuß liegen. Schwamm drüber, der TDI ist weg und ich gleich wieder bei 230.

Kommen wir zu den Konkurrenten den stärksten TT seit Markteinführung. Bei den deutschen Premium-Herstellern (zu denen sicher auch Audi zu zählen ist) treten das BMW Z4 Coupé 3.0si (265 PS, 6,0 sek/100, 44.750 Euro) und der Porsche Cayman S (295 PS, 6,1 sek/100, 62.945 Euro) gegen den Ingolstädter an. Beide können nur mit Heckantrieb aufwarten, sind deutlich langsamer im Sprint, der Porsche überdies deutlich teurer. Wirft der TTS jetzt noch das fabelhafte DSG-Getriebe in die Waagschale müsste die Wahl aus meiner Sicht klar auf den Audi fallen.

Erweitern wir die Auswahl der in Frage kommenden Alternativ-Coupés, muss sich der Audi auch gegen den 313 PS starken Nissan 350Z (5,7 sek/100, 38.190 Euro), den Opel GT (264 PS, 5,7 sek/100, 32.180 Euro) und den Alfa Brera 3.2 V6 Q4 (260 PS, 6,8 sek/100, 39,950 Euro) behaupten. Alle drei degradiert der Herausforderer in der Beschleunigung klar, in Sachen Allradantrieb kann nur den Alfa mithalten. Beim Preis stielt der Opel allen anderen die Show, hat dafür kein festes Dach.

Resümee: Mit dem TTS ist Audi ein echter Leckerbissen gelungen. Voll Alltagstauglich, trotzdem irre sportlich und in Kombination mit dem wundervollen DSG-Getriebe und den Schaltpaddels ein wahrer Spielplatz für große Jungs. Das Fahrwerk macht einen späteren Eingriff fast überflüssig und der Auspuffsound greift sogar das traumhafte Porsche-Fauchen an. Bei allen zu Wahl stehenden Konkurrenten würde ich mich am ehesten für den 350Z entscheiden. Er ist von der Charakteristik weit vom Audi entfernt, steht für alte Tugenden kann dem Ingolstädter aber nie das Wasser reichen.

Ausgeliefert wird der TTS serienmäßig unter anderem mit Bi-Xenon, Leder/Alcantare-Sportsitzen, 340mm-Bremsscheiben vorn, 310ern hinten, 18"-Alus, Edelstahl-Pedalerie, jeder Menge TTS-Schriftügen, einer vierflutigen Abgasanlage, Nebelscheinwerfern, Tempomat, CD-Radio und Klimaautomatik.

Alle weiteren Audi-Artikel bei EVOCARS findet ihr HIER!

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


Kommen wir zu den Konkurrenten den stärksten TT seit Markteinführung. Bei den deutschen Premium-Herstellern (zu denen sicher auch Audi zu zählen ist) treten das BMW Z4 Coupé 3.0si (265 PS, 6,0 sek/100, 44.750 Euro) und der Porsche Cayman S (295 PS, 6,1 sek/100, 62.945 Euro) gegen den Ingolstädter an. Beide können nur mit Heckantrieb aufwarten, sind deutlich langsamer im Sprint, der Porsche überdies deutlich teurer.

sobald man die werte richtig abtippt dreht sich das aber teilweise um, der Cayman S braucht 5.1 sek auf hundert (war doch sogar im direkten test mit dem TTS in der autobild und hat da die sportlichen disziplinen gewonnen) und beim Z4 ist die werksangabe mit 5,7sek auch anders als die o.g. zahlen.

in der liste hätte man vielleicht sogar nocht den Z4M erwähnen können, denn mit 57k liegt der preislich jetzt auch keine welten vom TTS entfernt, vor allem wenn man die 83ps mehrleistung sowie die zwei zusätzlichen zylinder, die es dafür gibt mit in die waagschale wirft.

lustig fand ich auch, dass er sich wundert, dass die leute gucken, wenn er innerhalb geschlossener ortschaften in den drehzahlbegrenzer fährt. ob das daran liegt, dass der wagen so grossartig klingt oder ob man nicht auch bei jedem anderen wagen wissen möchte, wer denn der spinner ist, der entweder jenseits von gut und böse durch die stadt brettert oder nur im 1. gang fährt sei mal dahingestellt 🙂

und dass der sound des vierzylinders an den porsche rankommt, naja, nennen wir es mal interpretative freiheit 🙂

Och, ich finde den Bericht eigentlich ganz gut. Etwas emotional aber so sollte man das Auto auch sehen...mir hat der Bericht auf jeden Fall sehr geholfen mir das Fahrgefühl eines TTS vorzustellen...denke auch nicht das der Verfasser irgendein Grund hätte den TTS jetzt besser als ein Porsche etc. darzustellen. Ist alles sehr subjektiv aber bestimmt ehrlich...

Zitat:

Car and Driver
2009 Audi TTS - First Drive Review

BY RAY HUTTON
August 2008

The Audi TT has been a great success. It was launched 10 years ago in Germany, and now 45,000 a year are made at Audi's plant in Györ, Hungary. That's a big volume for a small coupe.

We liked the TT enough to make it a 10Best Car in its first and second years, but it has never made its mark as a proper sports car. Automotive writers snickered that the TT was a VW GTI in a sexy designer dress.

The second-generation TT appeared as a 2008 model. Bigger and built on its own steel and aluminum platform (in the interests of a more even weight distribution), it's a bit more sporty but not in the same pure sense as the rear-drive Nissan 350Z, BMW Z4, or the Porsche Boxster and Cayman with which it overlaps in price.

It was launched with the 200-hp, 2.0-liter turbo four-cylinder from the GTI and the carry-over 3.2-liter V-6 delivering 250 horsepower. Both were available with the S tronic twin-clutch six-speed gearbox. Clearly, there were more variants to come, the most significant for the U.S. being the TTS you see here, which goes on sale in November. Available as a two-plus-two coupe or a two-seat roadster, the TTS makes 265 horsepower from a development of the direct-injection 2.0-liter turbo engine, has an improved Quattro four-wheel-drive system, and has magnetic adaptive shocks and 18-inch wheels as standard equipment.

With the paddle-shift S tronic, the TTS coupe has a claimed 0-to-60-mph time of 4.9 seconds, and the roadster is 0.2-second slower. Top speed is limited to 155 mph.

So, the TTS is competitive--comparable to a more expensive Porsche Cayman S--but the way in which it achieves its performance is disappointing.

The engine produces noticeable vibration through the pedals and significant turbo lag, making the car fussy to drive. And electronics interfere with rapid progress on a winding road. The original TT Quattro could be driven on the throttle, shifting the drive from the front to the rear as the wheels lost grip. Although its stability-control system has a sport mode, allowing a limited amount of tail slide, on slippery roads the electronic traction control intervenes before the benefits of four-wheel drive come into play. But the Delphi magnetic shocks play well with the car's stiffer springs and anti-roll bars.

Overall, the most powerful TT can't match a Porsche for poise. So the TTS is more of a sports car than the TT has ever been but not necessarily better for that.

Deine Antwort
Ähnliche Themen