TTS Bestellung - schaltwegverkürzung ja oder nein--

Audi TT 8J

hallo, bin bis dato nur automatik TT gefahren.. am samstag fahre ich mal einen handschalter probe... meine frage.. hat schon jemand die schaltwegverkürzung und wenn ja... wie ist denn der unterschied zum normalen HS ( ist wahrscheinlich schwer zu beschreiben......🙄 )

dankeschöööön 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von huettengaudi


lächerlich ein 4zylinder als s model

danke für den qualifizierten Beitrag

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von afis


Lächerlich, solch ein Beitrag!

Der 4-Zylinder TTS ist dem 3.2 VR6 um Welten überlegen, außer beim Sound (falls er besser klingen sollte, dann liegt das nur an den Soundchips)

Was wird denn das jetzt wieder für ne peinliche Nummer ?

Ein 3.2 6-Zylinder ist nem 2 Liter R4 nur wegen nem ominösen "Soundchip" in Sachen Klang überlegen ?

Und da sprichst du bei andren von lächerlich ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Zitat:

Original geschrieben von afis


Lächerlich, solch ein Beitrag!

Der 4-Zylinder TTS ist dem 3.2 VR6 um Welten überlegen, außer beim Sound (falls er besser klingen sollte, dann liegt das nur an den Soundchips)

Was wird denn das jetzt wieder für ne peinliche Nummer ?
Ein 3.2 6-Zylinder ist nem 2 Liter R4 nur wegen nem ominösen "Soundchip" in Sachen Klang überlegen ?
Und da sprichst du bei andren von lächerlich ?

Emulex

Ne, der TTS ist NUR überlegen, wenn er gute Soundchips hat meint er sicher ....

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was wird denn das jetzt wieder für ne peinliche Nummer ?
Ein 3.2 6-Zylinder ist nem 2 Liter R4 nur wegen nem ominösen "Soundchip" in Sachen Klang überlegen ?
Und da sprichst du bei andren von lächerlich ?

Emulex

Ne, der TTS ist NUR überlegen, wenn er gute Soundchips hat meint er sicher ....

Achso, dann nehm ich alles zurück 😉

Wobei das mit "Welten überlegen" natürlich schon noch einen gewissen Diskussionbedarf hervorruft 😁

Emulex

Bei dir scheint generell der 3.2 vs 2.0er erhöhten Diskussionsbedarf hervorzurufen 😁 *duckundweg*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbsie


Bei dir scheint generell der 3.2 vs 2.0er erhöhten Diskussionsbedarf hervorzurufen 😁 *duckundweg*

Du wirst feststellen dass ich noch nie eine solche Diskussion angezettelt habe 😉

Ich verstehe halt nicht wieso jemand völlig unmotiviert wieder sowas wie "TTS ist dem V6 um Welten überlegen" ins Forum schmeisst...provokativer gehts doch kaum.

Und sowas regt mich schon ein wenig auf, weil irgendwann glaubt den Bullshit noch jemand.

Emulex

Hihi ja, stimmt schon. Meist konterst du nur. Trotzdem amüsant 😉

@emulux:
der User Robbsie hat das schon richtig erkannt, was ich meinte. Ums kurz zu fassen. Ohne besondere Bearbeitung durch Soundchips ist der VR6 dem TTS 2.0 TFSI in puncto Sound klar überlegen, aber bei der Nutznug von guten Soundchips, schafft Audi es ja vielleicht dem TTS einen nicht nur guten, sondern sehr guten Klang zu geben.

Was ich desweiteren meinte, war, dass der 2.0 TFSI dem 3.2 VR6 einfach überlegen ist. Mehr Kraft, mehr Leistung, weniger Gewicht, bessere Gewichtsverteilung, weniger Verbrauch...und und und...

Daher halte ich den TTS für besser, als den 3.2VR6. Und daher halte ich den Beitag von huettengaudi auch für undurchdacht, der ja schreibt, dass ein 4-Zylinder in einem S-Modell "lächerlich" sei.

@ZZ-Z4ever-ZZ:
Was ist ein Soundchip? Hier gibt es eine kleine Erklärung zum Thema "Soundchip" bei PCs: http://de.wikipedia.org/wiki/Soundchip

Beim Auto sieht das doch folgendermaßen aus: auf der einen Seite soll der "Sound", manche nennen's auch Krach, die Lärmschutzbedingungen erfüllen, auf der anderen Seite auch sportlich klingen und auch wieder nicht nerven. Damit das alles passt, wird der Sound u. a. via bestimmter Chips (vielleicht heißen die bei Autos auch anders) bearbeitet. Bei dem 2.0 TFSI finde ich das sogar relativ auffällig. Der TT mit dem 200 PS TFSI kann sowohl ruhig bewegt werden, kann aber auch so bewegt werden, dass man den Sound hört. Diese extremen Unterschiede kommen nicht nur durch bestimmte Teile zustande, sondern durch bestimmte Teile, die gekoppelt sind an programmierte Soundchips.

@afis:
Also ich bin mir ziemlich sicher dass Audi was brauchbares aus dem TFSI holt - haben sie beim kleinen 200PSler ja schon geschafft.
Ob es gegen den VR6 reichen wird ist aber äusserst fraglich - man kann Substanz/Hubraum nicht einfach so durch einen "Soundchip" ersetzen.

Ansonsten:
Vom Verbrauch her sollte man nicht schon spekulieren bevor das Ding da ist - wenn man sich mal die Werte S3 gegen R32 (gibts paar Vergleichstests) ansieht, dann fällt nur bei einem Test der Autozeitung der R32 aus dem Rahmen was den Verbrauch angeht, bei den andren sind sie praktisch identisch.
Turbo läuft, Turbo säuft - gerade bei den hochaufgeladenen Varianten gilt das umso mehr, weil der Lader bei Laune/Drehzahl gehalten werden muss und untenrum, also in den Bereichen wo man sparsam unterwegs wäre, nicht wirklich viel passiert.
Hier ist schon der kleine TFSI deutlich harmonischer und der V6 nochmal ne ganze Ecke.

Gewicht sind 15kg weniger laut Audi, die Verteilung dürfte entsprechend marginal zugunsten des TTS ausfallen.
Sportlicher und sportlicher zu bewegen wird er sein, er wird dem V6 auch locker seine 2-3sec auf 200 abnehmen, da bin ich mir sicher.
Aber Welten liegen zwischen den beiden Fahrzeugen nur hinsichtlich der Auslegung/Charakteristik und die Überlegenheit des einen oder andren ist hier ganz klar Geschmacksache.
Für mich wäre der TTS nix, für huettengaudi offenbar auch nicht.
Die Art wie er das geäussert hat fand ich auch nicht besonders "hilfreich".

Dass das ein sehr emotionales Thema ist, ist ja nicht erst seit dem TTS bekannt und ich bin natürlich auch ein wenig vorbelastet, versuche aber möglichst objektiv zu argumentieren.

Ansonsten scheint es ja wahrscheinlich dass der 3.6er mit 280-300PS kommen wird - der dürfte dann eher dem "S-Gedanken" einiger Nutzer hier entsprechen, wenngleich der kleine Turbo zweifelsohne eine Fahrmaschine werden wird.
Nur bitte akzeptieren dass pure Effizienz mit diversen Nebenwirkungen (Ansprechverhalten, Sound, Laufruhe, ...) nicht jedermanns Sache ist.

Emulex

@emulux:

Was den Sound angeht, gebe ich dir recht, deswegen hab ich ja gesagt, dass wenn (!) Audi einen Sound erzielen will, der an den VR6 kommt oder den übertreffen soll, sie mit Einsatz von Soundchips arbeiten müssen, und die ordentlich auslegen müssen. Also in puncto Sound bleibt da ein Fragezeichen 😉

"Turbo läuft, Turbo säuft" stimmt, aber er säuft eben nicht im Teillastbereich wie ein Motor mit mehr Zylinder. Wenn die Leistung abgerufen wird, säuft der 2.0 TFSI auch, aber wenn man z. B. ruhig oder in der Stadt fährt, ist der Verbrauch besser.

Das mit dem 3.6 VR6 hab ich jetzt schon mehrfach gehört, aber nur hier im Forum. Vom Händler hab ich nur was gehört vom 5-Zylinder Turbo (2,3L Hubraum glaub ich) im TT-RS, der in 2009 kommt. Wenn der so kommt, wäre ein 3.6 VR6 überflüssig.

Aber naja...back to the topic: Schaltwegverkürzung.

Kurze und klare Antwort: Ja, mitbestellen 😉

Nunja, die Testverbräuche der Zeitschriften liegen immer irgendwo bei 11-12 Litern in dieser Leistungsklasse, also nicht wirklich hoch.

Hier ein paar Zahlen:
R32 vs. Golf GTI ED30: 11,4 zu 10,2
Audi S3 vs. 130i: 12,8 zu 11,9
Audi S3 vs. 130i vs. R32: 11,7 zu 10,5 zu 12,0
TT 3.2 vs. Z4 3.0Si: 12,4 zu 11,0
R32 vs. 130i: 12,6 zu 11,4
TT 3.2 vs Z4 3.0Si: 11,9 zu 10,5

Man sieht also schon sehr deutlich dass in erster Linie der Allrad das "Problem" ist, weniger ob 4- oder 6-Zylinder.
Und 10-13 Liter Testverbrauch lässt nun wahrlich nicht auf Vollast schliessen - sparsam bewegt wurden sie sicher auch nicht, halt "zügig" wie es sich bei so nem Auto gehört.

Wie gesagt hast du beim großen TFSI halt das Problem dass er unter 2500 nicht so richtig Laune hat - der VR6 zieht auch in der Stadt im 6. noch von Leerlauf schön hoch ohne dass die S-Tronic daran denkt zu schalten, bei einem hochaufgeladenen Turbo ist das gänzlich anders...sehe ich an einem unsrer Firmenwagen (Golf GT TDI mit DSG), bis der mal überhaupt in den 6. schaltet in der Stadt, dauerts.
Ungefähres Drehmoment großer TFSI bei 1000: 160nm, VR6: 240nm.
Ein schöner 3.6er dürfte hier mit 270nm dabei sein.
Ob dieser kommt steht natürlich genauso in den Sternen wie der RS, aber als überflüssig würde ich ihn nicht bezeichnen.
Im 8N gabs ja auch parallel den Quattro Sport und den 3.2er VR6, des Weiteren ist der aktuelle 3.2 laut deiner Theorie genauso überflüssig geworden - ich persönlich würde ihn sofort wieder bestellen und den TTS links liegen lassen, aus genannten Gründen.

Emulex

Alles richtig, nur der Vergleich zum 8N hinkt. Der Sport quattro war ein limitiertes Sondermodell, ein Gag zum Ende des 8N, ähnlich wie der S6 plus.

Aber es ist schon richtig, wenn man sportlich fährt, ist der Verbrauch beim Turbo nicht mehr weit vom VR6 weg. Der Vorteil liegt eher darin, dass man beim dahingleiten eben sehr sparsam fahren kann. Für mich fast irrelevant, da ich keine Langstrecken fahre und die Performance häufig abfordere.

Ich hatte den 3.2er ja schon fast geordert, nur ist der S dann doch das insgesamt sportlichere und modernere Paket. Die Spontanität ist für mich nicht das Problem, einzig der Sound wird trotz aller Chips und 4 Endrohren etc. nicht an den 3.2er rankommen.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Nunja, die Testverbräuche der Zeitschriften liegen immer irgendwo bei 11-12 Litern in dieser Leistungsklasse, also nicht wirklich hoch.

Hier ein paar Zahlen:
R32 vs. Golf GTI ED30: 11,4 zu 10,2
Audi S3 vs. 130i: 12,8 zu 11,9
Audi S3 vs. 130i vs. R32: 11,7 zu 10,5 zu 12,0
TT 3.2 vs. Z4 3.0Si: 12,4 zu 11,0
R32 vs. 130i: 12,6 zu 11,4
TT 3.2 vs Z4 3.0Si: 11,9 zu 10,5

Man sieht also schon sehr deutlich dass in erster Linie der Allrad das "Problem" ist, weniger ob 4- oder 6-Zylinder.
Und 10-13 Liter Testverbrauch lässt nun wahrlich nicht auf Vollast schliessen - sparsam bewegt wurden sie sicher auch nicht, halt "zügig" wie es sich bei so nem Auto gehört.

Wie gesagt hast du beim großen TFSI halt das Problem dass er unter 2500 nicht so richtig Laune hat - der VR6 zieht auch in der Stadt im 6. noch von Leerlauf schön hoch ohne dass die S-Tronic daran denkt zu schalten, bei einem hochaufgeladenen Turbo ist das gänzlich anders...sehe ich an einem unsrer Firmenwagen (Golf GT TDI mit DSG), bis der mal überhaupt in den 6. schaltet in der Stadt, dauerts.
Ungefähres Drehmoment großer TFSI bei 1000: 160nm, VR6: 240nm.
Ein schöner 3.6er dürfte hier mit 270nm dabei sein.
Ob dieser kommt steht natürlich genauso in den Sternen wie der RS, aber als überflüssig würde ich ihn nicht bezeichnen.
Im 8N gabs ja auch parallel den Quattro Sport und den 3.2er VR6, des Weiteren ist der aktuelle 3.2 laut deiner Theorie genauso überflüssig geworden - ich persönlich würde ihn sofort wieder bestellen und den TTS links liegen lassen, aus genannten Gründen.

Emulex

@emulux:

1) Tests sind ja schön und gut, aber sind sie auf den Alltag zu übertragen? Bei vielen, v. a. bei solchen Wagen, ist das meiner Meinung nach

nicht der Fall. V. a. lässt sich das häufig nicht auf deinen oder meinen Alltag übertragen. Nur mal so ein Beispiel: Mit einem E220 CDI verbrauch ich auf der Strecke X im Durchschnitt 8,5-9L. Mit einem E320 CDI 10-10,5L, aber mit dem TT 2.0 TFSI 9,5L, und mit einem A6 2.7 TDI 8,5L. Alle außer A6 mit Automatik.

Das ist eine Strecke mit relativ dämlicher Ampeleinstellung, und auf der gerade der 220CDI häufig schalten muss. Nur, auf solch ein Ergebnis wäre kein Test gekommen.

2) Der 2.0 TFSI mit 200PS zieht ohne Probleme ab 1700 U/Min. Wenn man im manuellen Modus fährt ist das überhaupt kein Ding. Klar reißt er dann nicht viel, aber fährt sich bei der Drehzahl in etwa so gut wie ein TDI, eben dank des Turbos. Mit Handschalter kannst du den in der Stadt auch im 6ten bewegen, imt DSG wegen der minimal programmierten Drehzahl irgendwo zwischen 5. und 6. Gang

3) Na ja, ich finde den 3.2 VR6 keineswegs schlecht, aber auch nicht optimal. Gegen ein guten 6-Zylinder hätte ich auch gar nix einzuwenden, nur muss man einfach mal sehen, dass Audi da doch ein kleines Meisterwerk an Motor gelungen ist mit dem 2.0 TFSI. Ähnlich wie BMW mit dem x35i, also dem 3L R6 Biturbo. Und ich muss sagen: ich finde den 3.2 VR6 zwar irgendwo gut, aber auch relativ unspektakulär was die Leistungsentfaltung angeht. Er ist überall präsent, aber na ja...ist aber alles Geschmackssache, da gebe ich dir recht.

4) Das mit dem Drehmoment mag ja sein, nur verbraucht weniger Gewicht, weniger Zylinder und weniger Reibung, wg. Quattro zusammen einiges weniger an Sprit.

5) Ach ja, last, but not least: ich war zwar selber überrascht, aber laut letztem Gespräch mit meinem Händler (da ging's eigentlich um was anderes, nur am Rande sind wir auf das Thema TT gekommen), ist der TT-RS mit 5-Zylinder beschlossene Sache, und es liegen auch schon Infos für die Händler bei Audi: Wagen-Details in grober Form (Motor), Vorstellungstermin, vorrausichtlicher Auslieferungstart...über ein 3.6 VR6 hat er mir aber nix gesagt. Gut, Händler können sich auch irren, aber na ja...

Finally: 2.0 TFSI (normal), VR6 und vermutlich(!) auch der 2.0 TFSI (TT-S) sind hervorragende Motörchen, v. a. im TT 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis


@emulux:
1) Tests sind ja schön und gut, aber sind sie auf den Alltag zu übertragen? Bei vielen, v. a. bei solchen Wagen, ist das meiner Meinung nach
nicht der Fall. V. a. lässt sich das häufig nicht auf deinen oder meinen Alltag übertragen. Nur mal so ein Beispiel: Mit einem E220 CDI verbrauch ich auf der Strecke X im Durchschnitt 8,5-9L. Mit einem E320 CDI 10-10,5L, aber mit dem TT 2.0 TFSI 9,5L, und mit einem A6 2.7 TDI 8,5L. Alle außer A6 mit Automatik.
Das ist eine Strecke mit relativ dämlicher Ampeleinstellung, und auf der gerade der 220CDI häufig schalten muss. Nur, auf solch ein Ergebnis wäre kein Test gekommen.

Das ist schon klar dass das je nach Streckenprofil in die eine oder andre Richtung schwanken kann.

Dennoch bietet diese Vielzahl an Testergebnissen einen guten Mittelwert an dem man sich orientieren kann.

Zitat:

2) Der 2.0 TFSI mit 200PS zieht ohne Probleme ab 1700 U/Min. Wenn man im manuellen Modus fährt ist das überhaupt kein Ding. Klar reißt er dann nicht viel, aber fährt sich bei der Drehzahl in etwa so gut wie ein TDI, eben dank des Turbos. Mit Handschalter kannst du den in der Stadt auch im 6ten bewegen, imt DSG wegen der minimal programmierten Drehzahl irgendwo zwischen 5. und 6. Gang

Ich bin den TFSI 2 Jahre lang im A4 gefahren und weiß sehr wohl was er kann, aber eben auch was er nicht kann.

Und bei sehr sparsamer Fahrweise verliert er deutlichst an Agilität - der V6 zieht zu jeder Zeit souverän.

Verbrauchsunterschied overall übrigens 1,5 Liter zugunsten des A4, der bekanntlich (dank Spargang) die gleichen Verbrauchsangaben hat wie der TT 2.0T.

Zitat:

3) Na ja, ich finde den 3.2 VR6 keineswegs schlecht, aber auch nicht optimal. Gegen ein guten 6-Zylinder hätte ich auch gar nix einzuwenden, nur muss man einfach mal sehen, dass Audi da doch ein kleines Meisterwerk an Motor gelungen ist mit dem 2.0 TFSI. Ähnlich wie BMW mit dem x35i, also dem 3L R6 Biturbo. Und ich muss sagen: ich finde den 3.2 VR6 zwar irgendwo gut, aber auch relativ unspektakulär was die Leistungsentfaltung angeht. Er ist überall präsent, aber na ja...ist aber alles Geschmackssache, da gebe ich dir recht.

2.0T oder 3.2 VR6

335Ci oder S4 4.2 V8

Wer es auf reine Effizienz und ein subjektiv spektakuläreres Fahrgefühl anlegt, kommt um die Turbos nicht herum.

Ich persönlich erfreue mich lieber daran dass der Sauger a) sofort zieht wenn man Gas gibt und b) dies auch von ganz unten tut, untermalt von einer angenehmen Soundkulisse und hervorragender Laufruhe (beim VR6 tut sich absolut nix in Sachen Vibrationen, der 2.0T schüttelt sich schon ab und zu mal).

Zitat:

4) Das mit dem Drehmoment mag ja sein, nur verbraucht weniger Gewicht, weniger Zylinder und weniger Reibung, wg. Quattro zusammen einiges weniger an Sprit.

Schon, aber ein großer Lader ist nunmal nicht der Effizienz letzter Schluss - speziell im Teillastbetrieb.

Ich denke der Allrad macht hier am meisten aus - dass der 6-Zylinder dann noch nen halben Liter mehr nimmt für den Hubraum mag sicher sein, aber die Leute hier gehen ja teils von 2-3 Litern aus, was einfach Quatsch ist.

Zitat:

5) Ach ja, last, but not least: ich war zwar selber überrascht, aber laut letztem Gespräch mit meinem Händler (da ging's eigentlich um was anderes, nur am Rande sind wir auf das Thema TT gekommen), ist der TT-RS mit 5-Zylinder beschlossene Sache, und es liegen auch schon Infos für die Händler bei Audi: Wagen-Details in grober Form (Motor), Vorstellungstermin, vorrausichtlicher Auslieferungstart...über ein 3.6 VR6 hat er mir aber nix gesagt. Gut, Händler können sich auch irren, aber na ja...

Ich denke auch nicht dass der 3.6er so schnell kommen wird - in 2-3 Jahren vielleicht mal, was mir auch nicht so unrecht wäre 😉

Ansonsten wäre ich von dem RS-Konzept nicht sehr angetan...2,3 Liter ? Das ist nicht wirklich meins in dieser Leistungsklasse (aus o.g. Gründen).

Emulex

@emulux:

So unterschiedlcih sind die Geschmäcker: Du magst lieber die Sauger, ich mag lieber die Turbos 😉

Aber nur damit keine Missverständnisse aufkommen: ich finde Sauger wie den 3.2 nicht schlecht, sondern auch gut, nur dass ich die Turbos bevorzuge.

Zitat:

Original geschrieben von afis


So unterschiedlcih sind die Geschmäcker: Du magst lieber die Sauger, ich mag lieber die Turbos 😉

Aber nur damit keine Missverständnisse aufkommen: ich finde Sauger wie den 3.2 nicht schlecht, sondern auch gut, nur dass ich die Turbos bevorzuge.

Was ich durchaus nachvollziehen kann - ich bin die letzten 3 Autos auch Turbos gefahren und war von dem Konzept überzeugt.

Beim TT wollte ich mal was andres probieren, zumal ich den TFSI schon kannte - würde mich schwer tun wieder einen hochaufgeladenen Turbo zu fahren.

Ideal finde ich durchaus den 3 Liter BiTurbo von BMW - jeder Lader nur 0,3bar Druck (der kleine TFSI hat 0,7, der große 1,2), da ist von Turboloch und Gedenksekunde nicht viel zu spüren.

Insofern wäre ein 3.2er BiTurbo doch ein guter Kompromiss gewesen für einen RS 😉

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen