TTS Bestellung - schaltwegverkürzung ja oder nein--
hallo, bin bis dato nur automatik TT gefahren.. am samstag fahre ich mal einen handschalter probe... meine frage.. hat schon jemand die schaltwegverkürzung und wenn ja... wie ist denn der unterschied zum normalen HS ( ist wahrscheinlich schwer zu beschreiben......🙄 )
dankeschöööön 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von huettengaudi
lächerlich ein 4zylinder als s model
danke für den qualifizierten Beitrag
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Was ich durchaus nachvollziehen kann - ich bin die letzten 3 Autos auch Turbos gefahren und war von dem Konzept überzeugt.Zitat:
Original geschrieben von afis
So unterschiedlcih sind die Geschmäcker: Du magst lieber die Sauger, ich mag lieber die Turbos 😉Aber nur damit keine Missverständnisse aufkommen: ich finde Sauger wie den 3.2 nicht schlecht, sondern auch gut, nur dass ich die Turbos bevorzuge.
Beim TT wollte ich mal was andres probieren, zumal ich den TFSI schon kannte - würde mich schwer tun wieder einen hochaufgeladenen Turbo zu fahren.
Ideal finde ich durchaus den 3 Liter BiTurbo von BMW - jeder Lader nur 0,3bar Druck (der kleine TFSI hat 0,7, der große 1,2), da ist von Turboloch und Gedenksekunde nicht viel zu spüren.
Insofern wäre ein 3.2er BiTurbo doch ein guter Kompromiss gewesen für einen RS 😉Emulex
Na ja, es ist halt immer noch nicht der R6 Biturbo aus dem BMW. 😉 Also ganz ehrlich, wenn es den Motor im Z4 geben würde (am besten noch mit DSG), und ich nicht nur einen guten Kontakt zum BMW-Händler hätte, sondern auch dessen Werkstatt gute Arbeit machen würde, dann würde es wahrscheinlich heißen: Adieu Audi TT.
Aber so steht ein Turbo TT mit 200 PS (was genau genommen ja auch ausreichend genug ist) auf dem Parkplatz.
Beide in ihrer Klasse (2.0 TFSI und 3.0 Biturbo) sind halt einfach kleine Meisterwerke. Motorenmäßig kann man den Bayern wirklich nicht viel vormachen:
Audi
- 2.0 TFSI: effizient und leistungsstark
- 2.7 TDI: in puncto Laufruhe einfach die Nummer 1 bei den Diesel-6-Zylindern
- 3.0 TDI (und zwar der aus dem A4/5, nicht der aus dem A6/8): traumhafte Leistungsentfaltung aus dem Keller
- 4.2 FSI (RS4): einfach ein nettes Motörchen
BMW:
- x20d: wohl der beste leistungsstarke 4-Zylinder
- x30d: andere Leistungsentfaltung als bei Audi, aber auch sehr gut, wobei ich die gleichmäßige Drehmomentkurve leicht vemrisse
- x35d: was soll man bei dem Motor noch sagen? Traumhaft...wobei mir das Schaltgetriebe fehlt 🙁
- 3.2 R6: ehem. M3-Motor, jetzt nur noch im Z4. Fand den Motor einfach klasse.
- x35i: für mich eigentlich der Motor, der Leistung und Effizienz am besten in der Leistungsklasse realisiert, und jede Menge Spaß macht.
Ach ja, um zurückzukommen auf den TT-RS: erstmal abwarten, wie der wird. Aber ich kann mir vorstellen, dass Audi/VW da wieder ein kleines Sahne-Stück gelingt.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Na ja, es ist halt immer noch nicht der R6 Biturbo aus dem BMW. 😉
Das liegt halt an der kompakten Bauweise - aber lieber hab ich einen nicht ganz so seidigen, perfekten 6-Zylinder als einen Nasenbären drumrum 😉
Zitat:
- 3.0 TDI (und zwar der aus dem A4/5, nicht der aus dem A6/8): traumhafte Leistungsentfaltung aus dem Keller
Das seh ich überhaupt nicht so - hatte in letzter Zeit öfter mal nen A5 3.0TDI als Leihwagen und finde die Leistungsentfaltung untenrum katastrophal.
Wo da das max Drehmoment bei 1500rpm anliegen soll muss man mir nochmal erklären 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das seh ich überhaupt nicht so - hatte in letzter Zeit öfter mal nen A5 3.0TDI als Leihwagen und finde die Leistungsentfaltung untenrum katastrophal.Zitat:
- 3.0 TDI (und zwar der aus dem A4/5, nicht der aus dem A6/8): traumhafte Leistungsentfaltung aus dem Keller
Wo da das max Drehmoment bei 1500rpm anliegen soll muss man mir nochmal erklären 😉Emulex
Wirklich? Dann gehe ich davon aus, dass bei deinem Leihwagen was nicht gestimmt hat. Denn untenrum hat der A5 3.0 TDI, den ich mehrfach hatte dermaßen viel Drehmoment, dass ich gedacht hab, ich wär im falschen Film. Dagegen kam mir der 3.0 TDI aus dem A6 oder auch der 330d fast schon lammfrom vor. Wobei ich das Gefühl hatte, dass der A5 3.0 TDI untenrum besser ging, und der 330d obenrum etwas leichter drehte.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Wirklich? Dann gehe ich davon aus, dass bei deinem Leihwagen was nicht gestimmt hat. Denn untenrum hat der A5 3.0 TDI, den ich mehrfach hatte dermaßen viel Drehmoment, dass ich gedacht hab, ich wär im falschen Film. Dagegen kam mir der 3.0 TDI aus dem A6 oder auch der 330d fast schon lammfrom vor. Wobei ich das Gefühl hatte, dass der A5 3.0 TDI untenrum besser ging, und der 330d obenrum etwas leichter drehte.Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das seh ich überhaupt nicht so - hatte in letzter Zeit öfter mal nen A5 3.0TDI als Leihwagen und finde die Leistungsentfaltung untenrum katastrophal.
Wo da das max Drehmoment bei 1500rpm anliegen soll muss man mir nochmal erklären 😉Emulex
Nö der war okay - hab extra gefragt ob das normal sei 😉
Ich finde das Ansprechverhalten unter 2000 sehr verzögert und so richtig Druck baut er auch erst ab dieser Drehzahl auf.
Unter 1500 brauchst ihn praktisch garnicht bewegen.
Hier sieht man das schön:
Fahrwerte S5 / A5
Von 60-90 im 6. (1000-1500rpm) ist so gut wie garnix los.
Das Problem beim A5 TDI sehe ich darin dass er für nen Diesel sehr lang abgestuft ist.
Was du natürlich auch nicht vergessen solltest: Du darfst keinesfalls identische Drehzahlen bei Diesel und Benziner vergleichen.
Also je einen Gang suchen wo bei 60 Sachen 1500rpm anliegen geht garnicht bzw. hat der Diesel da natürlich einen Vorteil, weil kürzer abgestuft (bzw. identisch abgestuft aber durch das schmalere Drehzahlband in einem Gang mit weniger Reichweite).
Das ist imho der größte Fehler den Diesel-Fahrer immer machen wenn sie mit Benzinern vergleichen...
Ein Benziner hat höhere Drehzahlen - damit muss man sich abfinden *g*
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich finde das Ansprechverhalten unter 2000 sehr verzögert und so richtig Druck baut er auch erst ab dieser Drehzahl auf.
Unter 1500 brauchst ihn praktisch garnicht bewegen.Hier sieht man das schön:
Fahrwerte S5 / A5Von 60-90 im 6. (1000-1500rpm) ist so gut wie garnix los.
Gut, mit Drehzahlkeller meinte ich jetz auch nicht 1000-1500U/min, sondern eigentlich sowas wie 1400-2000U/Min. Dass bei 1000 oder 1200U/min nicht viel kommt ist verständlich.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Das Problem beim A5 TDI sehe ich darin dass er für nen Diesel sehr lang abgestuft ist.Was du natürlich auch nicht vergessen solltest: Du darfst keinesfalls identische Drehzahlen bei Diesel und Benziner vergleichen.
Also je einen Gang suchen wo bei 60 Sachen 1500rpm anliegen geht garnicht bzw. hat der Diesel da natürlich einen Vorteil, weil kürzer abgestuft (bzw. identisch abgestuft aber durch das schmalere Drehzahlband in einem Gang mit weniger Reichweite).
Das ist imho der größte Fehler den Diesel-Fahrer immer machen wenn sie mit Benzinern vergleichen...
Ein Benziner hat höhere Drehzahlen - damit muss man sich abfinden *g*Emulex
Ich muss gestehen: ich finde ide Vergleiche Diesel vs. Benziner sowieso unangebracht, deswegen vergleiche ich die überhaupt nicht. 😉