TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S
Hallo zusammen.
Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.
Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.
Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die
Szenerie eingebettet.
Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen
Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.
Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche
Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT
Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.
Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.
Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....
Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist
sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.
An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.
Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.
Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das
man zu bändigen hat...
Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....
Apropos:
Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100
Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....
80% der Zeit war es trocken, 20% nass....
135 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
Muss aber von vorhereinsagen, dass wenn der M dem S jetzt gefühlstechnisch nicht haushoch überlegen ist, ich wohl zum S greifen werde......
Deswegen hab ich beide aber nur einer darf bleiben. 😉
Audi schmiert die Autozeitungen, sogar auch schon die AMS. Teilweise fällt es auch auf. Hab ich jetzt schon von mehreren Seiten gehört, zudem kenne ich einen Testfahrer, der für mehrer Zeitungen arbeitet.
Ich habe auch den TT 3.2 zum Vergleich hergenommen, falls du meinen Beitrag ordentlich gelesen hast @ Themenstarter! Und ein Cayman S geht locker schneller auf 100 wie ein TT. Wenn du es keinem glaubst, dann muss man eben direkt die beiden Autos vergleichen und gegeneinander fahren, dann hat man das Ergebnis 🙂 So haben wir es schon häufig gemacht.
Gruß
Dazu mal ein netter Bericht leider nur mit dem kleinen Cayman...
http://www.youtube.com/watch?v=Tuj7yumLuR8
und der Autobildtest:
http://www.autobild.de/.../...Faehrt-Audi-auf-Porsche-Kurs-_56055.html
Gruss Christian
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
Hallo zusammen.
Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.
Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.
Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die
Szenerie eingebettet.
Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen
Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.
Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche
Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT
Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.
Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.
Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....
Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist
sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.
An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.
Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.
Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das
man zu bändigen hat...
Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....
Apropos:
Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100
Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....80% der Zeit war es trocken, 20% nass....
Auf abgesperrter Strecke versenke ich den TT. DAs ist doch ein Witz. Bin selber schon Porsche und Audi gefahren. Audi ist mehr was für Senioren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von express man
[Auf abgesperrter Strecke versenke ich den TT. DAs ist doch ein Witz. Bin selber schon Porsche und Audi gefahren. Audi ist mehr was für Senioren.???
Wo ist denn jetzt der Witz?
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Der Witz? Jetzt fährt er Opel... 😁 😁
So witzig is das gar nicht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
An sich ist es ja egal, aber ein Quattro mit gleichem Gewicht beschleunigt immer besser als ein Hecktriebler mit gleichem Gewicht. Jeder ungeübte schafft mit neinem TT QUattro sport 0-100 in 5,8 Sekunden. Bei Regen in 6,0 Sekunden.
Beim Cayman S sieht das anders aus.Ach Gott, immer diese Vergleiche! Mein TT mit 270 MTM PS soll auch 5,8s gehen, geht er aber knapp nicht. Genau so wie dein QS. Warst du eigentlich schon mal auf einem Prüfstand? 240 PS muss er auch nicht unbedingt erreichen.die Motoren, voralllem die 1,8er streuen eher nach unten leider, was ich so gehört habe. Und 75kg weniger Gewicht ist jetzt auch nicht der Oberhammer. Rücksitzbank raus und neue Sitze, das wars;-)
Möchte deinen TT in keinster Weise schlecht machen, wir sind ja immerhin beide begeisterte TT Fahrer, aber der CAYMAN S ist nun mal was ganz was anderes. Bin in selber schon gefahren, und wenn du behauptest von 0-100 seid ihr gleich auf, dann stimmt was nicht mit deinem rechten Fuss:-D.
Zitat:
Zudem sind die Elastizitätswerte die Bombe. Bis 160km/h liegen sie ab Tempo 80km/h identisch mit einem handgeschalteten CarreraS 997.
Wer sagt denn sowas? Jetzt ist der CarreraS auch schon gleich schnell wie dein QS?Klar sagt das nichts über die Fahrdynamik im Grenzbereich aus. Aber mit professionell eingestelltem Gewindefahrwerk, anderen Stabis, Schalensitzen etc. etc. wird auf engem Geläuf so mancher Wagen seine Probleme mit mir haben....
Zitat:
Original geschrieben von privatezahnarzt
An sich ist es ja egal, aber ein Quattro mit gleichem Gewicht beschleunigt immer besser als ein Hecktriebler mit gleichem Gewicht. Jeder ungeübte schafft mit neinem TT QUattro sport 0-100 in 5,8 Sekunden. Bei Regen in 6,0 Sekunden.
Beim Cayman S sieht das anders aus.
Zitat:
Ach Gott, immer diese Vergleiche! Mein TT mit 270 MTM PS soll auch 5,8s gehen, geht er aber knapp nicht. Genau so wie dein QS. Warst du eigentlich schon mal auf einem Prüfstand? 240 PS muss er auch nicht unbedingt erreichen.die Motoren, voralllem die 1,8er streuen eher nach unten leider, was ich so gehört habe. Und 75kg weniger Gewicht ist jetzt auch nicht der Oberhammer. Rücksitzbank raus und neue Sitze, das wars;-)
Möchte deinen TT in keinster Weise schlecht machen, wir sind ja immerhin beide begeisterte TT Fahrer, aber der CAYMAN S ist nun mal was ganz was anderes. Bin in selber schon gefahren, und wenn du behauptest von 0-100 seid ihr gleich auf, dann stimmt was nicht mit deinem rechten Fuss:-D. cayman S laut porsche:5,4s:-)
Zitat:
Zudem sind die Elastizitätswerte die Bombe. Bis 160km/h liegen sie ab Tempo 80km/h identisch mit einem handgeschalteten CarreraS 997.
Wer sagt denn sowas?Zitat:
Jetzt ist der CarreraS auch schon gleich schnell wie dein QS?
Zitat:
Klar sagt das nichts über die Fahrdynamik im Grenzbereich aus. Aber mit professionell eingestelltem Gewindefahrwerk, anderen Stabis, Schalensitzen etc. etc. wird auf engem Geläuf so mancher Wagen seine Probleme mit mir haben....
Zitat:
aber nicht der Cayman S mit PASM und 19", das garantiere ich, ausser du bist Tim Schrick:-)
sorry, das mit den mehrmaligen zitieren habe ich noch nicht draussen.......so ein käse dieses neue MT style *duckundweg*
Bei den Elastizitätswerten zitiere ich nur die Messergebnisse des 997 S
aus der Sport Auto Supertest. Lustigerweise wird in der gleichen Zeitschrift der TT Quattro sport getestet. (Natürlich nur kleiner Test mit Hockenheimring aber eben auch mit Elastizitätswerten. Mir ist schon klar, dass der TT deutlich kürzer ubersetzt ist.
Aber schau Dir die Werte doch einfach an. Ach weißt Du was: hier sind sie:
Audi / Porsche
0-100 5,9s / 4,8s
0-180 19,6s / 13,7s
Elastizität
4./5./6.Gang aus 80 bis
100 2,3/3,1/4,7 - 2,3/3,2/3,9
120 4,8/6,4/8,3 - 4,8/6,3/8,3
140 7,4/9,6/13,0 - 7,0/9,3/12,8
160 11,0/13,2/18,3 - 9,8/11,9/16,7
Angaben in km/h und Sekunden
Man sieht also, dass ein ein Carrera S beim spontanen Beschleunigen von 80 bis ca. 130
km/h im 4ten Gang kein Land gewinnt.
Übrigens herrschten am Messtag für den Porsche 12 Grad Celsius und für den TT 16 Grad
Celsius.
ALso wenn ich schon darauf angesprochen werde, dass die Werte der Elastizität hier nicht zu vergleichen wären, dann möchte ich das hier mal erklärt wissen.
Dass der Audi kürzer übersetzt ist, ist mir schon klar. Ist aber auch egal....
Jetzt werde ich auch zum Pfennigfuchser, wenn man mich anpupst..
...... das Alles glaubt mir ja kein Mensch .... aber ich wette
beim A5 3.0 TDI ist es gegen Carrera 4 in der Zwischenbeschleunigung ähnlich
Klar Kurvengeschwindigkeit, Handling usw. kein Thema
aber bei den Elastizitätswerten hatte ich genau den Eindruck
was haltet ihr von der Gründeung eines Online auto-Quartett Forums? 😛
Als Mods nehmen wir Naflord, Reiner Wiesbaden und unseren Forums-Zahnarzt und alle sind glücklich. 😉
Anmeldung ist natürlich nur nach Prüfung eines Nudelfotos möglich.
Vorurteile gegen bestimmte Modelle oder Vorlieben für Autos mit unwirtschaftlichem Preis-Leisungs-Verhältnis sind natürlich verboten.
Für alle dies nicht kapiert haben : IRONIE 😰
Nudelfoto find ich doof....Aber ansonsten finde ich das gut. Ich reagiere doch nur.....
Vielleicht sollte ich das nicht....ich halte mich in Zukunft zurück
Hallo Herr Doktor... :-)
Mal wieder was zum Thema:
Ich kann deine Verunsicherung ganz gut verstehen!
In meiner Autohistorie hatte ich bisher noch keinen Turbo, nur Sauger, mein letzter vor dem Porsche Turbo war ein Z3 M Coupe. Ich wollte den Turbo, weil er eben die Spitze ist, einfach genial aussieht (meiner Meinung nach auch besser als der 997 Turbo, aber nun gibts ja den GT2) und eben von den Fahrleistungen her auch top ist... Ich liebe den Turbo auch nach nun *rechne* 18 Monaten noch wie am ersten Tag, wirklich der Hammer, das hatte ich noch bei keinem Auto ansatzweise.
Nun kam die Zeit der Garantieverlängerung und der Inspektion, und ich bekam als Ersatzwagen einen 997 S! Und ich war sehr positiv überrascht!!! Das Fahrwerk ist besser als das meines Turbos, und der Motor (und hier der Übertrag zu dir) ist ANDERS, aber auch gut! Er nimmt ab Leerlauf gut Drehzahl an, der hat guten Durchzug bei niedrigen Drehzahlen, ist elastisch, kurz: Er macht auch sehr viel Spass! Der 997 S ist im gesamten das reifere, vielleicht vernünftigere Auto, keine Frage! Aber als ich dann wieder in meinen Turbo bin und mal Gas gegeben habe wusste ich aber, was ich an ihm habe: Der Turbo ist halt einfach faszinierend, genau das, was dem 997 S eben ein wenig fehlt!
Grüsse,
Armin