TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S
Hallo zusammen.
Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.
Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.
Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die
Szenerie eingebettet.
Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen
Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.
Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche
Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT
Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.
Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.
Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....
Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.
Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist
sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.
An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.
Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.
Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das
man zu bändigen hat...
Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....
Apropos:
Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100
Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....
80% der Zeit war es trocken, 20% nass....
135 Antworten
Hallo,
ich kann mir das Problem mit der Fahrbarkeit des Cayman S nur mit den Witterungsbedingungen erklären.Im Grunde ist er ein sehr gutmütiges Auto.
Man kann eigentlich gar nichts verkehrt machen. Habe noch kein Auto in der Leistungsklasse mit solchem "easy driving" gehabt .Der Cay ist ein Schmeichler,er suggeriert dem Fahrer immer besser fahren zu können als er es tatsächlich kann. Im ungemein hohen Grenzbereich wird er gemein. Was ihm fehlt, ist eine HA-Sperre.Auf nassen Straßen wird dies besonders deutlich.
Gruß Kühli
Nun, Teppo, mein nächstes Fahrzeug wird ein Porsche sein....
Darf ich jetzt hier weiter schreiben, oder muss ich mir morgen sofort einen kaufen, faxe dann den Fahrzeugbrief und beteilige mich dann wieder legitim an der Diskussion, die ich ja auch noch frecherweise ins Leben gerufen habe.
Ich weiß auch nicht was Ducati mit Harley Davidson zu tun hat.
Ein RS4 umrundet doch auch so ungefähr die Nordschleife im Carrera 2S Tempo.
Ist er damit Leistungstechnisch in einer ganz anderen Liga?
Darf ich mir hier keine anderen Meinungen von Cayman S-Fahrern und Besitzern einholen, um mehr über das Fahrzeug zu erfahren, bevor ich mein Geld investiere?
Ich bin jemand, der von dem Auto, das er als nächstes kauft vollkommen überzeugt sein muss. Also bitte ich um Rat und Erfahrung. Denn jede Woche gibt mir Porsche keine Probefahrt. Zudem gehe ich auch nicht zu Sixt und miete mal eben für 1000 Euro ein Wochenende. Das wäre ja schon 1/60stel des Fahrzeugpreises......
Die Rundenzeiten eines neu auf den Markt gekommenen Turbofahrzeugs der 200PS-Klasse darf man nie für voll nehmen.
Statt 200 hat er vermutlich 230PS und statt 280NM eher 320.
Bei den Sport-Auto-Redakteuren heißt das dann immer: Nun, dieses Testexemplar stand aber ganz besonders gut im Futter.....
Siehe erste Tests Audi TT 200PS oder Golf V GTI gegen Honda Civic T R(neu).
Seit es dieses Chip Tuning gibt ..... kann man da wohl nirgends mehr sicher sein.
Ein Beispiel aus einer völligen anderen Liga .... aber das selbe Spiel.
Mit 16 Jahren wollte ich mir ein Mokick kaufen, es sollte das Beste sein.
Schön alle Testberichte gelesen ..... die KTM 50 MSS war mit 57 km / k Immer
die Schnellste.
Also für 2800 DM bestellt .... war 1978 mit 16 Jahren ein Vermögen.
Dann wunderte ich mich ..... das Ding ging nicht üebr Tacho 45 km / h ....
der Händler meinte, sie haben beim Test andere Ritzel drauf oder andere
Übersetzung , jedenfalls war es in den Testläufen kein Model vom Fließband.
Ähnliche Themen
Privatezahnarzt, eigentlich habe ich Dich nicht gemeint mit meinem Posting. Ich meinte die, die hier schreiben, um sich die Kaufbestätigung für ihren Nicht-Porsche zu holen. In dem sie irgendwelche obskuren Begründungen dafür suchen, dass ihr Golf, Audi oder was auch immer das bessere Auto ist. Sozusagen aktiver Wertschätzungs-Aufbau des eigenen Fahrzeugs durch Demontage des anderen. Ein Vorgang, der mir halt komplett fremd ist.
Teppo
OK Teppo!
Dann habe ich es falsch verstanden. Dennoch finde ich nicht, dass hier bisher jemand
schlecht argumentiert oder den Cayman S ins schlechte Licht gerückt hat.
Ich muss zugeben, dass Porsche zwar weiterhin Fahrzeuge baut, die dem Urgedanken
des Herrn Porsche bezüglich der Beschaffenheit eines Fahrzeugs nahe kommen, dennoch viele Spielereien anbietet.
Turbo-Räder auf nem Cayman S?
Wieso wird so etwas angeboten? Das macht das ganze unglaubwürdig.
Aber so verdient sich die Marke das Geld bei denen, die eben nicht dem Grundgedanken folgen aber Geld haben - und bietet dann weiterhin die ehrlichen puristischen Wagen an (GT3), die dann auch ohne Klima und Navi ausgeliefert werden, aber eben nur den Enthusiasten glücklich stimmen.
Deshalb verachte ich zwar die Politik des Unternehmens dahingehend, dass es Spielereien (Cayenne)anbietet. Andererseits akzeptiere ich diese Ausfallschritte aber, da ich weiß, dass nur diese Schritte seitens Porsche es mir ermöglichen werden bei diesem Unternehmen ein Fahrzeug zu erwerben, das meinen Wünschen (unkomfortabel, leicht, ehrlich) entspricht und hoffentlich bei Unterzeichnung auch noch entsprechen wird.
Schönen abend zusammen....
Ich würde an Deiner Stelle noch etwas auf den neuen TT S/ RS mit 280/350 Turbo-PS warten. Oder muss jetzt ein Wagen her?
Da hast Du einen schönen Turbomotor mit Druck auch bei niedrigen Drehzahlen und Allradantrieb. Das Gewicht dürfte kaum höher sein als beim Cayman S (siehe Gewicht vom TT3.2 quattro). Beide sollten performancemäßig dem Boxster/Cayman S ebenbürtig bzw. überlegen sein. Du kannst den dann anständig ausstatten (u.a. Bremsanlage für die NS etc.) und liegst preislich noch immer unter dem Porsche. Nebenbei kannst Du auch mal ne Riese mit dem Wagen unternehmen, was bei den Porsches nicht möglich wäre. 😉
Ausserdem würdest Du Deine Tradition mit Über-TT´s fortsetzen 😁
Gruß
Hat der TT Heckantrieb? Damit dürfte doch schon alles beantwortet sein 😁.
Es wird Zeit, daß Naflord sich endlich einen Porsche zulegt, dann kann er hier auch die passende Marke predigen 😁.
Gruß Jens
Hm! Also ich rechne mal alles durch. Dann werde ich den Qauttro behalten und nen Jahreswagen Cayman S zulegen. Mal sehen, ob ich so unvernünftig sein werde.
Oh weh. Mal sehen. Das wäre die einzig sinnvolle Lösung für mich. Regen, Schnee? Egal, Audi.
Sonne, trocken? Juhu, Porsche. Na das wäre doch was Feines....
Ich habe keinen Bock mehr auf nachrüsten lassen....Eine Porschebremse hält doch. Auf jeden Fall war die Cayman S Bremse ein anderes Kaliber als die Audi TT Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
Hat der TT Heckantrieb? Damit dürfte doch schon alles beantwortet sein 😁.
Es wird Zeit, daß Naflord sich endlich einen Porsche zulegt, dann kann er hier auch die passende Marke predigen 😁.
Gruß Jens
Wenn dieser Compact-Porsche kommt, der gut aussieht, anständige Motoren drin sind, mindestens so viel Platz hat wie ein A3 und der Preis nicht zuu unverfroren ist... Warum nicht? 😉
Gruß
Nun, der Cayman S-Motor ist schon ganz was feines, auch wenn er gesoffen hat wie ein Loch. Aber irgendiw machen das alle 6 Zylinder in dieser Hubraumklasse bis auf den Z4.
Es hat noch keiner geschafft an die 12 Liter meines 1,8 T heranzukommen, die ich mit 240 PS und sehr hoher Leistungsabfrage auf meiner Teststrecke brauche.
Nachtanken 350Z 210km: 39Liter(!) träges schweres Panzerauto
Nachtanken Cayman S 206km: 36,7 Liter
Nachtanken Audi TT (1)Quattro sport: 204km: 24,2 Liter
Nachtanken BMW Z4 3,0 (231PS): 207km: 24,9 Liter
Nachtanken Audi TT (2) 3,2 DSG: 204km:30,6 Liter
Immer die gleiche Strecke, immer ähnlicher Fahrstil: prüfen, was im Auto steckt.
Klar waren die Wagen zu Beginn der Fahrt vollgetankt und wurden danach wieder vollgetankt. So kann es natürlich sein, dass Beim Porsche und beim Nissan schon 2-3 Liter im Tank fehlten, die ich danach dann wieder draufgeschüttet habe....
Dennoch finde ich das erschreckend.
Interessant ist, dass mein Turbo bei gleichmäßiger Fahrt im 130km/h -Bereich nicht mehr schluckt als ein vergleichbarer 1,8 Sauger mit 120 PS.
Nun, jeder Motor hatte seinen Reiz, wobei der Nissan gar keinen hatte, wenn ich mal richtig überlege und der Porsche schon der geilste war, dennoch schaut man doch ein wenig mit Skepsis auf Verbrauchsunterschiede dieser Größenordnung.
@Privatezahnarzt. Ich meinte soetwas:
"Du kannst den dann anständig ausstatten (u.a. Bremsanlage für die NS etc.) und liegst preislich noch immer unter dem Porsche. Nebenbei kannst Du auch mal ne Riese mit dem Wagen unternehmen, was bei den Porsches nicht möglich wäre."
@Naflord. Es mag für Dich kaum vorstellbar sein, aber es gibt Leute, die lieber einen Porsche als einen VW oder Audi hätten. Weil sie Automarken nicht mögen, die in großen Mengen Autos produzieren und den Großteil der Vertreterautos stellen. Weil sie es sich leisten können. Weil sie es sich leisten wollen. Weil sie eine gewisse Sinnlichkeit schätzen, die durch einen 6-Zylinder-Boxer ausgelöst wird. Weil ihnen ein umfassendes Erlebnis (inkl. messbarer Leistung) wichtiger ist als die Leistung. Weil sie einen Porsche einfach schön finden. Weil sie es lieben in einem Porsche zu verreisen(!!!). Weil sie dabei keinen Riesenkofferraum brauchen, da eh kein Zelt mit muss. Weil sie sich für ihren Erfolg belohnen. Weil sie selbstverliebt genug sind für ein kleines Statussymbol, das trotzdem nichts verrät. Weil sie sich einen Jugendtraum erfüllen. Weil ihre Frau das Auto so mag. Weil sie keine Erbsenzähler sind. Weil sie handgenähtes Leder im Innenraum mögen. Und und und......
Merke: Ein Audi mit einem Lamborghini-Motor bleibt ein Audi. Ein Lamborghini mit einem Audi-Motor bleibt ein Lamborghini. Dass Du den Audi nehmen würdest, ist klar. Deine Begründungen: der Audi ist billiger und nimmt dem Lambo 0,5 Sekunden im Sportauto Tracktest ab. Jetzt fangen wir wieder oben an zu lesen.
Teppo
Stimmt, meine Freundin hat sich dummerweise sofort in den Porsche verliebt.
Na Mister Porsche hieß es an dem Tag nur noch....
Mr audi hörte ich seitdem leider nicht....
Naja, die Frauen
Mit fast 100.000 Autos p.a ist aber Porsche zwar ein teurer Hersteller,
aber kein " exclusiver " Hersteller mehr.
In Modena werden max. 5.000 Autos p.a produziert ,
auch wenn 10.000 Bestellungen vorliegen.
Mindert aber in keinem Falle die Qualität des Porsche,
eher im Gegenteil.
Ps. Die Gesundheitsreformen hatten offenbar keine gravierenden
Auswirkungen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Teppo
Es mag für Dich kaum vorstellbar sein, aber es gibt Leute, die lieber einen Porsche als einen VW oder Audi hätten. Weil sie Automarken nicht mögen, die in großen Mengen Autos produzieren und den Großteil der Vertreterautos stellen. Weil sie es sich leisten können. Weil sie es sich leisten wollen. Weil sie eine gewisse Sinnlichkeit schätzen, die durch einen 6-Zylinder-Boxer ausgelöst wird. Weil ihnen ein umfassendes Erlebnis (inkl. messbarer Leistung) wichtiger ist als die Leistung. Weil sie einen Porsche einfach schön finden. Weil sie es lieben in einem Porsche zu verreisen(!!!). Weil sie dabei keinen Riesenkofferraum brauchen, da eh kein Zelt mit muss. Weil sie sich für ihren Erfolg belohnen. Weil sie selbstverliebt genug sind für ein kleines Statussymbol, das trotzdem nichts verrät. Weil sie sich einen Jugendtraum erfüllen. Weil ihre Frau das Auto so mag. Weil sie keine Erbsenzähler sind. Weil sie handgenähtes Leder im Innenraum mögen. Und und und......
Merke: Ein Audi mit einem Lamborghini-Motor bleibt ein Audi. Ein Lamborghini mit einem Audi-Motor bleibt ein Lamborghini.
Du hättest Dir die Ode an den Markenfetischismus auch sparen können. 😉 😁
Denn immerhin ging es dem Threadersteller in diesem Thread ganz profan um die Nachfolge für einen Audi TT, und hey, wer hätte es gedacht, da kommt doch vielleicht auch ein TT (mit 280-350 PS) in Frage, oder?
Ganz ideologiefrei und ohne dass irgendwo heilige Kühe demontiert werden! 😉
Und so wie man unschwer erkennen konnte, ging es privatzahnarzt eher um die bessere sportliche Performace des Boxster S im Vergleich zu seinem älteren TT als um den Markenfetish selbst.
Gruß