TSI oder TDI bei Kurzstrecke

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

ich möchte mir gerne einen Scirocco bestellen. Vom Fahrverhalten und Design gefällt er mir ganz gut. Allerdings weiß ich noch nicht welche Maschine es werden soll. Ich fahre ca. 13.000KM im Jahr. In Frage kommt entweder der TSI 160PS oder 2.0 TDI 140PS. Beide bin ich schon ausführlich Probe gefahren. Aufgrund des starken Drehmoments empfinde ich den TDI wesentlich stärker als den TSI (obwohl des TSI die besseren technischen Daten hat), der TSI geht dafür „oben raus“ etwas besser.
Das Hauptproblem stellt dabei die tägliche Fahrt zur Arbeit dar, ca. 15km Land- und Bundesstraße (einfach Strecke). Wie ich aus vielen Threads gelesen habe, benötigt der TSI in der Kaltstartphase bzw. wenn der Motor noch kalt ist relativ viel Sprit. Bei meiner gestrigen Probefahrt war das auch so, bin so im Schnitt mit 9 – 9,5 Liter gestartet (nach 50 KM bin ich mit viel Mühe bei 8,2 Liter gelandet) und hatte 80 Grad Öltemperatur erst nach ca. 10KM erreicht.

Bei meinem Fahrprofil – bei Fahrten zur Arbeit gehe ich eher spritsparend vor - schätze ich den TSI dann auf 8,5 – 9 Liter, den TDI auf gute 6 Liter. Nach 3-4 Jahren hat man dann die Mehrkosten des TDIs „rausgefahren“.
Aus meiner Sicht macht dann der TSI keinen Sinn, was meint ihr?

22 Antworten

und was machen wir wenn die Garantieverlängerung ausgelaufen ist? Verkaufen?

Meiner bekommt übrigens auch hauptsächlich Kurzstrecke.
Ich kann jedem Kurzstreckenfahrer beim TSI nur empfehlen eine Sitzheitzung mitzubestellen. Die Karre wird erst sehr spät warm.

Zitat:

Original geschrieben von hendrikbu


und was machen wir wenn die Garantieverlängerung ausgelaufen ist? Verkaufen?

Richtig! Oder beten. Für die Ewigkeit ist der Motor aber bestimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hendrikbu


Meiner bekommt übrigens auch hauptsächlich Kurzstrecke.
Ich kann jedem Kurzstreckenfahrer beim TSI nur empfehlen eine Sitzheitzung mitzubestellen. Die Karre wird erst sehr spät warm.

Das trifft aber auch nur innerorts zu. Landstraße: Max. 2km bei 100 und der Wassertempmesser steigt

Ähnliche Themen

Kann meinen Vorredner bestätigen. Ich fahre morgens etwas Ortschaft (ca. 2,5 Kilometer), halte dort auch nochmal. So nach spätestens 6 Kilometern (incl. Ortschaft und danach bei 100 Km/h) hat er die 90 Grad Wassertemperatur erreicht.

MfG Frank

nur sagt die Wassertemperatur kaum was über die Wärme des Motors aus - wirklich warm ist der Motor bei 90°C ÖL-Temperatur, nicht Wasser! Das Öl kann durchaus noch bei 40-50°C sein wenn das Wasser bereits warm ist!

Richtig, bis das Öl 70 Grad erreicht hat, dauert es noch etwas länger.

Meine Aussage ändert sich dadurch nicht: In der Stadt mit viel Standzeit dauert es lange, je höher die Geschwindigkeit (bspw Landstraße) desto schneller.

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


nur sagt die Wassertemperatur kaum was über die Wärme des Motors aus - wirklich warm ist der Motor bei 90°C ÖL-Temperatur, nicht Wasser! Das Öl kann durchaus noch bei 40-50°C sein wenn das Wasser bereits warm ist!

Da hast Du natürlich Recht. Da braucht man dann etwas länger. Aber das kann man ja im KI beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen