TSI für mich geeignet?
Servus Leute,
So mein derzeitger 2er Golf GT (1,8 90PS) macht mit der zeit immer mehr mucken, deshalb mache ich mir gedanken über ne eierlegende vollmilchsau für mich .
Da ich derzeit Studiere und deshalb auch etwas auf den verbauch schaue aber sicher keine langsame gurke(also nicht langsamer als mein derzeitiger 2er) fahren möchte bin ich auf einen artikel im derzeitgen ADAC Magazin gestoßen.
Dort wird der TSI 1,4 glaub mit 122PS hoch gelobt. Weniger verbrauch, gute elastizität.
Anfangs schaute ich nach einem alten Seat Leon, da hieß es immer das der 1.8 mit 125PS mehr verbaucht als der 1.6 aber dafür wenig mehr leistung bringt und der 1.8 mit turbo 180PS ist gleich wieder etwas heavy nen A3 mit 150 turbo PS wäre ja auch fein
naja aber ich bin doch ein student :P
Aber jetzt kommt ein sehr wichtiger Punkt ich hab es zur Hochschule gerade mal 4-5km, jetzt stellt sich mir gedanken ob die heutigen turbos immernoch so anfällig sind auf kurzstrecken wie früher mal?
Also ob ich überhaupt mit dem gedanken einen Turbo zu besitzen mich anfreunden sollte.
desweiteren ist es möglich die neuen TSI auf LPG umzurüsten?
so ich freue mich auf einen guten Diskusions Thread.
cu Andi
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mialein
Hallo,
also, wenn ich jetzt alles berücksichtige, muß ich mich bei überwiegender Kurzstrecke zwischen 2 Übeln entscheiden: Benziner (TSI): Lagerschaden
Seit wann hat der TSI Probleme mit den Lagern

Also, bin selbst kein Techniker. Aber wenn ich die vorstehenden Beiträge richtig gelesen habe, kann es doch bei überwiegender Kurzstreckenfahrt (Motor erreicht oft nicht die richtige Betriebstemperatur), so zwischen 5 - 10 Km, in der Folge zu Lagerschäden kommen, oder habe ich das falsch verstanden?
Na ja: Auch! Eben durch die Ölverdünnung aufgrund des Kraftstoffeintrags.
Aber so richtig gut tut so ein Kurzstreckenverkehr eben keinem Vebrennungsmotor. Der wird dann (egal ob Otto- oder Dieselmotor) eben einfach im Zeitrafffer altern, einfach weil er selten, und wenn, dann nur für sehr kurze Dauer, seine Betriebstemperatur (Öltemperatur mind. 80 °C, dann ist die Kühlwasser-Temperaturanzeige schon lange auf 90 °C) erreicht. Da treten dann z. B. schon nach 100.000 km die Probleme auf, die normalerweise erst nach über 200.000 km oder mehr anfallen.
Das sind jetzt natürlich nur vermutete Zahlen, die sich im Einzelfall durchaus nach unten oder oben verändert einstellen können. Wenn so ein Dieselmotor nicht deutlich teurer wäre, würde ich ja eher den empfehlen und versuchen, ab und zu für den DPF eine Regenerationsfahrt mit einem einigermaßen sinnvollen Ziel einzuplanen. (Nur meine Meinung.)
Aber was du dir leisten kannst und wie das Experiment in Realität ausgeht, wird dir hier keiner sagen können.
Schönen Gruß
Hallo,
danke, Deine Ausführungen waren für mich sehr hilfreich.
Letztendlich muß ich natürlich selbst die Entsheidung treffen, da hast Du recht.
Bin halt etwas im Zwiespalt, da ich eigentlich Diesel-Fan bin. Mein Golf-TDI hat aktuell 308.000 Km und läuft noch wie geschmiert. Bin allerdings in den letzten Jahren fast ausschließlich Langstrecke gefahren, was sich nun geändert hat.
Übrigens habe ich die Frage nach dem geeigneten Motor auch bereits 2 Händlern gestellt, wobei der eine den Diesel und der andere den Benziner empfohlen hat.
Gruß
also mein 18jahrer alter golf fährt seit geburt an täglich kurzstrecken und er fährt immernoch .
Ich denke die sache mit den Partikel ist sicherlich auf dauer teurer egal ob man den wechseln muss oder die Politik noch mehr scheisse sich einfallen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Shooter
desweiteren ist es möglich die neuen TSI auf LPG umzurüsten?cu Andi
Deine Frage bzgl. Umrüstung des TSI auf Autogas ist ja noch nciht wirklich ebantwortet worden....
Die Umrüstung funktioniert. Es gibt Hersteller von Autogasanlagen, die mittlerweile auch den TSI umrüsten. Ich bin kurz davor meinen TDI zu verkaufen und mir nen TSI zuzulegen und diesen dann umzubauen auf Autogas. Hab bereits mit dem Umrüster Kontakt und alles abgeklärt. Der weiß was er tut (macht auch Applikationen für Autogasanlagen-Hersteller) und hat Ahnung von seinem Handwerk im Gegensatz zu manch anderen Umrüstern, die momentan aufs schnelle Geld aus sind....
Falls Du willst kann ich Dir die Kontaktdaten zukommen lassen.
Ergo: TSI auf Autogas umzurüsten funktioniert!
Grüße!
toffiec
Zitat:
Original geschrieben von toffiec
Falls Du willst kann ich Dir die Kontaktdaten zukommen lassen.
Ergo: TSI auf Autogas umzurüsten funktioniert!
in erfahrungsberichte währe echt sehr interessant !!!!
Nabend!
Also wenn das mit dem TSI bie mir vollens was wird, dann poste ich Erfahrungsberichte in Punkto Gasumbau, na klar doch!!
Aber bis dahin sollte sich der Händler nciht so stur stellen, dann kommen wär er nen TSI ärmer und ich reicher (dafür wär ich ein orderntliches Sümmchen los....)
Grüße
toffiec