1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Tsi 1,2 Heizung

Tsi 1,2 Heizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo. Unser erster Winter mit dem Caddy und gleich eine Frage. Haben die Tsi Motor bei den Außentemperaturen Probleme auf eine vernünftige Kühlwassertemperatur (90 Grad) zu kommen? Ich habe den Eindruck, das das warm werden ziemlich lange dauert.
Welche Erfahrungen habt Ihr denn?
Gruß aus dem kalten Maintal

14 Antworten

Normalerweise werden Benziner schnell warm, ich kann jetzt nur von meinem Sprechen.
Der 1.4er Sauger braucht bei mir ca. 3 oder 4km bis das Kühlwasser auf 90°c ist, der Motor wird in der Warmlaufphase aber trotzdem nur bis max 3000 Touren gefahren, dabei ist aber auch meist ein Stück Autobahn.
Wenn ich im reinen Stadtbetrieb fahre dauerts natürlich länger mit laufend Stop and Go.
Eigentlich dachte ich, dass die TSI's auch schnell warm werden.

Ich hab einen 1.2 TSI
Nach ein paar KM ist der auf 90 Grad und schön warm innen!
Kein Vergleich zu meinem seeligen 1.9TDI, der eigentlich ohne Heizung war!

Gruß Stopsi

Ich bilde mir auch ein, dass unser alter Focus etwas schneller mit der Nadel oben war. Aber wirklich lange dauert es auch beim TSI nicht.

Dass der Maxi-Innenraum bei außen -10 dann etwas braucht, hab ich nicht anders erwartet.

Zudem hab ich den Eindruck, dass der Motor nach relativ kurzer Standzeit wieder auskühlt. Hängt vielleicht mit der kompakten Bauform zusammen, denn wirklich voll ist es unter der Motorhaube ja nicht😛

Hallo Wolf62,

nein, der TSI wird relativ schnell warm, nach ca. 4km. Allerdings drehe ich den Heizungsregler erst dann auf, wenn er seine 90 Grad erreicht hat, auch wenn es draußen noch so kalt ist. Der Motor braucht jedes Grad und hat Vorrang gegenüber dem Innenraum. Turbos muß man immer sehr vorsichtig warmfahren.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, drehe ich die Heizung auf. Okay, der Innenraum ist etwas voluminöser als der des VW UP!, deshalb dauert es ein bißchen, ehe es kuschelig wird. Das hat aber nichts mit dem Motor zu tun.

Viele Grüße,

Olli

Hallo. Ich habe gestern exakt 10 KM Überland gebraucht bis der Motor warm war. Das Oel war auch schon auf 70 Grad. In der Stadt braucht er noch länger.
Ich hatte das schon mal bei einem anderen Auto. Da war dann ein Thermostat kaputt und das Ventil zu Steuerung des Kühlmittels hat auf gemacht. So wurde der Wagen nie richtig warm.

Hm 10km Überland find ich etwas viel... solange braucht meiner Überland nicht dafür.

Hmmm, das hängt stark von der Außentemperatur ab.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag stand mein Caddy bei -10ºC draußen. Gestern Morgen hat es dann auch etwa 10 km gedauert, bis er warm war. Das ist aber eigentlich normal, das kenne ich auch von anderen Fahrzeugen.

Wenn es draußen wärmer ist, geht es natürlich schneller...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Ich hatte das schon mal bei einem anderen Auto. Da war dann ein Thermostat kaputt und das Ventil zu Steuerung des Kühlmittels hat auf gemacht. So wurde der Wagen nie richtig warm.

Das kenn ich von früher, von "älteren" Autos, in freien Werkstätten hat man da ein "Winterventil" eingebaut, das später aufgemacht hat, um die Erwärmung des Motors zu beschleunigen, macht man das immer noch?

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Hmmm, das hängt stark von der Außentemperatur ab.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag stand mein Caddy bei -10ºC draußen. Gestern Morgen hat es dann auch etwa 10 km gedauert, bis er warm war. Das ist aber eigentlich normal, das kenne ich auch von anderen Fahrzeugen.

Wenn es draußen wärmer ist, geht es natürlich schneller...

Viele Grüße

Thomas

Meiner steht auch draußen. Dann ist es wohl normal.

Mein Caddy steht auch nur draußen.

Kann das nur bestätigen, mit ca. 10 KM über Land und knapp 90 Grad Wasser laut Anzeige.
Habe die Klimaautomatik mit Digitalanzeige, und im Automodus regelt den Innenraum auch sehr spät, die gibt dem Motor wohl die Chance "warm" zu werden.

Wobei was mich mehr stört, habe relativ oft nasse bzw. gefrorene Frontscheibe von innen.
Mag auch damit Zusammenhängen, daß ich nur 9 KM zur Arbeit habe, wie gesagt wird knapp warm der Wagen.

Ihr seid da wohl nicht die einzigen: KLICK.

Da rächt sich der Spritspargedanke... Wobei ich das nicht so ganz kapiere.... Die TSI brauchen ja immer noch relativ viel wie man hier lesen kann... Da sollte doch genug Abwärme für die Heizung da sein... Unser TDI braucht echt wenig und da bleib auch kaum was für die Heizung... Der Zuheizer ist mein bester Freund... Da spart der Motor damit man ein zusätzliches Aggregat braucht um es warm zu haben... Das kostet dann wieder extra, braqucht Sprit und kann Reperaturkosten verursachen...

Nun ja, das hängt wohl auch von der Fahrweise ab.

Zu Hause habe ich ca. 5 km bis zur Autobahn, eine kerzengerade Strecke mit 50er-Limit. Dort fahre ich normalerweise mit Tempomat (ja, ab und zu wird dort geblitzt 😉 ) im 5. Gang mit ca. 1.200 U/min. Bis zur Autobahn hat sich der Temperaturanzeiger bei Kälte in diesem Fall noch gar nicht groß bewegt. Fahre ich die gleiche Strecke im 3. Gang ist die Nadel schon wesentlich höher und der Motor hat schon fast Betriebstemperatur.

Viele Grüße

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen