Tschüss W210, Willkommen S211!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum!

Ich habe am Wochenende endlich das getan, was ich längst hätte tun sollen, mangels Wissen um den 211er aber bisher gescheut und für weniger lohnenswert gehalten hatte, als es tatsächlich war: ich habe einen S211 gekauft.

Der nun ersetzte 210er war ein '97er E300 Turbodiesel, Classic, fast Nullausstatter. Fuhr recht zuverlässig, aber Spaß machte das schon lange nicht mehr. Zudem rostete die Kiste in exponentiell wachsendem Tempo. Und ich wollte schon beim Kauf des 210ers eigentlich einen Kombi haben und ärgerte mich bald schon darüber, wegen der hohen Kosten für S210er darauf verzichtet zu haben.

Basierend auf diesen Erfahrungen wollte ich diesmal keine Kompromisse eingehen. Der Wagen sollte ein Kombi sein, einen Dieselmotor haben, außen nicht schwarz sein, innen beige oder grau sein und mindestens Elegance-Ausstattung haben. Ach ja, eine Distronic hatte ich mir auch in den Kopf gesetzt. Letztgenanntes Extra führte dazu, daß ich die Suche nach einem passenden Fahrzeug auf ganz Europa ausdehnen mußte, sie scheint im S211 recht selten zu sein, unabhängig von maximalen Preisvorstellungen im Budget. Ein erstes Bild vom 211er machte ich mir direkt in Wien mit Probefahrten und Besichtigungen verschiedener S211, die aber nur Lehrbeispiele darstellten. Wie fahren sich 211er überhaupt, welche Mängel schleppen sie mit sich rum, wie ist das Preisgefüge usw.

In Deutschland fand ich dann einen E320T CDI Avantgarde von Ende 2005, sprich Modelljahr 2006 mit der "kleinen MOPF", also dem 3l-V6 OM642 und der 7G-Tronic. Außen cubanitsilber, innen designo Nappa grau mit Holz Wurzelnuß. Farblich für mich ein Traum! Und mit Distronic! Also bin ich mit meinen grundlegenden Erfahrungen aus Wien 1000km nach Deutschland gefahren und habe die Kiste erstmal selbst von außen und innen betrachtet. Der erste Eindruck war gut, so daß ich den vorab vereinbarten Check bei einer Mercedes-Niederlassung nicht absagte, sondern kurzerhand 20km Probefahrt dorthin unternahm. Für 50,- Euro Fixpreis wurde der Wagen auf die Bühne gefahren, von unten angeschaut, der Fehlerspeicher ausgelesen und in einem langen Gespräch eine Beurteilung gemacht.
Der äußere Check ergab vorne beidseitig nicht mehr tolerable obere Traggelenke und Wasser im linken Spiegelblinker, ansonsten ist dieser Bereich ohne Befund. Der Fehlerspeicher offenbarte eine defekte Glüherze am dritten Zylinder, einen Dieselpartikelfilter, der eine Neuinitialisierung brauchte und freigefahren werden mußte und einen Kommunikationsfehler mit dem Stellmotor des zweiten Einlaßkanals. Laut Meister ein bekanntes Problem am OM642, aber auch kein großer Beinbruch. Ein paar Unterspannungsfehler lassen die Anschaffung einer neuen Batterie ratsam erscheinen, aber nachdem der Wagen eine Weile stand, kann sich das auch wieder geben. Da muß0 man abwarten.
Die Schaltphasen der 7G-Tronic waren perfekt, alles andere ebenfalls ohne Auffälligkeiten und das komplett ausgefüllte Scheckheft offenbarte lediglich einen kleinen Wartungsstau, weil wegen des bevorstehenden Verkaufs der letzte Assyst nicht mehr gemacht wurde und nun überfällig ist. Angesichts der Ausstattung des Wagens mit der traumhaft arbeitenden 7G-Tronic, dem tollen 224PS-3l-V6-CDI, Distronic, Memory-Paket beidseitig, Linguatronic, Comand APS, dem Leder designo, 4-Zonen-Thermotronic, elektrischer Hecktür, Xenon mit Kurvenlicht, fahrdynamischen Sitzen beidseitig, Sitzklimatisierung vorne, Glasschiebedach, Reifendruckkontrolle und der Unauffälligkeiten der bisherigen Wartungen (offenbar ein zuverlässiges Auto) war die Entscheidung leicht: der Wagen wurde gekauft!

Den fälligen Service mit Behebung der Mängel (ich würde sie eher einen normalen Wartungsstau nennen) kriegt er jetzt in Wien, dazu eine Aufbereitung., denn die grauen Sitze sind selbstverständlich etwas angedunkelt und dann steht dem Fahrvergnügen nichts mehr im Weg. Der Sprung von einem klapprigen Nullausstatter 210 zu einem fett ausgerüsteten 211 ist unglaublich, ich bin total begeistert. Allein die Distronic ist der Oberhammrer für mich und meinen Fahrstil! Ich hätte mich schwarz geärgert, darauf verzichtet zu haben! Sogar die Navi-DVD ist von 2010 und wurde mehr als einmal upgedatet.

Die Fahrt nach Wien und somit schonmal etwas über 1000km mit dem neuen alten S211 vergrößerten die Freude soweit noch, denn sogar der Verbrauch ist bei moderater Fahrweise für ein 2-Tonnen-Mobil absolut im Rahmen und liegt deutlich unter dem meines alten 210ers. Und bei Nacht mutiert der Innenraum eines Avantgarde-211ers wiederum im Vergleich zu einem Classic-210er zum puren Luxus. Die Ambientebeleuchtung kann man glaub ich nur hassen oder lieben, ich find's geil.

Hoffentlich wird mir der Wagen noch lange knitter- und mängelfreie Fahrten bescheren.

LG
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Hallo Forum!

Ich habe am Wochenende endlich das getan, was ich längst hätte tun sollen, mangels Wissen um den 211er aber bisher gescheut und für weniger lohnenswert gehalten hatte, als es tatsächlich war: ich habe einen S211 gekauft.

Der nun ersetzte 210er war ein '97er E300 Turbodiesel, Classic, fast Nullausstatter. Fuhr recht zuverlässig, aber Spaß machte das schon lange nicht mehr. Zudem rostete die Kiste in exponentiell wachsendem Tempo. Und ich wollte schon beim Kauf des 210ers eigentlich einen Kombi haben und ärgerte mich bald schon darüber, wegen der hohen Kosten für S210er darauf verzichtet zu haben.

Basierend auf diesen Erfahrungen wollte ich diesmal keine Kompromisse eingehen. Der Wagen sollte ein Kombi sein, einen Dieselmotor haben, außen nicht schwarz sein, innen beige oder grau sein und mindestens Elegance-Ausstattung haben. Ach ja, eine Distronic hatte ich mir auch in den Kopf gesetzt. Letztgenanntes Extra führte dazu, daß ich die Suche nach einem passenden Fahrzeug auf ganz Europa ausdehnen mußte, sie scheint im S211 recht selten zu sein, unabhängig von maximalen Preisvorstellungen im Budget. Ein erstes Bild vom 211er machte ich mir direkt in Wien mit Probefahrten und Besichtigungen verschiedener S211, die aber nur Lehrbeispiele darstellten. Wie fahren sich 211er überhaupt, welche Mängel schleppen sie mit sich rum, wie ist das Preisgefüge usw.

In Deutschland fand ich dann einen E320T CDI Avantgarde von Ende 2005, sprich Modelljahr 2006 mit der "kleinen MOPF", also dem 3l-V6 OM642 und der 7G-Tronic. Außen cubanitsilber, innen designo Nappa grau mit Holz Wurzelnuß. Farblich für mich ein Traum! Und mit Distronic! Also bin ich mit meinen grundlegenden Erfahrungen aus Wien 1000km nach Deutschland gefahren und habe die Kiste erstmal selbst von außen und innen betrachtet. Der erste Eindruck war gut, so daß ich den vorab vereinbarten Check bei einer Mercedes-Niederlassung nicht absagte, sondern kurzerhand 20km Probefahrt dorthin unternahm. Für 50,- Euro Fixpreis wurde der Wagen auf die Bühne gefahren, von unten angeschaut, der Fehlerspeicher ausgelesen und in einem langen Gespräch eine Beurteilung gemacht.
Der äußere Check ergab vorne beidseitig nicht mehr tolerable obere Traggelenke und Wasser im linken Spiegelblinker, ansonsten ist dieser Bereich ohne Befund. Der Fehlerspeicher offenbarte eine defekte Glüherze am dritten Zylinder, einen Dieselpartikelfilter, der eine Neuinitialisierung brauchte und freigefahren werden mußte und einen Kommunikationsfehler mit dem Stellmotor des zweiten Einlaßkanals. Laut Meister ein bekanntes Problem am OM642, aber auch kein großer Beinbruch. Ein paar Unterspannungsfehler lassen die Anschaffung einer neuen Batterie ratsam erscheinen, aber nachdem der Wagen eine Weile stand, kann sich das auch wieder geben. Da muß0 man abwarten.
Die Schaltphasen der 7G-Tronic waren perfekt, alles andere ebenfalls ohne Auffälligkeiten und das komplett ausgefüllte Scheckheft offenbarte lediglich einen kleinen Wartungsstau, weil wegen des bevorstehenden Verkaufs der letzte Assyst nicht mehr gemacht wurde und nun überfällig ist. Angesichts der Ausstattung des Wagens mit der traumhaft arbeitenden 7G-Tronic, dem tollen 224PS-3l-V6-CDI, Distronic, Memory-Paket beidseitig, Linguatronic, Comand APS, dem Leder designo, 4-Zonen-Thermotronic, elektrischer Hecktür, Xenon mit Kurvenlicht, fahrdynamischen Sitzen beidseitig, Sitzklimatisierung vorne, Glasschiebedach, Reifendruckkontrolle und der Unauffälligkeiten der bisherigen Wartungen (offenbar ein zuverlässiges Auto) war die Entscheidung leicht: der Wagen wurde gekauft!

Den fälligen Service mit Behebung der Mängel (ich würde sie eher einen normalen Wartungsstau nennen) kriegt er jetzt in Wien, dazu eine Aufbereitung., denn die grauen Sitze sind selbstverständlich etwas angedunkelt und dann steht dem Fahrvergnügen nichts mehr im Weg. Der Sprung von einem klapprigen Nullausstatter 210 zu einem fett ausgerüsteten 211 ist unglaublich, ich bin total begeistert. Allein die Distronic ist der Oberhammrer für mich und meinen Fahrstil! Ich hätte mich schwarz geärgert, darauf verzichtet zu haben! Sogar die Navi-DVD ist von 2010 und wurde mehr als einmal upgedatet.

Die Fahrt nach Wien und somit schonmal etwas über 1000km mit dem neuen alten S211 vergrößerten die Freude soweit noch, denn sogar der Verbrauch ist bei moderater Fahrweise für ein 2-Tonnen-Mobil absolut im Rahmen und liegt deutlich unter dem meines alten 210ers. Und bei Nacht mutiert der Innenraum eines Avantgarde-211ers wiederum im Vergleich zu einem Classic-210er zum puren Luxus. Die Ambientebeleuchtung kann man glaub ich nur hassen oder lieben, ich find's geil.

Hoffentlich wird mir der Wagen noch lange knitter- und mängelfreie Fahrten bescheren.

LG
Rüdiger

15 weitere Antworten
15 Antworten

schöner Wagen. Ich hoffe, dass er noch mal so viele km läuft ;-)
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen