Tschechische Republik - Leuchtmittelersatz Set

Opel Vectra C

Hallo Community,

ich benötige einmal mehr Eure Hilfe, ich fahre Ende Dezember für 3 Tage nach Prag. Nach Sichtung der vorliegenden Bedingungen in der Tsch. Rep., soll man ein Set mit Ersatz-Glühbirnen mit sich führen (http://www.derreisefuehrer.com/.../reisemoglichkeiten-vor-ort).

Laut opel-infos.de sind folgende genannt:

Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer

Abblendlicht dürfte sich klären, aufgrund dessen dass ich Halogenscheinwerfer habe.
Somit hat mein Abblendlicht eine ECE von H7, korrekt?

Beim Fernlicht muss ich aufgrund meiner FNr. (welche mit 6 beginnt) hier H1 zurück greifen, korrekt?

Die Nebelscheinwerfer scheinen sich nur in der Art des Stoßfänger zu unterscheiden, und da ich
nicht weiß, ob ich eine OPC habe (ich sehe jedenfalls keine Embleme - weder OPC noch OPC Line 🙂 ... bin ich hier unschlüssig.

Mein Fahrzeug:

Opel Vectra C Erstzulassung 06.06.2006 Facelift 1.8 Z18XER

Ich hoffe somit, dass mich hier jemand aufklären könnte.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo User!

Ich lebe ja in Polen und kann nur Eines dazu sagen: Das sind alles Dinge die absolut lebensverlängernd wirken können!

Hier wird auch am Tag mit Licht gefahren. Kein Vergleich zu meinen Fahren durch Deutschland wo ein (nur als Beispiel) silbergrauer Golf auch bei Regen in der Dämmerung und bei hochgewirbeltem Wasser noch ohne Licht fährt.

Sind Warnwesten in D nicht vorgeschrieben? Kaum zu glauben wenn es so sein sollte. Habt mal eine Reifenpanne auf einer schmalen Straße - kann auch Nachts echt das Leben bewahren.

Der Rest ist ja eh sinnvoll.

Sollte in D auch alles eingeführt werden, vor allem die 0,0 Promille-Grenze.

Gruß!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Da muss man sich wohl keine Sorgen machen. Warum einen alten Opel klauen, wenn man auch Skodas haben kann?  😁

War nur Spaß. 😉

Zitat:

Original geschrieben von hera


Hallo User!

Ich lebe ja in Polen und kann nur Eines dazu sagen: Das sind alles Dinge die absolut lebensverlängernd wirken können!

Hier wird auch am Tag mit Licht gefahren. Kein Vergleich zu meinen Fahren durch Deutschland wo ein (nur als Beispiel) silbergrauer Golf auch bei Regen in der Dämmerung und bei hochgewirbeltem Wasser noch ohne Licht fährt.

Sind Warnwesten in D nicht vorgeschrieben? Kaum zu glauben wenn es so sein sollte. Habt mal eine Reifenpanne auf einer schmalen Straße - kann auch Nachts echt das Leben bewahren.

Der Rest ist ja eh sinnvoll.

Sollte in D auch alles eingeführt werden, vor allem die 0,0 Promille-Grenze.

Gruß!

Ich muß Hera zustimmen,wieviel fahren heut Halbblind durch die gegend,das ist ne zumutung für den rest der Verkehrsteilnehmer,da rede ich noch  nicht mal von den Radfahrern...

Alle regen sich auf wegen Vorschriften und Gesetze,aber anders geht nunmal nicht......

Zitat:

Original geschrieben von hera


Hallo User!

Ich lebe ja in Polen

...

Sind Warnwesten in D nicht vorgeschrieben?

Es gibt in Polen keine Warnwestenpflicht, nur eine allgemeine Empfehlung. In Deutschland ist es verpflichtend für gewerbliche Fahrzeuge, nicht für private.

Aber klar, dann fahren wir auch noch einen Feuerlöscher spazieren, den man jedes Jahr prüfen lassen muss und dann doch keiner weiß wie er funktioniert. Oder wir führen ein das jeder eine Vollmacht mitführen muss, das er auch mit dem Fahrzeug fahren darf wenn es nicht seins ist.

In Polen gibt es auch keine Winterreifenpflicht.

Da ist Deutschland m.M.n. schon weiter. Tagfahrlicht ist und bleibt halt ein Streitthema. Nicht umsonst, hat man es in Österreich wieder abgeschafft. Wie gesagt, es gibt keine seriöse Studie, die beweist das Tagfahrlicht Unfälle verhindert.

Winterreifenpflicht haben wir de FActo auch nicht ..... da nirgendwo gesetzlich geregelt ist, was ein Winterreifen denn ist .... 😉
Das geforderte M+S Zeichen ist nirgendwo geschützt oder mit Mindestauflagen verbunden und manche Billigreifenproduzenten drucken das auf jeden Reifen auch .... auch auf reine Sportsommerreifen ...(die selbst da nix taugen ) tragen das M+S ... wie auch fast jeder Reifen den man in den USA kaufen kann .....

"Was genau besagt die Winterreifenpflicht?

Seit Dezember 2010 gilt in Deutschland die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Grundlage ist §2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung in der Änderungsfassung vom 4. Dezember 2010. Die Verordnung besagt: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen Autos mit Sommerreifen nicht auf öffentlichen Straßen fahren.

Was gilt überhaupt als Winterreifen?

Wie so oft schiebt der Gesetzgeber den Schwarzen Peter hier an den Autofahrer weiter. Eine einheitliche Definition für geeignete Winterreifen gibt die Straßenverkehrsordnung nämlich nicht her. Stattdessen gibt es nur den Hinweis auf M+S-Reifen. Das Kürzel steht für Mud and Snow (englisch für Matsch und Schnee). Eine wirkliche Spezifikation, was ein solcher Reifen können muss, gibt es aber nicht. Auch Ganzjahresreifen tragen das Kürzel M+S. Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung sind im Prinzip Winterreifen mit Sommereignung.

M+S-Reifen sind auf nassen und glatten Fahrbahnen besser als Sommerreifen, haben aber nicht die Eigenschaften echter Winterreifen. Der Automobilclub ADAC rät dazu: „Reifen mit M+S-Kennung erfüllen die Anforderungen der Winterreifen-Verordnung. Wir empfehlen Reifen mit M+S- und Schneeflockensymbol. Auch Ganzjahresreifen mit dieser Kennzeichnung erfüllen die Anforderung.“ Allerdings ist M+S kein rechtlich geschützter Begriff, die Güte des Reifens lässt sich nur durch geeignete Testverfahren ermitteln."

Quelle : http://www.focus.de/.../...les-zur-winterreifenpflicht_aid_845704.html

http://www.kfz-teile-service.de/lexikon/114-ms-kennzeichnung

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen