Trübungswert Abgasuntersuchung
Neulich bei der HU mit meinem alten EU4 Diesel:
Im ersten Anlauf durchgefallen, unter anderem weil die Abgasuntersuchung nicht bestanden wurde da Trübungswert zu hoch.
Im Bericht wird unter Fzg Solldaten ein Grenzwert von 0.7 aufgeführt, das entspricht auch dem Plakettenwert welcher am Fahrzeug zu finden ist.
Ein paar Wochen später bei der Nachuntersuchung liegt der Grenzwert plötzlich bei 1.2 und die AU wurde mit einem Ist Wert von 0.81 bestanden.
Aus naheliegenden Gründen hab ich natürlich keine weiteren Fragen gestellt und bin mit neuer Plakette von dannen gezogen.
Daher mal rein interessehalber die Frage: Lief das alles korrekt? Gibt es da einen gewissen Spielraum für den Prüfer welche Daten bei der AU herangezogen werden?
19 Antworten
Interessant find ich den Grenzwert von 1.5 bei @Hermy66s DPF Diesel.
Müsste der mit Partikelfilter nicht deutlich niedriger angesetzt sein?
Zitat:
@hk_do schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:39:06 Uhr:
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 29. Dezember 2021 um 23:47:43 Uhr:
Da sehen meine Trübungswerte der letzten Jahre bei meinem " Vau Weh " - Vorschummel - Diesel 2,0 TDI PD
mit DPF - 140 PS ( BMM ) ja richtig gut aus 😁Es gibt ja auch Werkstätten, bei denen die Diesel-Sonde auch nach Jahren noch wie neu aussieht, während sie normalerweise schon nach relativ kurzer Zeit deutlich verrußt ist 😉
im Übrigen solltest du die Anonymisierung nochmal überarbeiten, beim ersten Nachweis ist über die Kontrollnummer der Betrieb direkt identifizierbar, beim zweiten wenigstens über die Seriennummern der Geräte, und die FIN ist auch komplett drauf... (ob man mit der iKfz-Prüfziffer alleine etwas anfangen kann weiß ich nicht)
Danke für den Hinweis 🙂
Ich schaue mehr auf meine eigenen / persönlichen Daten auf Inkognito zu Stellen 😉
Denke, da ist soweit genug " übertüncht " ...
Auf TÜV - Geräte Nummern & Co. haben wohl die wenigsten User hier Zugriff.
... FIN = da fehlen die letzten Ziffern, oder hab ich doch was übersehen 🙄
Zitat:
@hk_do schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:39:06 Uhr:
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 29. Dezember 2021 um 23:47:43 Uhr:
Da sehen meine Trübungswerte der letzten Jahre bei meinem " Vau Weh " - Vorschummel - Diesel 2,0 TDI PD
mit DPF - 140 PS ( BMM ) ja richtig gut aus 😁Es gibt ja auch Werkstätten, bei denen die Diesel-Sonde auch nach Jahren noch wie neu aussieht, während sie normalerweise schon nach relativ kurzer Zeit deutlich verrußt ist 😉
Genau , durch die OBD - Auslesezeiten der Jahre zuvor können die Sonden schon mal ganz schön angestaubt sein 😉
... In Werkstätten & " Dampfkesselprüfgesellschaften " 😉
Zitat:
@Hermy66 schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:52:50 Uhr:
Zitat:
@hk_do schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:39:06 Uhr:
Es gibt ja auch Werkstätten, bei denen die Diesel-Sonde auch nach Jahren noch wie neu aussieht, während sie normalerweise schon nach relativ kurzer Zeit deutlich verrußt ist 😉
im Übrigen solltest du die Anonymisierung nochmal überarbeiten, beim ersten Nachweis ist über die Kontrollnummer der Betrieb direkt identifizierbar, beim zweiten wenigstens über die Seriennummern der Geräte, und die FIN ist auch komplett drauf... (ob man mit der iKfz-Prüfziffer alleine etwas anfangen kann weiß ich nicht)
Danke für den Hinweis 🙂
Ich schaue mehr auf meine eigenen / persönlichen Daten auf Inkognito zu Stellen 😉
Denke, da ist soweit genug " übertüncht " ...Auf TÜV - Geräte Nummern & Co. haben wohl die wenigsten User hier Zugriff.
... FIN = da fehlen die letzten Ziffern, oder hab ich doch was übersehen 🙄
Hier gibt's sogar ein schönes in Aktion - Bild von mir ...😰
https://www.motor-talk.de/.../...en-wc-recycling-012xx-i203799224.html 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 29. Dezember 2021 um 19:57:50 Uhr:
Doch , es gibt durchaus positive Signale . Die neue Regierung wird die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe
fördern und ein erart hergestellter " Diesel " rußt deutlich weniger .
Synthetischer Diesel (GTL) ist im Bremer Raum bereits an mehreren Tankstellen erhältlich. Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen. Definitiv weniger Rußen und weniger Nageln. Leider ein Mehrverbrauch von 6-10%, was sich wohl durch die niedrigere Energiedichte beim GTL ergibt.
Mein TDI ohne Partikelfilter hat auch einen Grenzwert von 1,5. Diesen halte ich aber bei jeder AU ohne Probleme ein, wenn ich den Motor vor dem TÜV-Termin ein paar Minunten hochtourig fahre. Beim ersten Termin lag ich weit über 2.0, wobei mir dann der Prüfer den Tipp mit dem Freiblasen gab.
Normalerweise sollte der ganze Ruß aus dem Abgastrakt rausgeblasen werden. Jedenfalls habe ich immer Werte zwischen 0,4 und 0,7.