Truck of the year 2008
Zur Auswahl stehen Iveco Stralis, MAN TGX, und Renault Lander !!
Ich denke MAN wird dieses Jahr mal wieder Truck of the year 2008 bei so einemschönen Auto!
Was sagt ihr dazu ?
34 Antworten
Moin.
Die Herren der Fachpresse werden schon den richtigen Kandidaten auswählen ;-))
gruß f
Ähnliche Themen
So groß ist die Auswahl ja jetzt nicht. Wüsste jetzt nicht, für welchen ich mich entscheiden wollen würde!!!
Beim Iveco handelt es sich ja nur um ein äußerst sparsames Facelift, der MAN TGX hat jetzt noch mehr von der Actrose und das Gesicht vom Renault Premium Lander kommt mir sehr vertraut vor. Da seh' ich kein Ergebnis von Inspiration, von "Weiterentwicklung", (...) alle dem, was ich auszeichnen würde, nämlich der eigentlichen Arbeit eines Fahrzeugherstellers: Ein Fahrzeug zu entwickeln, zu konstruieren und es nachher von anderen unterscheidbar zu machen, abgesehen von den vielen anderen Faktoren, wie Ergonomie, etc.
Ob ein Scania wirklich nochmal an diesem Wettbewerb teilnehmen darf, das weiß ich nicht so recht. Dazu kenne ich die Spielregeln nicht. Aber muss man da nicht ein neues Modell dafür rausbringen? Das macht Scania seit Erscheinen der R-Serie in 2004 nicht mehr. Verbesserungen werden dann den Kunden zur Verfügung gestellt, wenn sie produkt- und herstellungsreif sind.
Dieses Jahr kommen auch bei Scania wesentliche Verbesserungen. Beispielsweise die größeren Außenklappen für die Staufächer, die Staufachklappen vorne im Highline, die leistungsfähigeren Klimasysteme oder auch die neuen Euro 5-Motoren. Zwischenzeitlich gab es auch schon einige Verbesserungen, die man nicht offensichtlich sieht. Bis zur Messe werden wohl noch weitere Neuerungen bekannt werden. Wie man sieht, ist der Umfang schon massiv, aber es ist halt kein neues Modell.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
So groß ist die Auswahl ja jetzt nicht. Wüsste jetzt nicht, für welchen ich mich entscheiden wollen würde!!!
Beim Iveco handelt es sich ja nur um ein äußerst sparsames Facelift, der MAN TGX hat jetzt noch mehr von der Actrose und das Gesicht vom Renault Premium Lander kommt mir sehr vertraut vor. Da seh' ich kein Ergebnis von Inspiration, von "Weiterentwicklung", (...) alle dem, was ich auszeichnen würde, nämlich der eigentlichen Arbeit eines Fahrzeugherstellers: Ein Fahrzeug zu entwickeln, zu konstruieren und es nachher von anderen unterscheidbar zu machen, abgesehen von den vielen anderen Faktoren, wie Ergonomie, etc.Ob ein Scania wirklich nochmal an diesem Wettbewerb teilnehmen darf, das weiß ich nicht so recht. Dazu kenne ich die Spielregeln nicht. Aber muss man da nicht ein neues Modell dafür rausbringen? Das macht Scania seit Erscheinen der R-Serie in 2004 nicht mehr. Verbesserungen werden dann den Kunden zur Verfügung gestellt, wenn sie produkt- und herstellungsreif sind.
Dieses Jahr kommen auch bei Scania wesentliche Verbesserungen. Beispielsweise die größeren Außenklappen für die Staufächer, die Staufachklappen vorne im Highline, die leistungsfähigeren Klimasysteme oder auch die neuen Euro 5-Motoren. Zwischenzeitlich gab es auch schon einige Verbesserungen, die man nicht offensichtlich sieht. Bis zur Messe werden wohl noch weitere Neuerungen bekannt werden. Wie man sieht, ist der Umfang schon massiv, aber es ist halt kein neues Modell.
Also bei Scania hat sich ja auch net viel verändert zur alten baureihe nicht mehr und nicht weniger als bei MAN...
Ich bin selbst die 4er Reihe gefahren die war von der qualität noch besser innen als die neue R Baureihe
Zitat:
Original geschrieben von MAN-TGX
Also bei Scania hat sich ja auch net viel verändert zur alten baureihe nicht mehr und nicht weniger als bei MAN...
Ich bin selbst die 4er Reihe gefahren die war von der qualität noch besser innen als die neue R Baureihe
Was meinst Du damit? Die Kunststoffqualität? Die wurde ja häufig bemängelt, was aber mehr mit dem Muster zu tun hatte.
Bei den neuen TGX/S wird es auch eine sehr gute Kunststoffquali geben, zumindest hat man das mal so erklärt. Ob die aber im täglichen Einsatz und in der Dauerhaftigkeit praktisch sind, steht auf einem anderen Blatt. Je feiner der Kunststoff, desto anfälliger ist der natürlich auch und wir reden hier über "Nutz"fahrzeuge.
Also innen gab es schon gravierende Veränderungen von der 4er- auf die R-Serie. Klar passt der neue Armaturenträger größenmäßig auch in die 4er-Serie, aber das war's dann aber auch schon. Gerade weil die Armaturenträger so verschieden sind, gibt es viele, die noch am alten Design festhalten wollen. Das kann ich gut verstehen. Ich persönlich tendiere aber mehr zum Neuen.
Du hast aber Recht, wenn Du sagst, dass sich nicht viel verändert hat. Immerhin sind mehr als 60 % aller Komponenten gleich geblieben! Die R-Serie ist ja als Weiterentwicklung und nicht als komplett neuer Entwurf zu verstehen. Warum sollte man etwas grundlegend verändern, wenn es sich bewährt hat?
Aber Scania steht doch nicht im Wettbewerb, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Was meinst Du damit? Die Kunststoffqualität? Die wurde ja häufig bemängelt, was aber mehr mit dem Muster zu tun hatte.
Bei den neuen TGX/S wird es auch eine sehr gute Kunststoffquali geben, zumindest hat man das mal so erklärt. Ob die aber im täglichen Einsatz und in der Dauerhaftigkeit praktisch sind, steht auf einem anderen Blatt. Je feiner der Kunststoff, desto anfälliger ist der natürlich auch und wir reden hier über "Nutz"fahrzeuge.Also innen gab es schon gravierende Veränderungen von der 4er- auf die R-Serie. Klar passt der neue Armaturenträger größenmäßig auch in die 4er-Serie, aber das war's dann aber auch schon. Gerade weil die Armaturenträger so verschieden sind, gibt es viele, die noch am alten Design festhalten wollen. Das kann ich gut verstehen. Ich persönlich tendiere aber mehr zum Neuen.
Du hast aber Recht, wenn Du sagst, dass sich nicht viel verändert hat. Immerhin sind mehr als 60 % aller Komponenten gleich geblieben! Die R-Serie ist ja als Weiterentwicklung und nicht als komplett neuer Entwurf zu verstehen. Warum sollte man etwas grundlegend verändern, wenn es sich bewährt hat?Aber Scania steht doch nicht im Wettbewerb, oder?
Mittlerweile fahre ich ein MAN TGM und einen MAN TGL. Dabei ist mir aufgefallen die verschleissteile wie bremsen usw. sind 50 % billiger als bei Scania und mit den 7 Litern Motoren von MAN Spart man sogar mehr als 5 Liter Krafstoff auf 100 kilometer.
Ich bin sehr zufrienen mit MAN. Auch der Service ist in Ordnung denn 15 % Rabatt auf Verscvhleissteile kann sich sehne lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MAN-TGX
Mittlerweile fahre ich ein MAN TGM und einen MAN TGL. Dabei ist mir aufgefallen die verschleissteile wie bremsen usw. sind 50 % billiger als bei Scania und mit den 7 Litern Motoren von MAN Spart man sogar mehr als 5 Liter Krafstoff auf 100 kilometer.
Ich bin sehr zufrienen mit MAN. Auch der Service ist in Ordnung denn 15 % Rabatt auf Verscvhleissteile kann sich sehne lassen.
Bin ja nicht hier, um Deine Meinung positiv für Scania einzustimmen. Offensichtlich hast Du Deine "Heimat" gefunden und das ist doch toll!
Mit einem TGM/TGL kommst Du nicht so wirklich in die Kategorie von Scania, oder? Man muss schon sehen, wo die Stärken eines Fahrzeugs liegen. Der größte Fehler liegt darin, dass Du ein Fahrzeug falsch spezifizierst.
Es ist schon ein Unterschied, ob Du einen 9/12-l-Motor oder einen 7-l-Motor fährst! Wenn Dir das reicht, dann ist das doch gut. Mit dem 9-l-Motor kannste auch unproblematisch einen Hänger dran hängen, ohne das Fahrzeug in eine ungewollte Last-Leistung-Situation zu bringen. Du musst halt entscheiden, was Dir wichtig ist.
Mit den Rabatten hab' ich so meine eigene Ansicht. Einerseits möchte ich mich nicht verarschen lassen und andererseits auch nicht klassifizieren. Ich fühle mich verarscht, wenn ich zum Händler gehe und der mir direkt mal auf den Listenpreis 10 % anbietet. Warum wird der Listenpreis höher angegeben, wenn die Fahrzeuge sowieso günstiger angeboten und verkauft werden? Der verlangte Preis sollte dem Produkt wertig, also preiswert, sein. Durch den Rabatt seh' ich nicht nur, dass ich verarscht werde, sondern auch, dass die Mitarbeiter auch nicht von der Preiswertigkeit ihrer Produkte überzeugt sind.
Die zweite Komponente liegt in der Klassifizierung. Ich möchte mich ungern abwerten lassen! Der eine Kunde bekommt dann mal gleich 10 %, der andere 15 % und der nächste vielleicht 20 %. Das hört sich ja toll an, aber mal ehrlich: Nur weil ich weniger Fahrzeuge brauche, habe ich nicht weniger Kostendruck, als das Unternehmen, das viele Fahrzeuge braucht. Wenn der Hersteller wirklich meine Interessen - auch als kleiner Unternehmer - vertritt, dann verkauft er die Teile an alle zum gleichen Preis!
Wie ist das mit der Standfestigkeit der Teile für MAN oder für den Scania? Hast Du auch bedacht, dass Du mit den Fahrzeuge eine, bzw. zwei Größenklassen tiefer liegst?
Man kann ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Du solltest dann schon einen TGA als Vergleichsfahrzeug heranziehen und keinen TGL.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Bin ja nicht hier, um Deine Meinung positiv für Scania einzustimmen. Offensichtlich hast Du Deine "Heimat" gefunden und das ist doch toll!Mit einem TGM/TGL kommst Du nicht so wirklich in die Kategorie von Scania, oder? Man muss schon sehen, wo die Stärken eines Fahrzeugs liegen. Der größte Fehler liegt darin, dass Du ein Fahrzeug falsch spezifizierst.
Es ist schon ein Unterschied, ob Du einen 9/12-l-Motor oder einen 7-l-Motor fährst! Wenn Dir das reicht, dann ist das doch gut. Mit dem 9-l-Motor kannste auch unproblematisch einen Hänger dran hängen, ohne das Fahrzeug in eine ungewollte Last-Leistung-Situation zu bringen. Du musst halt entscheiden, was Dir wichtig ist.
Mit den Rabatten hab' ich so meine eigene Ansicht. Einerseits möchte ich mich nicht verarschen lassen und andererseits auch nicht klassifizieren. Ich fühle mich verarscht, wenn ich zum Händler gehe und der mir direkt mal auf den Listenpreis 10 % anbietet. Warum wird der Listenpreis höher angegeben, wenn die Fahrzeuge sowieso günstiger angeboten und verkauft werden? Der verlangte Preis sollte dem Produkt wertig, also preiswert, sein. Durch den Rabatt seh' ich nicht nur, dass ich verarscht werde, sondern auch, dass die Mitarbeiter auch nicht von der Preiswertigkeit ihrer Produkte überzeugt sind.
Die zweite Komponente liegt in der Klassifizierung. Ich möchte mich ungern abwerten lassen! Der eine Kunde bekommt dann mal gleich 10 %, der andere 15 % und der nächste vielleicht 20 %. Das hört sich ja toll an, aber mal ehrlich: Nur weil ich weniger Fahrzeuge brauche, habe ich nicht weniger Kostendruck, als das Unternehmen, das viele Fahrzeuge braucht. Wenn der Hersteller wirklich meine Interessen - auch als kleiner Unternehmer - vertritt, dann verkauft er die Teile an alle zum gleichen Preis!Wie ist das mit der Standfestigkeit der Teile für MAN oder für den Scania? Hast Du auch bedacht, dass Du mit den Fahrzeuge eine, bzw. zwei Größenklassen tiefer liegst?
Man kann ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Du solltest dann schon einen TGA als Vergleichsfahrzeug heranziehen und keinen TGL.
ich ziehe mit meinem 15.280 einen Tandemhänger und hab ein gesamt gewicht von 20 - 25 tonnen und trotzdem verbraucht er weniger sprit und geht zügig voran die neuen common rail motoren von MAN sind echt Lauffreudig!!
Zitat:
Original geschrieben von MAN-TGX
ich ziehe mit meinem 15.280 einen Tandemhänger und hab ein gesamt gewicht von 20 - 25 tonnen und trotzdem verbraucht er weniger sprit und geht zügig voran die neuen common rail motoren von MAN sind echt Lauffreudig!!
Damit fährste aber auch viel Rangierverkehr, oder? Dafür sind die hubraumschwachen Motoren von MAN gut geeignet. Kann mir auch vorstellen, dass die im Fernverteiler auch wirtschaftlich besser abschneiden.
Dann wirste wohl ein 50:50 +/- Lastverhältnis fahren, d. h. 50 % leer und 50 % beladen. Aber das Thema wurde hier in anderen Threads schon ausführlich behandelt. Um'ne Palette durch Deutschland zu kurven, brauchst Du keinen V8 mit 16 l Hubraum! Sowas rentiert sich erst, wenn Du > 75 % (geschätzt) unter Volllast fährst, was Du im internationalen Fernverkehr ja meistens hast. Die Leerstrecken, für die diese Motoren auch nicht wirklich weniger brauchen, haben nur einen geringen Anteil. In einem Unternehmen hatte ich mal einen Leerkilometeranteil von etwa 6 %. Da arbeiten die großen Motoren auf jeden Fall wirtschaftlich.
Hallo MAN-TGX
ich liebe zwar MAN, muss aber ScaniaChris zustimmen. Du kannst diese unterschiedlichen Fahrzeuge und Anwendungen nicht miteinander vergleichen. Sicher sagen das ein Motor gut ist, kann man sowiso erst wenn er alt ist und ein paar 100 tkm auf der Uhr hat. Die neuen Autos fahren alle schön zuverlässig. Bei einer 7 Liter Maschine hätte ich persönlich kein gutes Gefühl auf lange sicht mit hohen Gewichten.
Aber verate mir mal wie man 15% Rabatt bei MAN bekommt? Warum oder wofür? Braucht man da eine große Flotte?
Sonst habe ich immer gedacht das jeder mal "Truck of the Year" wird. Jeder ist mal dran, so kommt keiner zu kurz oder? 😉 (keine Ahnung)
Grüße vom Tonmann
Hi
Ich bin auch für MAN TGX ... Iveco Stralis und Renault Lander finde ich vom Exterieur nicht wirklich ansprechend und beim TGX ist das kurvige Design, das momentan wohl im Trend ist, mit dem typischen MAN-Fahrerhaus verbunden. Die Leistung des TGX wurden ebenfalls verändert (V8-Motor) und Profitabilität wie Ergonomie wurden hoch angepriesen.
Ob das der Wahrheit entspricht, werden wir wohl erst nach ein paar Kilometern wissen.
Richtig neues Design steht zumindest bei dieser "Truck of the Year"-Wahl nicht zur Auswahl, eigentlich schade, denn ein durch und durch neues Design wäre bestimmt nicht schlecht und würde das Ganze mal ein bisschen kreativer machen. Aber zumindest in der Leistungs- und Umweltebene geben sich die Hersteller ein bisschen mehr Mühe.
Bis dann,
Maggü
Wir fahren auch MAN TGL 12180/TGA 18350 bzw. Atego 1218/Actros 1836. Also alles passende Gegenstücke MAN <> Mercedes. Und die Mercedes Motoren laufen durchweg durstiger, teilweise bis zu 5 ltr/100 km mehr als die MANs. Und Mercedes läuft rauher und lauter, jedenfalls nach meinem Empfinden.
Bin deshalb von MAN überzeugt auch wenn die bei uns wieder anfangen mehr auf Mercedes zu setzen. Keine wirkliche Ahnung warum.