Trotz aller Vorbehalte: W220 gekauft

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.

Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.

Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.

Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.

Viele Grüße
Martin

323f78f4-bd3c-41b0-9217-6b7c022dd366
Beste Antwort im Thema

Hallo,
ein W220 stand bei mir nie auf der Wunschliste. „Zu neu“. Wenn ich mir die aktuellen Mercedes-Kreationen so ansehe fällt mir auf, wie klassisch so ein W220 aussieht. Ein Inserat ein paar Dörfer weiter hat mir einen S320 aus EZ 08/99 in meine Garage gespült. Zweite Privathand, Unfallfreiheit zugesichert, Historie belegt, Scheckheft komplett durchgestempelt, mit einigen Extras wie Xenon, Memory, Comand, PTS, Glasschiebehebedach, Diebstahlwarnanlage, Holz-/Lederlenkrad, abnehmbare AHK usw. Rost konnte ich nicht finden und sämtliche Gimmicks funktionieren. Das i-Tüfelchen war für mich die schwarze Stoffausstattung in Verbindung mit Kastanienholz und die Tatsache, dass es weder innen noch Außen nenneswerte Gebrauchsspuren gibt und ich die Kombination M112/5-Gangautomatik aus meinem früheren CLK 208 in guter Erinnerung habe. Verkauft wurde der Wagen wegen des Todes des (schon älteren) Besitzers.

Wenn man die Forenbeiträge so liest könnte man ja vom Glauben abfallen, aber ich bin Optimist und nannte auch schon rost- und defektfreie CLK‘s und W210 mein eigen. Bin selber gespannt was mich erwartet, wobei ich selbst schrauben kann und Zugang zur Stardiagnose habe.

Meine erste längere Fahrt führte nach Berlin. Weil der Wagen drei Monate stand bin ich verhalten gefahren 120-140 km/h), was mir mit einem Verbrauch von 7,9 Liter/100 km gedankt wurde. Nur etwas zu kalt läuft die Maschine, knapp über 80 Grad, da werde ich mal den Thermostaten tauschen.

Achja, die originalen „V8-Felgen“ habe ich natürlich auch. Das auf dem Bild sind Winterräder.

Viele Grüße
Martin

323f78f4-bd3c-41b0-9217-6b7c022dd366
120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Molina2012 schrieb am 11. Januar 2020 um 17:36:26 Uhr:


Denke nicht , besser kühl als zu heiss , aber wie gesagt warm sollte er über 80 wohl sein , wird deine Heizung denn auch heiß ,? Oder nur ausreichend ??

Heizung geht (jetzt im Winter) erst nach 5-10 Minuten fahrt bzw. regelt die Klimaautomatik dann erst was aber normal ist. Standheizung funktioniert wunderbar und ansonsten heizt er, sobald betriebswarm auch wunderbar.

Könnte vielleicht auch am Thermostat liegen, werde ich beim Service im Februar einfach mal machen lassen.

Vielleicht ist die Anzeige nur fehlerhaft - aber mal testen im sicher zusein - weis nicht ob es über SD geht - Ich nutze in meiner Werkstatt Entwickler Software - da kann kann man sowas testen - aber prüf das , ist nichts schlimmes auf kurze Zeit , aber auf Dauer ist es nicht seine Betriebstemperatur - ich lese oft das die Anzeigen oft nicht gut anzeigen -

Ob das Thermostat zu früh öffnet , klar durch Verschleiß auch möglich

Ja wie gesagt sobald ich schneller fahre als 130 oder in der Stadt ist er zügig bei >80 Grad.

Ähnliche Themen

Das Thermostat beim M113 öffnet bei 87 °C. Entsprechend sollte sich die Anzeige auch dort einpendeln...

Also so sieht es bei mir aus.

Temp-kopie

Bei meinem Diesel steht die Nadel genau vor dem ersten Teilstrich zwischen Teilung 80 und 120 also genau eine Teilmarkt darüber , ist aber akkurat normal - du hast 2,5 Außentemperatur, das musst du auch beachten -bei meinem dachte ich zu hoch , aber der läuft seit 4 Jahren so , keine Probleme - auch geprüft - alles im Grünen Bereich - vorsorglich Thermostat gewechselt - Kühlkreislauf gespült - immer gleich
Und konstant

Zitat:

@HavellandQX schrieb am 11. Januar 2020 um 16:25:12 Uhr:


Ich habe oft nur 60 z.B. auf der BAB bei 120-130km/h. In der Stadt dann aber schnell 80-90.

Je nach Außentemperatur und Stadt/autobahn liegt die Kühlwasseranzeige bei mir immer im Bereich zwischen 80 und 90 Grad, diese Temperatur wird schon nach ca. 5 km erreicht, wenn der Motor vorher kalt war.

Immer daran denken, dass es trotzdem ca. 10 -15 km dauert, bis Motor- und Getriebeöl ihre Betriebstemperatur erreicht haben, also bis dahin das Gaspedal nur streicheln...

60 Grad ist zu niedrig, da solltest Du prüfen lassen, wo der Fehler liegt (meist am Thremostat).

lg Rüdiger 🙂

Ich habe mich mal etwas in die Historie vertieft: Ausgeliefert wurde der Wagen über die Mannheimer MB-Niederlassung. Ich nehme stark an, dass der Wagen für den "Privatgebrauch" bestellt wurde und keinen Businessbetrieb erleben musste. Darauf weist m.E. der kleine 320-Motor in Verbindung mit der Stoffausstattung hin. Schließlich waren die Fahrzeuge furchtbar teuer (Grundpreis 114.260 DM). Ohne Abschreibungsmöglichkeiten ist das schon ein Wort. Für die private Nutzung spricht auch die abnehmbare AHK (wobei der Kugelhals kaum Gebrauchsspuren aufweist) und das Kastanienholz mitsamt dem Holzlenkrad. Was dann aber wundert ist, wieviel Extras mitbestellt wurden: Einbruchdiebstahlwarnanlage mit Abschleppschutz und Innenraumabsicherung, automatisch abblendbare Innenspiegel, Metalliclack, Parktronic, Comand, das Memorypaket für die Sitze, die V8-Gussräder, das Schiebehebedach, Xenonscheinwerfer, alles zusammen mussten ca. 133.000 DM auf den Tisch geblättert werden. 51.960 km legte der Erstbesitzer in ziemlich genau vier Jahren zurück. In dieser Zeit fiel ein Assyst bei der ausliefernden MB-Niederlassung. Dann tauchte der Wagen bei einem damals in der Region sehr renommierten Händler auf, der sich auf Mercedes-Jahreswagen spezialisiert hatte. 35.500 EUR musste der Zweitbesitzer auf den Tisch legen, inklusive durchgeführtem Wartungsdienst. Seitdem wurde der Wagen von zwei Meisterwerkstätten am Ort bzw. Nachbarort des Zweibesitzers betreut. Offensichtlich nach Assyst-Anzeige, nachdem nach zwei Jahren jeweils die Restlaufzeit abgelaufen war. Auffällig ist die sehr geringe Jahresfahrleistung, die manchmal 5.000 und manchmal nur 3.000 km zwischen den Serviceaufenthalten betrug. Zumindest in der Anfangszeit wurde im Scheckheft Mobilitätsgarantie vermerkt. Eine neue Frontscheibe wurde verbaut, eine Originale mit MB-Stern. Obwohl ich nicht davon ausgehe, dass der Wagen im Winter bewegt wurde, wurden Winterräder angeschafft, die beim letzten Service Ende September 2019 auch montiert wurden. Geparkt war der Wagen in einer belüfteten Garage. Auf diese Weise hat er die Zeit überdauert. Was mich erstaunt ist, wie man so ein Auto ohne Dellen, Kratzer und nennenswerte Gebrauchsspuren über zwei Jahrzehnte bringt. Was ich gerne wissen möchte, weil ich das schon verschiedentlich gelesen habe: Müsste mein Fahrzeug eine Zuziehhilfe am Kofferraumdeckel haben ? Eigentlich gehe ich nicht davon aus, zumal die Betriebsanleitung vermerkt : "Kofferraumdeckel an der Griffmulde herunterziehen und mit Schwung schließen". Ich habe auch keinen ausfahrenden Griff - und neben der Schlossentriegelungstaste habe ich auch keine Verriegelungstaste für die Zentralverriegelung sondern nur einen festen Plastikstopfen.

S320

Eine Zuziehhilfe haben die W220 m. W. nicht serienmäßig. Meiner hat auch keine, aber eine Servoschließung der Heckklappe. Anlehnen reicht deshalb. Ich verstehe nicht, warum man den Kofferraum mit Schwung schließen soll.

Zitat:

@Bert80 schrieb am 18. Januar 2020 um 15:33:26 Uhr:


Eine Zuziehhilfe haben die W220 m. W. nicht serienmäßig. Meiner hat auch keine, aber eine Servoschließung der Heckklappe. Anlehnen reicht deshalb. Ich verstehe nicht, warum man den Kofferraum mit Schwung schließen soll.

Steht so in der Betriebsanleitung

Img

Was für eine Zuziehilfe soll es außer der Servoschließung (aka Softclose) denn noch geben?

MWn gab es lediglich noch eine elektrische Heckklappenschließung. Dann hat man einen roten Knopf in der Heckklappe und wenn man den drückt, geht diese elektrisch zu.

Genau. An dem roten Knopf habe ich jetzt auch gedacht. Die gleiche Seite 48 habe ich auch in meiner Betriebsanleitung. Kann ich mir nicht erklären. Habe den Heckdeckel noch nie mit Schwung geschlossen.

Im Mopf hat man den pneumatisch ausfahrenden Griff was einem schmutzige Hände erspart und Softclose.

Dein S steht aber wirklich sehr gut da und wenn du Stoff bevorzugst dann hast du doch den idealen Wagen für dich gefunden.

W220er in diesem Zustand sind leider immer seltener.

Ich hab softclosed aber keinen pneumatischen Griff beim vor Mopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen