Trommel- oder Scheibenbremse bei be LKW und NFZ
Hallo!
Bin nicht von Fach, aber ich würde gern wissen, ob bei LKW und NFZ Trommel- oder Scheibenbremsen häufiger auftreten. oder ist es ausgeglichen? und wie ist die Entwicklung?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Naja, aber bei Bremsscheiben kann ich mit dem Auge und einem Blick z.B. den Verschleißzustand kontrollieren, ohne das ich was schrauben muss oder ähnliches.Wie kannst du das bei Trommelbremsen? Da muss man sie schon abziehen und nachsehen.
Insofern denke ich schon, dass sicherheitstechnisch betrachtet die Scheibenbremsen ganz klar im Vorteil sind.
Und produktionstechnisch gesehen wird es immer dann besonders günstig, wenn es keine Ausnahmen gibt.
Auf Dauer werden Trommelbremsen sicherlich ins Museeum verbannt oder die absolute Ausnahme für Spezialanwendungen bleiben.
Alleine die Tatsache die du beschreibst, das du ein Bremsgestänge benötigst.....
Sowas ist anfällig......viele bewegte mechanische Teile............
Bei ner Scheibenbremse hast du deine Hydraulikleitungen zum Bremssattel und das wars......
1. indem ich die dafür vorgesehene gummikappe entferne und ebenso wie bei scheibenbremsen mit einer lampe reinleuchte. sicherheitstechnisch hat das überhaupt garkeinen einfluss! ...ob jetz die schwimmführung oder ein kolben des bremssattels fest ist, oder ein nachsteller nicht mehr nachstellt oder die keileinheit (bei einer duplex/duoduplex trommelbremse) bricht ist gekotzt wie geschissen...
2. bremsgestänge werden eben nicht benötigt, das kommt immer stark auf die ART der trommelbremse an, wovon mir auf anhieb mindestens 4 verschiedene einfallen. eine duo duplex bspw arbeitet wie eine scheibenbremse rein pneumatisch/mechanisch ohne gestänge...
3. hast du schonmal einen zerlegten bremssattel gesehn? du glaubst garnicht wieviel mechanik da drin steckt, dagegen ist die trommelbremse kindergarten.
4. bei ner scheibenbremse hast du eben nicht nur deine hydraulikleitungen zum bremssattel, zumal man im LKW bereicht sowieso kaum bis garkeine hydraulik zum bremsen verwendet.
28 Antworten
auf unsern trailern haben wir auch 22,5er is halt kroneschrott....
nur aufn tridem und tandems 17,5, bei 3.21m freie!!! einfahrt
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
auf unsern trailern haben wir auch 22,5er is halt kroneschrott....nur aufn tridem und tandems 17,5, bei 3.21m freie!!! einfahrt
Schrott, weil ... es nicht von Bänzen stammt? Oder??? Vielleicht bin ich nicht hinreichend informiert - trailerman wird das notfalls korrigieren hoffe ich - baut Krone gar keine eigenen Achsen.
Wenn man 3,21 m lichte Innenhöhe braucht, dann ist das eine Möglichkeit. Ein Allheilmittel wird daraus aber nicht.
wieso wird daraus kein allerheilmittel ??????? das sind mega-trailer/aufbauten
das sind bpw achsen auf den trailern mit den 22.5zoll felgen und 445er reifen ...
ne schrott weil alle fahrzeuge wo wir bis jetz bekommen haben reklamiert werden müssen, und die WB´s auseinander fallen obwohl sie niegel nagel neu sind wenn mans edscha nach vorne schiebt klappen die hinterren rungen weg .... aber das gehört hier nicht hin
Ähnliche Themen
Moin Matze,
das Problem mit Tieflader-Achsen und Scheibenbremse soll ja die Doppel-Scheiben-Bremse lösen. Da werden einfach zwei Bremsscheiben auf einer Narbe verbaut. Naja, ganz so einfach ist das natürlich nicht.
Ach ja, Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Matze,
meines Wissens (ich hoffe, dass ich micht recht erinnere) sitzen die Bremsscheiben auf einer Art Kranz, auf dem sie verschiebbar sind. Dann muss man sich einen Schwimmsattel denken, der über beide Scheiben fasst. Zwischen den beiden Scheiben sitzen dann aber ebenfalls Bremsklötze. Also auf einer Narbe. Somit wäre dann eine doppelte Reibfläche im Gegensatz zur einfachen Version vorhanden. Ich habe das mal von einer Gigant - Achse gesehen. Das war auf einem Kögel - Lehrgang. Ich kann die Unterlagen bei mir aber nicht finden. Die liegen wohl in der Firma - ich schätze sie sind verschollen!
Na, na, na.
Auf der IAA 2006 nicht aufgepasst, setzen ungenügend. Die Entwicklung ist von Haldex, und zwar handelt es sich um ein verzahntes Achsrohr-Naben-Endstück, auf dem zwei Scheibenkränze axial beweglich sind. Drauf sitzt eine Bremszange, die über vier Belagreihen das Ganze zusammenspannt. Die Voraussetzung ist halt, dass die Scheiben beweglich sind, sonst könnte man die vierseitigen Belagverschleiß nicht ausgleichen. Gigant baut das System als "dual disc", allerdings mit zwei verschiedenen Radkopfausführungen, einmal Topf- einmal Halskragen.
@Matze. Nicht da Wegklappen der Rungen. Das Fangseil für den ersten Querspriegel vorn ist zu kurz (auf beiden Seiten), deswegen bekommst Du das Dach auf, aber nicht mehr zu. Das siehst Du daran, dass der vordere Querspriegel bei geschlossenem Dach unter Spannung - gedreht - steht. Abhilfe: nimm zwei kleine Karabinerhaken und verlänger mit denen die Seile, dann passt es hinten auch mit dem Endlaufbalken.
gruß f
Noch schlimmer: letzte IAA habe ich sogar geschwänzt!
Dann war aber Gigant ja nicht grundverkehrt. Nun ja, ich habe an dieser Bremse noch nicht gearbeitet. Da vergesse ich soetwas manchmal.
Verwenden Andere diese Bauart ebenfalls? Hat jemand irgendwelche Erfahrungen damit gemacht?
Moin Ongelbaegger,
wenn Dir mal ein Containerchassis von Broshuis über die Füße läuft, das bei BCS in Bremen gemietet ist, eins vom Typ MFCC fleet, dann hast Du Glück. Es ist mit Gigant DD/Haldex ModulD in der Version Halsflansch ausgerüstet. Aber nur mit Zulassung ab März dieses Jahres.
gruß f
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Naja, aber bei Bremsscheiben kann ich mit dem Auge und einem Blick z.B. den Verschleißzustand kontrollieren, ohne das ich was schrauben muss oder ähnliches.Wie kannst du das bei Trommelbremsen? Da muss man sie schon abziehen und nachsehen.
Wenn Du Dir bei der Trommelbremse das Gestänge vom Zylinder anschaust und die Stange bei angezogener Bremse voll ausgefahren ist, ist das auch ein Indiz das was nicht stimmt und das kann man finde ich auch auf einen Blick erkennen ohne unter den Lkw zu klettern. Genauso wenn das Gestänge wie ein Kuhschwanz wackelt wenn die Bremse gezogen ist. Dafür muss man die Trommel auch noch nicht zerlegen.
Moin trailerman,
nächste Woche wusele ich eh in Bremen umher. Eventuell rollt da ja grad' sowas herum.
Schönen Dank!
Zitat:
Kann sein, das neuere Unimog dieses ebenfalls noch haben. (Bitte aufklären!)
ja auch die neuen baureihen(100er 1000er) haben Hochdruck-Zweikreisbremsanlage (18,5 bar), pneumatische/hydraulische Übertragung und scheibenbremsen an beiden achsen(wegen der geringen spurbreite)
meineswissens werden die bremsnehmerzylinder hydraulisch angesteuert, das padal regelt den luftdruck für die membran, die betätigt den hydraulikgeberkolben.
Hi,
hier habe ich ein paar Infos gefunden:
http://blog.hofmei.de/masters-best-bremsenteileZitat:
Der Vorteil einer Trommelbremse ist die typische geschlossene Form, durch die die Bremse vor Staub und Wasser geschützt ist. Auf der anderen Seite ist das Bremsen mit einer Scheibenbremse deutlich spurensicherer und kontrollierter. Außerdem verliert diese langsamer ihre Bremswirkung.