Trockenbremsen

BMW 3er E90

Hi,
da ja nun hier im Süden der WInter eingebrochen ist, wollte ich mal wissen, wie das mit dem automatischen Trockenbremsen funktioniert.
Ich hab den 330xd und nach einer Autobahnfahrt (ca. 10 min) trat ich auf die Bremse und da ging erstmal nicht viel. Der Regensensor war an und ich bin der Meinung, dass dann alle 90 sec. die Bremsen angetippt werden, damit die immer trocken sind.
Aber dann müsste doch die Bremswirkung gleich voll da sein?
Gruss,
Michael

17 Antworten

Da frag ich mich so langsam wer hier wirklich die Flöhe husten hört... ;-) Aber auch ein "Problem" das ich mit meinem 320d nicht habe, da verzögern die Bremsen teilweise auch mit erheblicher Verzögerung was ja Serie ist, interessiert hier aber auch niemanden. Frag doch mal BMW, ansonsten leb mit dem IST-Zustand!

Ein Problem, dass ich mit meinem BMW nicht kenne. Ich fahre ja ziemlich oft bei Regen auf der Autobahn, aber die Bremsen in meinem 325i reagieren ohne Verzögerung.

Ich frage mich langsam schon, habe ich ein "Sondermodell" von BMW oder................

gibts eigentlich ne möglichkeit, die postings von bestimmten usern auszublenden?

ja, links in der leiste unter "ignore"

*schöne grüße an sporti-ffm*

Ähnliche Themen

Ja, hab ich auch schon gemerkt.
Wagen zieht dann auch meist leicht in eine Richtung.
Ist aber nur, wenn man leicht bremst. Gehe ich vom Gas direkt auf die Bremse, und bremse härter, ist die Leistung direkt da.
Aufgeschwommene Bremsklötze. Hatte ich beim 2000er A4 sehr extrem. Dort konnte man aber von jemandem modifizierte Bremsscheiben Deckbleche kaufen. 35€, und gut.

War dort aber um Klassen extremer, und war auch von der jeweilig verbauten Bremsanlage abhängig. 115PS TDI hatte das Problem. 90PS hatte keins.

Sollte nicht sein, ist aber so.
Muß man sich halt drauf einstellen.

ich hatte ebenfalls nen a4, das neuere modell, den 8E. war grausam mit dem auto bei nässe. und nun bin ich heftig erschrocken, als der bmw die gleichen (wenn auch in abgeschwächterer form) macken zeigte.

Zitat:

Original geschrieben von test


und nun bin ich heftig erschrocken, als der bmw die gleichen (wenn auch in abgeschwächterer form) macken zeigte.

Tut meiner nicht! Bremst wie ne Eins bei Nässe! Kein Vergleich zur Gedenksekunde nach dem Pedal niedertreten bei Nässe bei nen E36.

Ich hatte das bei meinem 330d e46 Vorfacelift-Modell extrem. Das war lebensgefährlich, wenn man bei Nässe auf der Autobahn gebremst hat - von BMW totgeschwiegen. Mein jetziger e46 330d nach Facelift hat das immer noch, nur nicht so extrem, wie der alte. Meinen neuen e90 330d bekomme ich im März 2007. Ich hatte eigentlich gedacht, das dieses Problem somit der Vergangenheit angehört? Oder ist das genauso, wie der DSC III Assistent, der die Nickbewegung beim Halten ausgleichen soll? Dann wäre mir klar, dass das mit dem Trockenbremsen ebenfalls nicht funktioniert.

Gruss
Berni

Das Trockenbremsen funktionert aber nur bei den Modellen mit den Sechszylinder Motoren.

Auszug Continental:

RBS: schnelles Ansprechen auch im Regen

Bei Regen legt sich ein Wasserfilm auf die Bremsscheiben. Dadurch kann die Bremse verzögert ansprechen, da die Bremsbeläge diesen Film erst einmal entfernen müssen, ehe die Bremse wie gewohnt "greift". RBS (Rain Brake Support) sorgt auch bei Nässe für optimales Ansprechen, indem die Beläge in bestimmten Intervallen leicht an die Scheibe gedrückt werden. So schwach, dass der Fahrer keine Verzögerung wahrnimmt. Aber stark genug, um die Scheibe zu reinigen.

Ready Alert Brake: Blitz-Reaktion im Notfall

Der Wechsel vom Gas- aufs Bremspedal braucht etwas Zeit, der Druckaufbau im hydraulischen Bremssystem ebenso. In Notfällen kommt es aber auf Sekundenbruchteile an. Die gewinnt die MK 60 E5, indem sie den Bremsdruckaufbau vorverlegt: Erkennt der elektronische Regler, dass der Fahrer den Fuß besonders schnell vom Gaspedal hebt, füllt er das Bremssystem des Dreier schon einmal leicht vor. Folgt wenig später tatsächlich ein Bremsbefehl, wird der augenblicklich umgesetzt. Falls nicht, wird der Bremsdruck wieder abgebaut.

Von BMW:

Zeitgewinn bei Notbremsung und bei Nässe.

Eine sehr praktische Verbesserung ist die Funktionalität der Bremsbereitschaft durch Voranlegen der Bremsbeläge. Erkennt das DSC ein zu erwartendes Bremsmanöver, etwa weil der Fahrer das Fahrpedal schnell loslässt, überbrückt es das Lüftspiel der Bremsbeläge durch eine geringe Volumeneinspeisung in die Bremssättel. Im Ergebnis profitiert der Fahrer von einer noch spontaneren Bremswirkung. Die Sicherheit bei Nässe erhöht die Funktion des Trockenbremsens: Informiert von Regensensor oder Scheibenwischer werden die Bremsbeläge nach definierten Zeiträumen leicht an die Bremsscheiben angelegt, um den Wasserfilm auf den Bremsscheiben zu entfernen. Gegebenenfalls erfolgt so eine Bremsung verzögerungsfrei.

Gruss Pütz

was sind "definierte Zeiträume"? audi hat meine ich 90 sec., das dürfte ok sein.

Zitat:

Original geschrieben von test


was sind "definierte Zeiträume"? audi hat meine ich 90 sec., das dürfte ok sein.

Die Zeit ist nicht festgelegt.

Die Häufigkeit hängt von der Geschwindigkeit, der Temperatur, der Fahrweise sowie der Dauer und Heftigkeit des letzten Bremsvorganges ab. Bei Fahrzeugen mit Regensensor wird auch die Niederschlagsmenge berücksichtigt.

Übliche Zeiten sind 20 - 300 Sekunden.

Zitat:

Original geschrieben von test


was sind "definierte Zeiträume"? audi hat meine ich 90 sec., das dürfte ok sein.

Der Audi (zumindest mein Montags A6, den ich als letztes hatte) hat das aber scheinbar bei jedem Wetter gemacht. Die Folge war dann, daß ich mehr Bremsscheiben als Reifen gebraucht habe. Mußte alle 15000 (fast nur AB Fahrten) die Bremsscheiben wechseln, weil sie verzogen waren.

Hatte und habe das Problem bei keinem anderen Wagen bisher gehabt. Sind alle mit 100000 und den ersten Scheiben verkauft worden.

Dafür hat er bei Regen aber direkt gebremst.
Man kann halt nicht alles haben :-).

Bisher war die Gedenksekunde beim BMW (6Zyl.) recht klein, und nur wenn man Sachte auf die Bremse ist. Bei plötzlichen Bremsungen gab es nie Probleme.

Scheint also irgendwas, irgendwie zu funktionieren.

@Fester_A

Wie, mit den 6 Zylindern gab es nie Probleme? Beim e90 oder allgemein? Nochmal: Bei meinem e46 330d Vorfaceliftmodell war Bremsen bei Nässe ( auch starkes Bremsen ) lebensgefährlich, weil:

1. Entweder in den ersten 1-2 Sekunden Bremswirkung=0, oder 2. Bremswirkung erst nicht da, dann plötzlich da, dann auch noch einseitig. Ich bin mal bei Tempo 140 nur durch Bremsen auf gerader Strecke mit Ausbrechen des Hecks ( weil die Bremswirkung nur noch auf der rechten Seite da war ) und mehrmaligem Drehen fast in den Leitplanken gelandet. Wie schon gesagt, habe nur gebremst, nix Aussergewöhnliches.

Also ich würde sagen, dass ist ein Problem.
Zudem bin ich nicht der einzige, der sowas erlebt hat.

Deshalb hoffe ich doch, dass es beim e90 330d nicht mehr so ist ( der e46 nach dem Facelift hat auch schon viel besser gebremst, obwohl das Problem immer noch da war - aber nicht mehr so eklatant ).

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


@Fester_A

Wie, mit den 6 Zylindern gab es nie Probleme? Beim e90 oder allgemein? Nochmal: Bei meinem e46 330d Vorfaceliftmodell war Bremsen bei Nässe ( auch starkes Bremsen ) lebensgefährlich, weil:

1. Entweder in den ersten 1-2 Sekunden Bremswirkung=0, oder 2. Bremswirkung erst nicht da, dann plötzlich da, dann auch noch einseitig. Ich bin mal bei Tempo 140 nur durch Bremsen auf gerader Strecke mit Ausbrechen des Hecks ( weil die Bremswirkung nur noch auf der rechten Seite da war ) und mehrmaligem Drehen fast in den Leitplanken gelandet. Wie schon gesagt, habe nur gebremst, nix Aussergewöhnliches.

Also ich würde sagen, dass ist ein Problem.
Zudem bin ich nicht der einzige, der sowas erlebt hat.

Deshalb hoffe ich doch, dass es beim e90 330d nicht mehr so ist ( der e46 nach dem Facelift hat auch schon viel besser gebremst, obwohl das Problem immer noch da war - aber nicht mehr so eklatant ).

autofahren sollte man schon können. also vor mir haben schon einige e46 bei nässe gebremst (auch aus weit höheren geschwindigkeiten) und von denen hat sich keiner gedreht. ich mich in einem e46 im übrigen auch noch nicht und die meisten anderen hier haben ihre fahrten im e46 auch überlebt. 2 sekunden bis was passiert glaubst du abgehsehen davon ja wohl selbst nicht: audi hatte bei den a6 modellen ja mal ein problem mit schlecht ansprechenden bremsen bei nässe, was nachgebessert wurde und nicht mal da waren es 2 sekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen