Trichter Eigenbau, Dinge die die Welt nicht braucht.
Nachdem ich echt genervt war, jedesmal beim Öl auffüllen zu warten bis es durch das kleine Loch im Ventildeckel fließt, habe ich mir einen Trichter gebastelt.
Dazu benötigte ich einen alten Öleinfülldeckel eines Mercedes aus Metall, ein Rohr aus Metall Durchmesser 40 mm Länge beliebig ab 50mm, und einen alte Ölfilterpatrone mit ca 1 Liter Fassungsvermögen.
Öleinfülldeckel: Gummidichtring raus, Löcher in den Bereich des Federsitz gebohrt Durchmesser 6 mm, Deckeloberteil abmontiert.
Rohr 40 mm mit dem Öldeckelunterteil verschweißen.
Ölfilter: mit einer Eisensäge aufschneiden, Innenleben raus, Loch 25 mm Bohren und mit dem Rohr verschweißen.
Rauskommen sollte dann sowas: siehe Bild
Immer wieder schön damit zu arbeiten bei einem Motorölwechsel.
8 Antworten
Wirklich ein tolles Gerät!
Ich würde ihn nachbauen, wenn ich ein Schweißgerät hätte.
So muss ich auf ein Produkt vom Baumarkt zurück greifen.
Gruß
Ulicruiser
Hallo deacon_frost75,
schöner Eigenbau-Trichter. Bisher treffe ich die Öffnung aber noch gut ohne Trichter.
Saugst Du das Altöl beim Wechsel ab oder öffnest Du die Ablaßschraube an der Ölwanne?
Alternativ zum herausdrehen der Ablaßschraube läßt sich sicher, statt der original Ölablaßschraube, ein Öl-Service Ventil (z.B. von HANSA FLEX) einbauen.
Die Ölablaßschraube müßte eine M 14 x 1,5 mm (Gewindelänge 24 mm) Gewinde haben, was ich beim nächsten Ölwechsel an meinem E 220 CDI (OM 646821, mit 125 kw) noch prüfen werde. Somit müßte das HANSA FLEX Ventil BOE 14-1.5 mit dem Ablassschlauch BOE Ablass 2-90 geeignet sein.
siehe auch http://www.skarke.de/ventilani_de.html
Also ein umweltfreundlicher sauberer Ölwechsel. Merke: Ohne kleckern auch kein meckern....
Hm, früher hab ich auch sowas gemacht.
Heute fahre ich zu Mr. Wash und bekomme alles inkl. Filter und gedöhns für rund 50 Euro gemacht.
15 Min, keine schmutzigen Finger und meist billiger, als wenn ich nur das Öl kaufe...
In jeder Stadt sollte es doch eine "Ölwechselstation" geben.
Und abgesaugt wird heute niergends mehr - wenn doch. Werkstatt wechseln!
Marc
Zitat:
Original geschrieben von maku
Hm, früher hab ich auch sowas gemacht.
Heute fahre ich zu Mr. Wash und bekomme alles inkl. Filter und gedöhns für rund 50 Euro gemacht.
15 Min, keine schmutzigen Finger und meist billiger, als wenn ich nur das Öl kaufe...
In jeder Stadt sollte es doch eine "Ölwechselstation" geben.
Und abgesaugt wird heute niergends mehr - wenn doch. Werkstatt wechseln!Marc
Hallo ,
warum wird nirgends mehr abgesaugt ??
und warum die Werkstatt wechseln ?
soweit ich weiß, wird das bei sehr vielen MB NDL gemacht, da es schneller und sauberer ist.
Ich selber habe auch eine Absaugpumpe....... da bleibt kein ml mehr in der Ölwanne !
Ich denke ..... der eigenbau ist wirklich was, was die Welt nicht braucht 🙄
Also ich bekomme das Öl immer wunderbar eingekippt.......und das geht sogar schnelle als du deinen Aufsatz aufschraubst, und den dann anschließend wieder trockenputzt 😎
Aber rein von der Idee und Bauweise nicht schlecht...........jedoch für mich unnötig🙄
Grüße
Oliver
ach .......
das gleiche halte ich für dieses Adapterstück anstatt die Ölablaßschraube.........
das eine mal im Jahr kann ich auch die olle Schraube lösen - oder nicht ?
und ob dieser Schnellverschluß wirklich dicht ist....... wenn da im Altöl grobpartikel sind und die dann zwischen dem Stöpsel sind 😕😕
hmmmmm.......... für mich alles unnötig 😎
@maku
was kippen die dir den für Öl ein ?
Markenöl ?
Ähnliche Themen
Ich habe eine Taxihinterhofwerkstatt, ich lasse das Öl an der Ablassschraube nach unten raus.
Habe mal den Test gemacht und erst gesaugt und dann unten geöffnet, ist wirklich kein Tropfen mehr gekommen. 220 CDI
ich mache ca 10 Ölwechsel pro Woche und ein sauberputzen nach der Nutzung gibt´s bei mir nicht, habe mir einen kleinen Behälter gebastelt in den die restlichen Tropfen abfließen können.
Diese Schnellverschlüsse kenn ich und find ich gut, würde ich jetzt aber nicht bei Kundenfahrzeugen verbauen. (wer will das bezahlen?)
50 Euro für einen Ölwechsel mit Filter ist nicht billig, da muß es dann schon ein teures Öl sein.
Ölwechsel von unten hat auch gleich den Vorteil während das Öl abläuft kann ich die ganze Achsaufhängung, die Bremsen, Hardyscheibe, Diff-Getriebeöl und Federn überprüfen.
Mr. Wash bietet den Wechsel mit Shell Helix Ultra 0W40 für 54,90 € an, unabhängig von der Ölmenge.
Das ist sehr günstig, besonders bei einem V8. Neuer Mann-Flter ist natürlich auch dabei, das Öl wird abgelassen.
Es gibt noch günstigere Varianten, ebenfalls mit Shell-Ölen. Man kann drauf warten.
Alternativ kommt für mich nur die Variante in Frage, mein Mobil 1 selber mitzubringen, dann zahlt man 20 €.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von deacon_frost75
Nachdem ich echt genervt war, jedesmal beim Öl auffüllen zu warten bis es durch das kleine Loch im Ventildeckel fließt, habe ich mir einen Trichter gebastelt.Dazu benötigte ich einen alten Öleinfülldeckel eines Mercedes aus Metall, ein Rohr aus Metall Durchmesser 40 mm Länge beliebig ab 50mm, und einen alte Ölfilterpatrone mit ca 1 Liter Fassungsvermögen.
Öleinfülldeckel: Gummidichtring raus, Löcher in den Bereich des Federsitz gebohrt Durchmesser 6 mm, Deckeloberteil abmontiert.
Rohr 40 mm mit dem Öldeckelunterteil verschweißen.
Ölfilter: mit einer Eisensäge aufschneiden, Innenleben raus, Loch 25 mm Bohren und mit dem Rohr verschweißen.
Rauskommen sollte dann sowas: siehe Bild
Immer wieder schön damit zu arbeiten bei einem Motorölwechsel.
Mmhh, womit die Leute sich so beschäftigen .......😰
Wie schon geschrieben. Hier die Preise in Mannheim - egal wie viele Liter. Bei meinem BMW war die Ablasschraube nicht mehr in Ordnung - da gab es eine neue umsonst - ist echt top. (Und bei meinem alten Elfer gehen 11 Liter rein 😎)
20 W 40 Shell Helix mit Filter = 29,95
10 W 40 Shell Helix mit Filter= 49,95
Zum Absaugen: Man(n) sagt, da bliebe der ganze "Schmodder" am Boden der Wanne zurück. Wie dem auch sein, man sieht die Dinger kaum noch. Gerade die Ölwechselstationen machen es eben anders. Das wird schon einen Grund haben - DENN die Grube ist nicht ganz billig im Bau.
Gruß
Marc