Trennrelais - Verkabelung/Ampere/LiMa
Guten Morgen,
am Weekend war mal wieder Buspflege und Reisevorbereitung für den anstehenden Ausflug im Sommer in die französischen Alpen.
Zur Info, es geht um die Verlegung des Trennrelais in einem Benziner, Starterbatterie unterm Beifahrersitz, 2.Batterie unterm Fahrersitz.
Dabei wollten ich mal ein Trennrelais installieren ... so ein Trennrelais (30A) inkl. Installationsmaterial hatte ich mir vor Monaten in der Bucht gekauft und je mehr ich detailliert lese, umso mehr Schiss habe ich vor der Inbetriebnahme, Installation, sprich Kabel verlegt ist gemacht*lacht* ... aber egal, muss ich jetzt durch.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1. Das Installationsmaterial ... also die Kabel sind sehr dünn ... nur 6mm² ... ich lese hier teilweise von 12 mm² und mehr ... welchen Querschnitt habt ihr so?
2. Für die Steuerleitung D+ habe ich es mir erlaubt dies direkt unterhalb des Amaturenbretts abzuzweigen, finde ich besser als direkt von der Lichtmaschione durch den Motorraum zu legen. Ist das nachteilig?.
3. In der Installationsanleitung sehe ich die Massen alle normal angeschlossen ... hier lese ich nun vermehrt dass die Masse an Klemme 50 sprich den Anlasser gemacht werden soll?!?!?! Wie habt ihr das gemacht?
4. Woran erkenne ich eigentlich, ob in meinem Trennrelais eine Schutzdiode integriert ist? Erkenne ich das nur am Preis?
5. Wo habt ihr die Kabel gelegt, bei der Konstellation wie bei mir, beide Batterien unter den Sitzen? Wie ich aus den Öffnungen unterhalb der Sitze durch den Fußraum unter die Matten??
Fragen über Fragen am Rosenmontag.
Danke schonmal für eure Antworten.
Gruß
Tommi
26 Antworten
Moin!
Nee, so viel Luxus hat Henk nun auch nicht... Servo, Schiebefenster, Beifahrersitz drehbar und ursprünglich Carat-Sitze vorne und Mitte, aber in der Mitte ist jetzt ein Multivan-Sitz.
Aber glaub mal, die Servolenkung raubt mir wirklich noch den letzten Nerv. Letzten Winter mußte ich den Motor neuaufbauen... fast alles geschafft, reißt mir kurz vor Schluß das Gewinde vom Servoschlauchanschluß und der Onkel blutet... also neue Servopumpe. Servopumpe reingefummelt, Motor das erste Mal gestartet, alles Prima, beim rausfahren hektisches Gebrüll hinter mir, weil ich ne riesen-Ölspur ziehe: Leitungen aufgerostet, also neue Schläuche komplett. Ende der Saison dann keine Servounterstützung mehr bei der allerletzten Fahrt in die Halle... Servopumpe schon wieder defekt. Jetzt kommt die Pumpe nochmal neu und das Lenkgetriebe wird auf einem Weg gleich neu abgedichtet. Ich hoffe, dann ist Ruhe.
Aber sonst ist Servo genial... vor allem, wenn meine Freundin fährt, die wollte unbedingt Servolenkung, dabei parkt Sie den eh nur in grooße Lücken.
So sieht Henk inzwischen aus, da ist aber schon der eine oder andere Schein reingeflossen... jetzt habe ich auch den ersten Nahtrost entdeckt, der nächste Winter ist also gesichert.
haste die Servo nachgerüstet oder war die Original schon drinne? Wieviel KM machste mit Henk im Jahr?
Die Servolenkung war von anfang an drin, aber inzwischen hätte ich wohl auch nachrüsten können ;-)
Kilometer kann ich gar nicht so sagen... hängt immer davon ab, wohin die Urlaubsfahrten gehen. Letztes Jahr waren es so knappe 6000 - 7000 km. Durch die Alpen an die Mittelmeerküste in Italien und bis Barcelona die Küste entlang.
Was kostet denn so ne nachrüstung einer Servolenkung? Wäre zwar Luxus ... aber hätte schon was 🙂
Oh .. "nur" 6-700km ... habe seid Juli letztes Jahres schon über 15.000km abgerissen ... sind oft damit unterwegs, alleine schon wegen den 4 Kindern ... manchmal würde ich mir wünschen dass ich ne andere Maschine drin hätte ... der Verbrauch bei dem Benziner mit 78PS bei Langstrecke mit 10,5L ist zwar ok ... aber auf Kurzsstrecke haut er 14-15L wech ...
Dieses jahr eben französische Alpen ... Pässe ... Wild campen für ein paar Tage immer zwischendurch ... allerdings mit Basiscamp ... Extrem-Belastung für den Bulli ... aber das wird schon werden, die Kiste ist belastbar ... und sollte Sie trotz der vorherigen Wartung von sämtlichen kritischen Teilen stehen bleiben hilft der ADAC-World-Wide-SERVICE 🙂
Ähnliche Themen
naja, am besten holst Du Dir von einem der gängigen Händler ein komplett-Set, die habe ich schon so um die 150 Euro gesehen, und kaufst Dir noch neue Schläuche dazu, die kosten auch nochmal 130 - 160 Euro. Einbau ist ziemlich simpel, wenn Du alle passenden Halter hast. Die sind übrigens für den Benziner besser zu finden als für den Diesel. Nen Lagerbock müsste ich noch da haben, falls es interessant wird.
Einbau ist dann eigentlich kein großes Ding.
Tipp für die Alpen: Du kannst Dir die zweite Stufe vom Kühler recht schnell auf einen Kippschalter brücken, dann kannst Du in den Pässen schon den Lüfter zuschalten, bevor es in kritische Temperaturbereiche geht. Habe ich gemacht, und einige Male gebraucht. Hast Du hinten nen Zuheizer? Der leistet auch prima Dienste. Und nicht von LKW stressen lassen... die prügeln da durch wie die Irren. Ich habe immer bei der ersten Möglichkeit die LKW vorbeigelassen und bin weitergetuckert.
da muss ich mal Ausschau halten ... hört sich ja gut an mit ca. 400 € dabei zu sein 🙂 ... werde auf dich zukommen wenn ich da ran gehen sollte ... hat aktuell aber noch nicht so die Prio
Hört sich gut an der Tipp mit dem Schalter ... ha<ste ne Anleitung zum basteln für mich? Für die Alpen wollte ich xtra nen neuen Thermo-Schalter einbaun ... liegt schon zur Montage bereit ... der fängt ab 80°C schon an den Lüfter zu aktivieren ... geht ggü. dem Serienschalter, der glaub ich bei 87°C liegt, schon etwas besser. Hab da bei T3-Info zwar auch einen mit 71° gesehen, halte ich aber eher für schlecht, wenn der Motor nicht wirklich warm wird. Nach der Alpentour kommt auch wieder der normale rein ... besser ist das und bisher hatte ich mit dem bis auf Kroatien keine Probleme ... denn dort ist mir der Thermoschalter kaputt gegangen ... sprich Lüfter war plötzlich im Dauereinsatz ... egal ... beim abstellen eber immer die 70A Sicherung raus und gut war 🙂
Zitat:
Kühlerlüfter manuell schalten
Der Kühlerlüfter hat zwei Geschwindigkeitsstufen. Die erste wird direkt über einen Thermoschalter im Kühler geschaltet. Für die zweite Stufe ist noch ein Relais zwischengeschaltet, d.h. der zweite Thermoschalter schaltet nur den Steuerstrom des Relais und das Relais wiederum den Strom für den Lüftermotor. Dieses Relais sitzt an der A-Säule unterhalb des Tachometers.
Es gibt zwei Ausführungen für den Thermoschalter, der von vorne gesehen rechts unten (neu) oder oben (alt) seitlich im Kühler sitzt.
Bis Mj. 82 gab es zwei separate Thermoschalter, für jede Stufe einen.
Ab Mj. 83 war es ein Doppelthermoschalter = Schalter mit 3 Kontakten für beide Schaltstufen.Wenn Du nur die zweite Stufe des Lüfters manuell schalten willst, genügt es, auf den Anschluss des Relais, der Plus vom Thermoschalter bekommt, zusätzlich noch ein von einem Kippschalter geschaltetes Plus zu legen.
Um auch die erste Stufe per Kippschalter betätigen zu können, solltest Du diese ebenfalls über ein Relais schalten, da der Lüfter so viel Strom zieht, dass ein normaler Schalter damit überlastet wäre (Brandgefahr!).
Perfekt wird es mit einem 2-Stufenschalter zum manuellen Anfahren beider Lüfterstufen.
Wenn Du nicht willst, dass der Lüfter manuell auch bei ausgeschalteter Zündung läuft, musst Du den manuellen Schalter an Kl. 15 anschließen.
aus t3-infos.de kopiert
Mein Bus hat keine heizbare Heckscheibe (mehr), aber noch den Schalter vorne im A.brett. Ich wollte daher die +12 V geschaltete Leitung zur A-Säule ans Relais umlegen. Dann könnte ich mit dem Schalter heiz.Hecksch. den Lüfter vorne auf Stufe 2 einschalten.
Moin Stecki,
hab gestern mal Fotos gemacht von den nicht vorhandenen Löchern *grummel* ... wo sind die nur hin??? Als ich den Bus von dem VW-Mitarbeiter übernommen habe waren da Anschlüsse schon vorkonfiguriert.
Konntest schon ein Bild machen?
da scheint tatsächlich nichts zu sein... aber kannst Du nicht einen von den Ablaufpropfen nutzen? Dann ziehst Du das Kabel mit Karosseriedichtband ein, so hast Du Scheuerschutz und Dichtung in einem. Ich würde sicherheitshalber noch eine Zugentlastung in der Nähe des Ablaufs anbringen (von unten)
die Ablauflöcher sind leider zu klein, werde neue Löcher bohren wenn alle Sachen da sind, trotzdem vorher erstmal drunter guggen wo ich mit den Löchern rauskommen werde ... hab mir noch so nen Relaisockel bestellt ... auf den warte ich noch 🙂
GuMo,
Trennrelais ist nun fertig (ohne Löcher zu bohren, Kabelverlegung nicht sichtbar bzw. nicht leicht sichtbar unter den Teppichen), funktioniert auch supi, jetzt gehts dran die Verbraucher umzuklemmen an die 2. Batterie, die Frage ist was ich alles umklemmen kann:
1. Autoradio (erledigt)
2. Innenbeleuchtung
3. Apple-USB-Anschlüsse (gesamt 4 Stück), wobei die immer Strom ziehen auch ohne verbraucher, vielleicht besser mit Zündstrom koppeln? Hmm
4. Lüfter vielleicht? Ist das ratsam?
Was könnte ich da noch von der normalen Batterie wechnehmen? Mir schwebt ja noch das Scheinwerferlicht vor ... ist das kompliziert das umzufummeln? Oder überlastet das alles gesamt die 2.Batterie?