Trennrelais, Ladebooster und Euro 6

Moin!
Ich hoffe hier richtig zu sein, sonst bitte sagen oder verschieben, danke!
Mein Wohnwagen, ein KIP 41TTZ hatte bislang keine Pufferbatterie.
Der Kühlschrank wurde während der Fahrt über eine Ladeleitung vom 13-poligen Stecker am Kfz betrieben. Mit einem älteren Fahrezeug kein Problem.
Jetzt habe ich mir ein Euro6 Auto geholt, und dann die Leitungen Dauerplus, Masse und Ladestrom (PIN 9, 10 u. 11 am 13-pol. Stecker) verbauen lassen.
Frohen Mutes an den WW angeschlossen, Relais klackert und Kontrollleuchte Kühlschrank blinkt im selben Rhythmus.
Gelernt: liegt an Euro6. LiMa schaltet ab, wenn KFZ Batterie voll ist.
Mein Gedanke: kleine Batterie in den Wohnwagen, daran den Kühlschrank, Licht und Spülung und den Ladebooster.
Meine Frage: bleibt das Trennrelais im Auto erhalten, oder muss das raus?
Grüße aus Wittmund

32 Antworten

Was für ein KFZ das ist, darüber hast Du nicht berichtet. Jedenfalls läuft der Kühlschrank auch bei Euro6 problemlos über das Dauerplus. Einige Steuergeräte schalten aber erst bei Lastanforderung den Stromfluss frei, andere erst nach Motorstart. Meist wird der Stromfluss dann bei Unterschreitung von etwa 12,2 Volt gesperrt um am morgen noch starten zu können.

Schließt man den Kühlschrank über die Ladeleitung an, dann muss das Fahrzeug laufen. Sobald die Fahrzeugbatterie allerdings bei etwa 80% geladen wurde, schaltet das Energiemanagemant die Lima runter und überlässt den Rest der Rekupation.

Baust Du im WW einen Akku ein ohne Anpassung, dann schaltet die Lima trotzdem ab, denn es wird nur die Fahrzeugbatterie überwacht.

Heißt, pauschal kann man nicht antworten.

Also wenn ich das richtig gelesen habe, dann möchtest du einen Ladebooster verbauen. Wenn du alles korrekt anschließt funktioniert das in der Regel. Denke bitte daran, dass die Leitungen dick genug sind, es fließen schnell mal 20A. Bei der Wahl des Ladeboosters vorher nachschauen wie die Leitungen im Fahrzeug (meist mit 15A) abgesichert sind, damit der nicht versucht zu viel zu ziehen, dann fliegen dir dauernd die Sicherungen durch.

Es handelt sich beim Kfz um einen Dacia Duster 1.3 mit 160 Ps, BJ 2023 mit Euro 6.

Aber wennich das richtig verstanden habe, bleibt das Trennrelais drin.

Dann mal Daumen drücken!

Danke erstmal soweit.

Bevor ich irgend etwas neues verbasteln würde, würde ich mich erst einmal darum kümmmern, weswegen "das Relais" klackert.

Welches Relais eigentlich?

"Euro 6" führt ja normalerweise nicht dazu, dass die "Lade-"-Leitung (PIN 10), die deinen Kühlschrank mit Spannung versorgt, ständig ein- und ausgeschaltet wird.

Von daher sollte das unbedingt geklärt werden, denn der PIN 10 hätte auch bei einer Autark-Umrüstung deines WoWa eine relevante Bedeutung.

Wenn das PIN 10 und Last ständig ein- und ausgeschaltet wird, hat das häufig damit zu tun, dass eine Spannungsüberwachung anspricht.

Von daher würde ich, unabhängig von Euro 6 oder nicht, mit demjenigen, der dir den/einen zusätzlichen Elektrosatz für PIN 9,10,11 und 13 verbaut hat, klären, was da abläuft bzw. darauf drängen, dass das System normal funktioniert.

Ähnliche Themen

Da gebe ich dir recht, auf jeden Fall ist sicherzustellen, dass auch der Rest korrekt funktioniert.

Bevor du hier große Umbauten machst, solltest du erst mal den Anschluss Ladestrom an deinem Fahrzeug mit einem Messgerät prüfen. Denn der sollte durchgängig bei laufendem Motor ein Signal geben und nicht abschalten. Ansonsten hat die Werkstatt da nicht korrekt gearbeitet.

Du musst dir erst die Ursache finden für das Klackern des Relais, bevor du die Komponenten dahinter weiter veränderst.

Edit: Während ich meinen Beitrag lang geschrieben hab, einmal durch die App wieder verloren hab und dann kürzer neu geschrieben hab, hat @navec die Problematik auch noch einmal beschrieben. 👍🏼

Hallo Zusammen,

es ist richtig, dass bei EURO6 Fahrzeugen nur dann die LiMa läuft, wenn es der Ladezustand der Batterie(n) erfordert aber auch dann, wenn ein entsprechender Energiebedarf vorliegt. Letzteres ist i.d.R. dann gegeben, wenn ein Anhänger angekuppelt ist (und erst recht dann, wenn er Strom für Kühlschrank etc zieht). Und genau da liegt der Punkt, weswegen ich denke, dass bei Dir was nicht stimmt.

Daher würde ich als erstes mal die Funktion des Relais kontrollieren, weil auch dann, wenn die LiMa nicht läuft, sollte der Anhänger ja seinen Strom über die Starterbatterie des Zugfahrzeugs beziehen.

.

.

Ein anderes Thema ist eine Aufbaubatterie im WoWa. Diese kann wirklich Sinn ergeben, denn das Fahrzeug steht ja auch mal während einer Pause oder auch mal einer Übernachtung auf dem Weg zum Ziel, wo man ja nicht will, dass der WoWa die Starterbatterie des Zugfahrzeugs leer saugt. Wenn dann würde ich diese Batterie aber nur mit einem kleinen Ladebooster verbauen, denn Du musst den Ladestrom begrenzen. Je nachdem wie die Anschlussleitung zum Anhänger belastet werden kann. Außerdem würde ich einen ordentlichen Trennschalter verbauen, um das System bei Bedarf abschalten zu können.

Wenn ein Ladebooster verbaut würde, würde es auch keine Rolle spielen, ob man eine AGM oder eine LiFePO4 Batterie verbaut. Letzteres hat enorme Vorteile, ist aber etwas teurer (die Preise sind aber bereits humaner geworden. Einstiegsmodelle (Achtung, Ladestrom und Entnnahmestrom liegen niedriger aber für deine Zwecke ausreichend) sind für unte r300 EUR zu haben (https://www.offgridtec.com/offgridtec-lifepo4-akku-12-100-12-8v-100ah-bms-integriert-1280wh.html)

Von Zeit zu Zeit könnte man den WoWa mit einem 230V-Ladegerät nachrüsten (Aufbaubatterie bei Landstrom laden) und einen kleinen MPPT (Solarladeregler) plus kleinem Panel verbauen. Wenn man diese Bauteile etwas kleiner dimensioniert, sind dabei auch die Kosten überschaubar. Greift man etwas tiefer in die Tasche, kann man eine Ladegerät mit Wechselrichter installieren. Dann hätte man sogar 230V, wenn der WoWa nicht am Landstrom hängt.

Das alles muss man nicht auf einmal machen aber ich würde das trotzdem schon jetzt mit bedenken.

Ich habe noch mal nachgedacht, ich glaube die eigentliche Ursache ist hier das Trennrelais. Dies verhindert eben, dass die Lima des Autos erkennt, dass der Kühlschrank Strom zieht und sie weiter Leistung geben muss.

Warum ist das Trennrelais überhaupt verbaut? Ist das eine Altlast aus alten Installationen im Wohnwagen? Denn früher wurde der Kühlschrank ja an Dauerplus angeschlossen und mit einem Trennrelais dann getrennt. Das ist ja bei dem separaten Ladestromanschluss heute nicht mehr nötig und der Kühlschrank kann daran i.d.R. direkt angeschlossen werden.

Moin und danke für die guten Ansätze und Ideen.

Also: das Trennrelais ist nicht im Wohnwagen, sondern im Fahrzeug verbaut und ist halt ein Bestandteil des Ergänzungssatzes Dauerstrom/Ladleitung/Masse.

Der Kühlschrank wurde direkt an die Ladeleitung u. Masse angeschlossen, so hatte er während der Motor lief Strom, und wenn Motor aus eben keinen Strom.

Das hat mit meinem alten Auto auch ohne Probleme genau so funktioniert.

Jetzt:

Motor starten, LiMa bringt 14,4 Volt, liegen an der Dose an, Kühlschrank funktioniert.

Nach ca 20 Minuten fällt die Spannung auf 12,8 - 13.2 V (richtig bei Euro6 Fahrzeugen), Relais macht auf und zu, das klackert halt....oder klickt, halt ein Schaltgeräusch, dass das Relais arbeitet.

Um dauerhaft mehr als 12.8 V (da schließt das Trennrelais) an D+ zu halten, müsste in die Steuerungssoftware des Kfz eingegriffen werden, geht aber nicht, ist halt ein Euro6 Fahrzeug. (Als mir das erklärt wurde, habe ich auch erstmal dumm geguckt).

Deswegen dann der Ladebooster oder -regler oder-wandler, um eine Dauerhafte Spannung zu erzeugen.

Der erkennt an d+ (10), es ist Strom da Da reichen schon 12v und öffnet dann 12VDauerstrom zum laden.

Am Laderegler stelle ich ein, welche Batterie geladen werden soll, die Kennlinie wird dann angepasst. Gleichzeitig können 12V Geräte betrieben werden.

Ist D+ weg, zieht das Gerät keinen Strom mehr von der Batterie im Auto.

....und wie ich hier so schreibe merke ich selbst, dass das Relais im Auto bleiben muss, wegen D+,

Messungen per üblichem Multimeter an der 13-pol-Dose des Fz bringen manchmal nicht viel.....

Einige aktuellere Anhängersteuergeräte geben z.b. an PIN 9 oder PIN 10 keine Spannung ab, sofern nicht mindestens eine STVZO-Lampe (meist ein RL oder ein BL), als Anhängererkennung, zusätzlich angeschlossen ist.

Hier scheint das nicht der Fall zu sein, da explizit 9,10,11 und 13 nachgerüstet wurden und daher gar nicht gesagt ist, ob die Geschichte über ein Anhängersteuergerät realisiert wurde.

Zudem ist ja grundsätzlich Spannung vorhanden, denn sonst würde das Kühlschranklicht nicht sporadisch eingeschaltet werden.

Hinzu kommt, dass nur eine Spannungsmessung unter Last (so ein kleiner Absorberkühlschrank zieht um die 10A Strom) aussagekrätig ist.

gseum:

Ich habe noch mal nachgedacht, ich glaube die eigentliche Ursache ist hier das Trennrelais. Dies verhindert eben, dass die Lima des Autos erkennt, dass der Kühlschrank Strom zieht und sie weiter Leistung geben muss.
Warum ist das Trennrelais überhaupt verbaut? Ist das eine Altlast aus alten Installationen im Wohnwagen? Denn früher wurde der Kühlschrank ja an Dauerplus angeschlossen und mit einem Trennrelais dann getrennt. Das ist ja bei dem separaten Ladestromanschluss heute nicht mehr nötig und der Kühlschrank kann daran i.d.R. direkt angeschlossen werden.

Den Kühlschrank direkt an die Dauerplusleitung anschließen ist m.E. schon lange, zumindest werkseitig, nicht üblich...

Wie hätte das Dauerplus im WoWa über ein Relais geschaltet werden sollen, wenn (wie früher bei vielen Fz der Fall) kein Ladeplus (PIN 10) vorhanden ist?

Wenn Ladeplus vorhanden gewesen wäre, hätte man die Kühlschrank auch direkt dort anschließen können (was heute oftmals der Fall ist), denn für Ladeplus gab es früher i.d.R. immer ein Trennrelais im Auto, welches im simpelsten Fall über Zündungsplus oder, besser, über D+ der LiMa geschaltet wurde.

Solange der TE nichts zum "Relais" und dessen Anschluss sagt, kann man nur spekulieren.

Mit "Euro 6" sollte das geschilderte Verhalten m.E. eigentlich nichts zu tun haben.

Mit Euro 6 wird die Spannung ja nicht abgeschaltet, sondern es wird, wenn die Starterbatterie des Fz einen bestimmten Ladezustand erreicht hat (im VW-Konzern z.b. ca 80%), die Spannung verringert oder es wird auch mal die Lichtmaschine deaktiviert, um eben eine gezielte Entladung der Starterbatterie (z.b. auf 80%) zu realisieren.

Im letzten Fall wird die Spannung, die ja auch das Fz unbedingt unterbrechungsfrei benötigt, halt von der Starterbatterie bereit gestellt.

Die Spannung wird daher niemals abgeschaltet....

Etwas "doof" (aber auch nicht wirklich schlimm) wäre es daher bei Euro 6, ein spannungsabhängiges Trennrelais zu verwenden, das z.b. erst bei 13V die PIN 10-Leitung zuschaltet.....

Die Starterbatterie wird bei "Euro 6" ständig komplett überwacht. Sobald diese, bei deaktivierter LiMa und laufendem Motor, eine bestimmte Spannung/Ladezustand unterschreitet, wird die LiMa wieder aktiviert und i.d.R. eine Spannung von mindestens rund 13V bereit gestellt.

Dass der WoWa sowohl über Dauer-, als auch über Ladeplus ohne Versorgungsspannung ist, dürfte daher nicht passieren.

Ob die Spannung dabei immer so hoch ist, dass z.b. spannungsabhängige Relais (auch z.b. meist beim Booster vorhanden) einschalten, ist dagegen nicht unbedingt sicher.

Zitat:
@I-C-U schrieb am 8. Juli 2025 um 10:21:31 Uhr:
Moin und danke für die guten Ansätze und Ideen.
Also: das Trennrelais ist nicht im Wohnwagen, sondern im Fahrzeug verbaut und ist halt ein Bestandteil des Ergänzungssatzes Dauerstrom/Ladleitung/Masse.
Der Kühlschrank wurde direkt an die Ladeleitung u. Masse angeschlossen, so hatte er während der Motor lief Strom, und wenn Motor aus eben keinen Strom.
Das hat mit meinem alten Auto auch ohne Probleme genau so funktioniert.
Jetzt:
Motor starten, LiMa bringt 14,4 Volt, liegen an der Dose an, Kühlschrank funktioniert.
Nach ca 20 Minuten fällt die Spannung auf 12,8 - 13.2 V (richtig bei Euro6 Fahrzeugen), Relais macht auf und zu, das klackert halt....oder klickt, halt ein Schaltgeräusch, dass das Relais arbeitet.
Um dauerhaft mehr als 12.8 V (da schließt das Trennrelais) an D+ zu halten, müsste in die Steuerungssoftware des Kfz eingegriffen werden, geht aber nicht, ist halt ein Euro6 Fahrzeug. (Als mir das erklärt wurde, habe ich auch erstmal dumm geguckt).
Deswegen dann der Ladebooster oder -regler oder-wandler, um eine Dauerhafte Spannung zu erzeugen.
Der erkennt an d+ (10), es ist Strom da Da reichen schon 12v und öffnet dann 12VDauerstrom zum laden.
Am Laderegler stelle ich ein, welche Batterie geladen werden soll, die Kennlinie wird dann angepasst. Gleichzeitig können 12V Geräte betrieben werden.
Ist D+ weg, zieht das Gerät keinen Strom mehr von der Batterie im Auto.
....und wie ich hier so schreibe merke ich selbst, dass das Relais im Auto bleiben muss, wegen D+,

also das bekannte Problem mit einem spannungsabhängigen Trennrelais....

Das Klackern kommt durch den Strom des Kühlschranks zustande, da die Spannung auch im Zug-Fz, bei eingeschaltetem Kühlschrank, etwas weiter abfällt und das Relais wieder öffnet.

Das Spiel wiederholt sich und dadurch klackert es....

Oder hast du ein normales Trennrelais das tatsächlich an D+ angeschlossen ist. Hat deine LiMa einen D+ Anschluss?

Mit dem sollte das eigentlich nicht der Fall sein, denn das fällt auch bei 11V i.d.R. noch nicht ab.

Wie navec schrieb:

"Etwas "doof" (aber auch nicht wirklich schlimm) wäre es daher bei Euro 6, ein spannungsabhängiges Trennrelais zu verwenden, das z.b. erst bei 13V die PIN 10-Leitung zuschaltet....."

Genau das passiert, und es öffnet und schließt in einer Tour....und das ist mal so richtig doof!

Gibt es da auch andere Relais?

Zitat:
@I-C-U schrieb am 8. Juli 2025 um 10:35:37 Uhr:
Wie navec schrieb:
"Etwas "doof" (aber auch nicht wirklich schlimm) wäre es daher bei Euro 6, ein spannungsabhängiges Trennrelais zu verwenden, das z.b. erst bei 13V die PIN 10-Leitung zuschaltet....."
Genau das passiert, und es öffnet und schließt in einer Tour....und das ist mal so richtig doof!
Gibt es da auch andere Relais?

Nicht so elegant, aber dagegen sehr betriebssicher, wie vorher schon beschrieben:

Ein simples Trennrelais, welches über Zündungsplus geschaltet wird.....noch deutlich besser:

Zündungsplus verwenden, welches nur bei laufender LiMa existent ist. Vielleicht hat dein Fz ja so etwas.

Danke, das probiere ich nachher mal aus.

Ich denke, d+ kommt bei mir nicht von der LiMa, so wie du es beschrieben hast, passt das schon, stellt sich zumindest genau so dar.

Ich mach mich dann mal auf, ein enstpr. Relais zu suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen