Trennrelais, Ladebooster und Euro 6

Moin!
Ich hoffe hier richtig zu sein, sonst bitte sagen oder verschieben, danke!
Mein Wohnwagen, ein KIP 41TTZ hatte bislang keine Pufferbatterie.
Der Kühlschrank wurde während der Fahrt über eine Ladeleitung vom 13-poligen Stecker am Kfz betrieben. Mit einem älteren Fahrezeug kein Problem.
Jetzt habe ich mir ein Euro6 Auto geholt, und dann die Leitungen Dauerplus, Masse und Ladestrom (PIN 9, 10 u. 11 am 13-pol. Stecker) verbauen lassen.
Frohen Mutes an den WW angeschlossen, Relais klackert und Kontrollleuchte Kühlschrank blinkt im selben Rhythmus.
Gelernt: liegt an Euro6. LiMa schaltet ab, wenn KFZ Batterie voll ist.
Mein Gedanke: kleine Batterie in den Wohnwagen, daran den Kühlschrank, Licht und Spülung und den Ladebooster.
Meine Frage: bleibt das Trennrelais im Auto erhalten, oder muss das raus?
Grüße aus Wittmund

32 Antworten

Um Autarkie ging es dem TE, zumindest ursprünglich, doch gar nicht.

Solange ein Absorberkühlschrank autark über Batterie (z.b.100Ah LiFe) versorgt wird, ist das nur ein kurzer Spaß (kein halber Tag), der sich nur mit einer einigermaßen großen PV herauszögern lässt.

werkseitige WoWa mit Autarkpaket und Absorberkühlschrank haben daher i.d.R. keine Möglichkeit den Kühlschrank über die WoWa Batterie zu betreiben. Da ist meist nur Gas angesagt...

Der TE hat kein wirklich nutzbares Ladeplus. Das war ursprünglich sein Problem und daher müsste er zuerst einmal dafür sorgen, denn sonst gibt es keine 2x20A oder2x15A während der Fahrt und etwas im WoWa über Relais schalten geht auch nicht.

Mit Booster und Batterie (oder mit entsprechendem Spannungwandler auxh direkt) kann man bei Euro 6 Fz (und letztwndlich auch allen anderen) dafür sorgen, dass der Absorberkühlschrank während der Fahrt eine relativ hohe Spannung bekommt und daher besser kühlt.

Vielleicht isr das der Beweggrund des TE einen Booster verwenden zu wollen.

Ich weiß es nicht...

Da stimme ich dir zu, jedoch hat der TE nun zwischenzeitlich einen Ladebooster mit Akku verbaut und den Kühlschrank -so wie ich es verstanden habe- am Akku angeschlossen. Und genau das ist der Punkt für den Hinweis auf das Umschaltrelais: macht er eine längere Pause, zum Beispiel für 3 Stunden, und der Kühlschrank läuft weiter, zieht er +/- 30A vom Akku, Hast du nun dieses Relais wie zuvor beschrieben, ist der Akku nach 2 Stunden Fahrt wieder voll, ohne erst nach 6 Stunden… (alles nur gerundet auf der Annahme der üblichen Werte).

Deine Idee finde ich ja gut nur ist (oder war bisher)

1.keine Möglichkeit vorhanden, dieses Relais, von dem du schreibst, im Wohnwagen zu schalten und

2. keine weitere belastbare Plus-Leitung (Ladeleitung) vorhanden mit der du z.b. den Kühlschrank extra betreiben könntest.

Stand war (zumindest anfangs) der, dass nur die Dauerplusleitung uneingeschränkt nutzbar ist/war.

Wie sollte man unter diesen Bedingungen deine Lösung realisieren?

Deine Lösung entspricht in der Wirkung der, die werkseitige autark-ausgestattete WoWa mit Absorberkühlschrank haben:

Kühlschrank und Ladebooster werden während der Fahrt mit je einer Leitung versorgt.

Sobald der kein Ladeplus mehr vorhanden ist, wird der Kühlschrank abgeschaltet und der Booster lädt ebenfalls nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen