traurig traurig....pleullagerschaden.

Saab 9000 YS3C

liebe saab-freunde,

hab ein kleines problem, und ihr könnt mir da bestimmt weiterhelfen.

ich habe vorgestern meinen dritten saab 9000 2.3lpt gekauft. nun besitze ich einen saab 9000 aero und einen den eben frischgekauften saab 9000 2.3lpt.

problem: ich habe das auto über eine online-auktion gekauft, habe vorgestern das auto abgeholt und barbezahlt. auf dem heimweg, nach gut 50km, dann der motorschaden...am nächsten tag zur werkstatt gefahren und die diagnose lautet: pleuellagerschaden! der motor hat 171000km, der allgemeinzustand ist 1A. preis für das auto, 2900, jahrgang 1995m farbe schwarz mit vollausstattung. der verkäufer will von alldem natürlich nichts wisse, obwohl er behauptet er sei mechaniker. jetzt rechtliche schritte einzuleiten scheint mir zu langwirig und unsicher, darum hab ich mich entschieden einen occasion-motor zu kaufen. jetzt hab ich wohl ein bisschen pech gehabt.

nun zu meiner frage: die motorennummer von dem kaputten auto lautet B234E6, passt auch ein motor mit der nummer b234E+L?

der austauschmotor hätte 97'000km und 3monate garantie. inklusive turbo. das austauchen vom motor kostet nochmals 1000franken.

freundliche grüsse

gzim

16 Antworten

sehr ärgerlich. Ist wirklich ein Lotteriespiel mit diesen $$$$$-Motoren !

@SA_9-5_AB

Ich grüsse Dich!🙂
Ist das Pleuel abgerissen...oder nur das Lager defekt und der Motor klappert?
Denn dann würde es sich lohnen, den Motor überholen zu lassen.
Neue Kolben, neue Lager, Kurbelwelle und Zylinder schleifen lassen...
Dann hättest Du einen AT-Motor mit 0 Kilometer und die Mehrkosten zum gebrauchten Motor sind vielleicht 500 Franken.

grüsse dich kater,

der motor läuft noch, folglich dürften die pleuel noch ganz sein. der motor klappert ziemlich laut, ich habe zuerst schwer gehofft das nur die kette ein bisschen lärm macht, aber dem ist wohl nicht so. 😁

hmm, eine revision? muss morgen nochmals zum saab-mechaniker, und mal fragen ob er sowas anbieten würde und natürlich zu welchem preis. wäre der sonstige allgmeinzustand des wagens nicht so gut, würde sich eine instandsetzung gar nicht mehr lohnen.

die frage ist, welche lösung wäre besser abgesehen vom preisunterschied, ein occasion motor bis 100'000km und 3 monate garantie, oder eine revision. wenn kolben, pleuel und kurbelwelle ausgetauscht werden, dann wäre der motor im prinzip neu?

danke für eure antworten.

freundliche grüsse

Ich grüsse Dich!🙂
Bei einer Motorüberholung werden die Zylinder aufgebohrt und Übermaßkolben eingebaut. Pleuel bleiben drin, werden neu gelagert.
Kurbelwelle wird entweder geschliffen und neu gelagert, oder komplett erneuert.
Eine Überholung ohne Kurbelwelle kostet in einer Zylinderschleiferei in Holland ca. 1000 Euro.
Allerdings mit 1 Jahr Garantie!🙂
Umbauarbeiten kommen natürlich extra...

Wenn mein Aero einen solchen Schaden hätte, käme für mich nur eine Überholung des Motors in Frage!🙂...weil ich die Umbauarbeiten nicht zahlen muß.😁

Wieviel soll der gebrauchteMotor kosten???

Da würde ich auch zu einer Überholung des Motors raten.
Ein gebrauchter ist evtl. auch wieder ein Überraschungsei....
Nun ist Holland etwas weit von der Schweiz entfernt.....
Hast Du DIr mal einen Voranschlag für die Überholung machen lassen?

Wie kommt es eigentlich zu einem Pleuellagerschaden? Vernachläßigter Ölwechsel, Altersschwäche/Materialermüdung?

Zitat:

Original geschrieben von pallas


Wie kommt es eigentlich zu einem Pleuellagerschaden? Vernachläßigter Ölwechsel, Altersschwäche/Materialermüdung?

Ob man da eine vernünftige Antwort geben kann?

Vernachlässigte Ölwechsel, gnadenloses Treten (am besten im kalten Zustand) begünstigen so etwas natürlich ungemein...viel Kurzstrecke natürlich auch (da sollte das Ölwechselintervall noch kürzer sein...)

Beim 9000er kommen viele Faktoren zusammen. Jemand der sich besser auskennt hat mir das neulich breit 20min erklärt.
Tödlich ist sicherlich Kurzstreckenverkehr-beim 9000er ganz extrem ( Stichwort KAT/VorKAT zu nah an der Ölwanne).
Beim Öl sollte man wirklich nur vollsynth. verwenden, oder aber teilsysnth. in kurzen Abständen ---- gegen Ende des Wechselintervalls (20tkm/1 Jahr) fährt man sonst mineralisch.
Eine Ölanalyse wäre hier sicherlich mal ganz interessant.
Sinnvoll wäre eine Öldruck -und Öltemperaturanzeige.

Interessant ist, dass es auch viele Turbos der neueren Baujahre 95-98 dahinrafft.

Ölwechsel beim Turbo spätestens alle 10tkm!!!!
Bei Kurzstrecke eher alle 5-7,5 tkm!!

Ölsorten ist nun wieder meiner Meinung nach Glaubenskrieg.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich 10W40 empfehlen.

Der 2,3turbo Aero meines Bruder hat jetzt über 300tkm auf der Uhr mit diesem Öl.

Aber da soll jeder reinkippen, was er will, am wichtigsten ist es die Intervalle einzuhalten (s.o.).

Ein besseres Öl (wenn es denn so ist) hilft auch nicht, wenn es doppelt so lange drin bleibt....

Zitat:

Interessant ist, dass es auch viele Turbos der neueren Baujahre 95-98 dahinrafft.

Das ist richitg.

Mein Bruder hatte einen Bj 96 Aero gekauft, der immer gewartet wurde mit "gutem" 5W40 (oder war es 0W40). 150 tkm auf der Uhr. Nach 5tkm Loch im Motor. Pleuel durchgestoßen.....
Sein Bj.95 Aero (hat er seit immer) mit über 300tkm keine Probleme...

Mir ist aufgefallen, dass eben viele Ex-9000er die Wechselintervalle nicht, oder eben bis zum absoluten Limit ausgereizt haben.
Meiner war 1Hd. scheckheft - aber entweder wurden die Ölwechsel jährlich gemacht-obwohl mehr als 20tkm in diesem Jahr gefahren wurden, oder sie wurden nach z.B. 19Monaten gemacht, weil in diesem besagten Jahr weniger gefahren wurde. Mitte der 90iger haben sich die Saab-Fahrer eben wenig um dieses Thema gekümmert-Wagen würde dann meist mit um die 100-120tkm verkauft und mit Glück hat das alles problemlos funktioniert-auch wenn einige früher dran glauben mussten.
Wer sich jetzt mit diesen Unzulänglichkeiten herumschlagen muss, sind die Gebrauchtwagenkäufer. Ist aber bei anderen Marken nicht anders.
Darum bekommt meiner nächste Woche die komplette "Kur" inkl. allem. Kostet zwar, aber der Wagen ist es wert. Würde ich ihn verkaufen, würde ich mir nur eine neue Baustelle vor das Haus stellen.
Fast hätte ich mir den gekauft: http://www.mobile.de/.../da.pl?...

aber ist eben kein CSE-das Kofferraumvolumen ist ein Argument beim 9000er zu bleiben. Ausserdem hätte ich auch wieder rund 6.500 drauflegen müssen.

hallo zusammen,

@kater: holland ist natürlich ein bisschen weit weg, und wenn die umbaukosten noch dazu kommen wird das teuer, in der schweiz sowieso.

ich hätte einen motor gefunden b234E+L, 1700franken (einbau 1000franken, macht also total ca. maximal 3000), mit 200 ps und erst 83'000km gelaufen, inklusive turbo und 1monatiger garantie.

die frage ist, ob dieser motor bei mir passt? meine motorennummer lautet b234E6. ausserdem hab ich einen automat, spielt das wegen der kompabilität eine rolle?

ich muss mich noch persönlich mit der saabwerkstatt unterhalten, aber hatte noch keine zeit, nur der vater war kurz da.

danke für die antworten und tipps...

freundliche grüsse

aerogzim

Zitat:

Original geschrieben von SA_9-5_AB


die frage ist, ob dieser motor bei mir passt? meine motorennummer lautet b234E6. ausserdem hab ich einen automat, spielt das wegen der kompabilität eine rolle?

Hängt davon ab, aus welchem BJ der Motor stammt.

Wie auch immer wirst Du trotzdem (auch wenn er paßt) weiterhin einen lpt mit 170 PS haben....

Was mir aufgefallen ist , das bis Bj 1995 der Katalysator hinter der Ölwanne sitzt und ab Bj. 1995 der Katalysator zweigeteilt ist und der eine Teil (Vorkatalysator) unter der Ölwanne angebaut ist. Scheinbar fangen da die Problemen mit z.B. das aufheizen der Ölwanne an. Ich habe jetzt über 200.000 Km runter und nur alle 20.000 Ölwechsel gemacht( LM 10W40MoS2), und keine Probleme gehabt 🙂, auch nicht bei meine vorherigen 2,3 Turbos die ich alle mit weit über 200.000Km verkauft habe.

Deine Antwort