ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Transporterreifen oder Pkw-Reifen?

Transporterreifen oder Pkw-Reifen?

Themenstarteram 13. März 2009 um 14:37

besitze einen wowa der marke "hobby" und brauche demnächst neue reifen. habe in einem anderen thread schon fragen zum thema reifen gehabt, die mir beantwortet wurden. jetzt die nächste frage: lieber transporterreifen (c-reifen) draufziehen, oder normale pkw-reifen mit dem nötigen traglastindex? habe einen 520 tqm mit 1300kg GG. mir wurde beim reifenhändler gesagt, daß c-reifen besser sein sollen, da sie sich wohl nicht so stark verformen beim längeren stehen. ist das so oder sind das nur verkaufsmärchen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt

die Reifen, die in den Papieren stehen gehören drauf. Alles Andere ist Unfug.

Oder aber man ist schlauer als der Hersteller

Was Du hier schreibst ist Unfug.

Der Hersteller nimmt nur das was unbedingt nötig ist,kein Gramm mehr.

Nimm C-Reifen und Du hast ein bischen mehr Sicherheit.

Der Preis ist nicht viel höher.

Gruss Dieter

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten
am 21. März 2009 um 15:32

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner

Ich habe bezüglich der 100er Zulassung und den Reifen mit dem TÜV gesprochen. Wenn man eine 100er Plakette hat, dabei Reifen die älter als 6 Jahre sind und zum TÜV fährt gibts keine Plakette. Also muss ich neue drauf machen. Die 100er Plakette kratze ich nicht ab, blöde Aussage... Mein Vater wird den WW auch ziehen und wenn er damit 100 Sachen fahren will soll er halt neue Reifen drauf machen. ;) Ich habe kein Problem damit 10 Jahre alte Reifen zu fahren, solange ich weiß wie sie vorher behandelt wurden. Auf unserem kleinen Anhänger sind die Reifen 23 (!!!) Jahre alt. Dadurch, dass der Hänger eh immer in der Garage steht (keine UV Alterung), die Traglast der Reifen weit über dem zulässigen Gesamtgewicht ist und noch dazu die Reifen für 190 km/h ausgelegt wurden, aber nur mit 80 bewegt werden ist das kein Risiko. Gerade die geringere Geschwindigkeit lässt die theoretisch mögliche Traglast nämlich extrem ansteigen.

 

Da ich bisher auch schon viele km mit Anhänger gefahren bin braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, dass ich unseren Wohnwagen irgendwann mal in Einzelteilen auf der Straße verstreue. :)

Ganz schön leichtsinnig! Was hat das eine (viele gefahrene km mit Anhänger) mit dem anderen (WW in Einzelteile zerlegen wegen alter Reifen) zu tun?

 

Poste bitte deine und deines Vaters Urlaubstermine und Routen, damit ich euch aus dem Weg gehen kann!

 

Mit der Einstellung (10 Jahre alte Reifen auf WW) seid ihr eine potenzielle Gefahrenquelle.

 

Wenns am Geld liegt: Du kannst meine haben, wenn ich sie nach 5 Jahren runter werfe!

 

Gruß

Günter

 

Zitat:

Original geschrieben von kurare

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner

Ich habe bezüglich der 100er Zulassung und den Reifen mit dem TÜV gesprochen. Wenn man eine 100er Plakette hat, dabei Reifen die älter als 6 Jahre sind und zum TÜV fährt gibts keine Plakette. Also muss ich neue drauf machen. Die 100er Plakette kratze ich nicht ab, blöde Aussage... Mein Vater wird den WW auch ziehen und wenn er damit 100 Sachen fahren will soll er halt neue Reifen drauf machen. ;) Ich habe kein Problem damit 10 Jahre alte Reifen zu fahren, solange ich weiß wie sie vorher behandelt wurden. Auf unserem kleinen Anhänger sind die Reifen 23 (!!!) Jahre alt. Dadurch, dass der Hänger eh immer in der Garage steht (keine UV Alterung), die Traglast der Reifen weit über dem zulässigen Gesamtgewicht ist und noch dazu die Reifen für 190 km/h ausgelegt wurden, aber nur mit 80 bewegt werden ist das kein Risiko. Gerade die geringere Geschwindigkeit lässt die theoretisch mögliche Traglast nämlich extrem ansteigen.

Da ich bisher auch schon viele km mit Anhänger gefahren bin braucht ihr euch keine Sorgen zu machen, dass ich unseren Wohnwagen irgendwann mal in Einzelteilen auf der Straße verstreue. :)

Ganz schön leichtsinnig! Was hat das eine (viele gefahrene km mit Anhänger) mit dem anderen (WW in Einzelteile zerlegen wegen alter Reifen) zu tun?

Poste bitte deine und deines Vaters Urlaubstermine und Routen, damit ich euch aus dem Weg gehen kann!

Mit der Einstellung (10 Jahre alte Reifen auf WW) seid ihr eine potenzielle Gefahrenquelle.

Wenns am Geld liegt: Du kannst meine haben, wenn ich sie nach 5 Jahren runter werfe!

Gruß

Günter

Hi kurare, versuche doch mal den moralischen Zeigefinger unten zu lassen, wir sind doch auch der Suche nach der TÜV-Zulassungswahrheit.

Der Beitrag von VentoRenner zeigt doch, dass es sehr nicht mit 80 statt 100 gemacht zu sein scheint, wenn da die Reifen das biblische Alter erreicht haben.

Für mich bedeutet dies, dass, wenn ich Anfang oder im Mai auf eine Reise gehen möchte die über den Mai hinausgeht, dass ich Anfang Mai neue Reifen aufschnallen muss, von denen ich nicht weiß, bzw. aufgrund der knappen Zeit, wann die Dinger gefertigt wurden.

So werden schnell aus der 6-Jahres-Regel, eine 5-Jahres-Regel.

Ich werde Anfang Mai, wenn zeitlich möglich, Gewehr bei Fuß beim TÜV stehen .... und wir werden sehen.

am 21. März 2009 um 19:25

Ich persönlich würde das so machen:

zum TÜV bevor die Zeit abgelaufen ist, dann gibts nen Stempel.

Die alten Reifen kurz vor der Urlaubsfahrt runtermachen und durch neue ersetzen. Die halten dann am Längsten und zum rumstehen aufm Platz ist das Alter egal. Ausserdem würde ich mir beim Reifenfritzen extra neue Neureifen bestellen und keine nehmen die schon ein paar Monate irgendwo rumliegen. Wenn der sowas nicht liefern kann gibts ja noch genug andere Reifenhändler.

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus

Ich persönlich würde das so machen:

zum TÜV bevor die Zeit abgelaufen ist, dann gibts nen Stempel.

Die alten Reifen kurz vor der Urlaubsfahrt runtermachen und durch neue ersetzen. Die halten dann am Längsten und zum rumstehen aufm Platz ist das Alter egal. Ausserdem würde ich mir beim Reifenfritzen extra neue Neureifen bestellen und keine nehmen die schon ein paar Monate irgendwo rumliegen. Wenn der sowas nicht liefern kann gibts ja noch genug andere Reifenhändler.

Danke für Deine Überlegung. Es wäre nciht mein finazieller Ruin, wenn ich ein paar monate zu früh wechsel, aber mir stinkt ein wenig ein weiteres Behördendiktat mit doppelten NAchteilen für mich.

Ich werde mich VOR dem Tüv-Besuch mit dem/n Reifenhändler/n kruzschliessen, um herauszufinden wie jung das Frischgummi ist und wie schnell es zu liefern ist.

am 21. März 2009 um 19:54

Meine Überlegung war die:

z.b. wäre Mai der Tüv fällig, die Reifen sind aber schon im März zu alt für die 100kmh.

Dann würde ich im März zum Tüv und mir ne neue Plakette holen.

In den Urlaub will ich im August, dann würde ich mir im Juli neue Reifen draufmachen lassen und darauf achten dass die so frisch wie nur möglich sind, max 1 oder 2 Monate alt.

Dann jedes Mal im März zum Tüv und du hast die nächsten paar Jahre kein Problem mit dem Reifenalter.

Wenn du vor dem Tüv neue draufmachst, dann stehst du in ein paar Jahren vor demselben Problem.

Oder:

Im Juli neue Reifen drauf und dann zum Tüv. Den bekommst du dann zwar nur bis Mai weil du den überzogen hast, hast aber keine 2 Monate verschenkt ;)

Solange der Wohnwagen auf einem privaten Stellplatz steht und du nicht damit rumfährst passiert ja beim Überziehen auch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus

Meine Überlegung war die:

z.b. wäre Mai der Tüv fällig, die Reifen sind aber schon im März zu alt für die 100kmh.

Dann würde ich im März zum Tüv und mir ne neue Plakette holen.

In den Urlaub will ich im August, dann würde ich mir im Juli neue Reifen draufmachen lassen und darauf achten dass die so frisch wie nur möglich sind, max 1 oder 2 Monate alt.

Dann jedes Mal im März zum Tüv und du hast die nächsten paar Jahre kein Problem mit dem Reifenalter.

Wenn du vor dem Tüv neue draufmachst, dann stehst du in ein paar Jahren vor demselben Problem.

Oder:

Im Juli neue Reifen drauf und dann zum Tüv. Den bekommst du dann zwar nur bis Mai weil du den überzogen hast, hast aber keine 2 Monate verschenkt ;)

Solange der Wohnwagen auf einem privaten Stellplatz steht und du nicht damit rumfährst passiert ja beim Überziehen auch nichts.

Genau in diesen parallel Turnus Reifen/TÜV möchte ich kommen.

BTW. um wie viele Monate darf ich den TÜV überziehen, ohne punktuell und/oder monetär in Schwierigkeiten zu kommen?

Da hab ich was gefunden:

Wie lange darf ich die Hauptuntersuchung überziehen?

Die HU darf grundsätzlich nicht überzogen werden. Der Fahrzeughalter ist für die Einhaltung der vorgegebenen Fristen verantwortlich. Vom Gesetzgeber wird das Überziehen der HU wie folgt geahndet:

Bei PKW, Motorrädern, leichten Anhängern (nicht Sicherheitsprüfung-pflichtigen Fahrzeugen):

* Zwei bis vier Monate : € 15,--

* Mehr als vier Monate und bis zu acht Monaten : € 25,--

* Mehr als acht Monate : € 40,-- und 2 Punkte in Flensburg

Bei Nutzfahrzeugen, bei denen eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist:

* Bis zu zwei Monate: € 15,--

* Mehr als zwei und bis zu vier Monate: € 25,--

* Mehr als vier und bis zu acht Monate: € 40,-- plus 2 Punkte in Flensburg

* Mehr als acht Monate: € 75,-- plus 2 Punkte in Flensburg

Außerdem gilt für alle Fahrzeuge: Wurden bei der HU oder Sicherheitsprüfung erhebliche Mängel festgestellt und wird die einmonatige Nachprüffrist überschritten, kann ein Verwarnungsgeld von € 15,-- erhoben werden.

Beim TÜV wird eine Überziehung des HU-Termins selbstverständlich nicht bestraft. Allerdings müssen wir den neuen HU-Termin auf den ursprünglichen Fälligkeitsmonat zurückdatieren.

am 21. März 2009 um 20:15

Zitat:

Genau in diesen parallel Turnus Reifen/TÜV möchte ich kommen.

dann bist du mit Version 1 auf der sicheren Seite. Bei Version 2 mußt du in ein paar Jahren wieder überziehen.

Zitat:

BTW. um wie viele Monate darf ich den TÜV überziehen, ohne punktuell und/oder monetär in Schwierigkeiten zu kommen?

Wenn sie dich nicht erwischen solange du willst ;)

Wenn sie dich erwischen garnicht.

Bei meinem Scooter vergess ich den Tüv öfter, da der nur hinten in der Garage rumsteht (der fährt praktisch nur zum Tüv :D )

Da hab ich schon über ein halbes Jahr überzogen, das ist beim Tüv kein Problem, dann gilt der neue Stempel eben nur ab dem letzten Tüvtermin, also wenn du im März gehabt hättest und bist im August gegangen, dann gilt der neue Tüv wieder bis März und keine 2 ganzen Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus

Zitat:

Genau in diesen parallel Turnus Reifen/TÜV möchte ich kommen.

dann bist du mit Version 1 auf der sicheren Seite. Bei Version 2 mußt du in ein paar Jahren wieder überziehen.

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus

Zitat:

BTW. um wie viele Monate darf ich den TÜV überziehen, ohne punktuell und/oder monetär in Schwierigkeiten zu kommen?

Wenn sie dich nicht erwischen solange du willst ;)

Wenn sie dich erwischen garnicht.

Bei meinem Scooter vergess ich den Tüv öfter, da der nur hinten in der Garage rumsteht (der fährt praktisch nur zum Tüv :D )

Da hab ich schon über ein halbes Jahr überzogen, das ist beim Tüv kein Problem, dann gilt der neue Stempel eben nur ab dem letzten Tüvtermin, also wenn du im März gehabt hättest und bist im August gegangen, dann gilt der neue Tüv wieder bis März und keine 2 ganzen Jahre.

Folgendes wäre möglich: Ich rede im Vorfeld mit TÜV und Reifenhändler.

Reißt der TÜV mir beim fälligen Termin im Mai die 100-Plakette nicht runter und überlässt es meiner Verantwortung, dann lasse ich, z. B. bei einer zugesagten Lieferung von 2 Monaten alten Reifen, diese erst im Juli anbringen, darf bis dann nur 80 fahren und bin mit dem Reifenwechselrhythmus mit zukünftigen TÜV-Terminen synchron.

Will der TÜV mir im Mai wegen der Reifen an das 100ter Schild, dann bringe ich den WW noch im März zum TÜV und installiere dann Anfang Juno die dann 2 Monate alten Reifen und wäre hier auf der ganz sicheren Seite, denn wenn mit `ollen´ Reifen (jeder Tag zählt für die Behörden) mal was passiert wird es unangenehm.

So wird es laufen mit den Laufflächen. Danke für Deine Zeit und die Anregungen.

am 21. März 2009 um 21:02

So wie ich das verstanden habe will dir der Tüv nicht an dein 100er Schild.

Der schreibt nen groben Mangel auf wegen der Reifen (wenn die zu alt sind) und läßt dich durchfallen und du mußt nochmal hin, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

am 22. März 2009 um 14:55

Zitat:

Original geschrieben von kurare

Zitat:

Original geschrieben von tempomat

........Nach der hier genannten §-Lesung war/bin ich jedoch dahingehend verunsichert, ob die Sechsjährigen-Regelung eine MUSS-Vorschrift für ALLE WW sind, auch UNABHÄNGIG von der 100ter Zulassung.

Du musst den §3 im Zusammenhang mit dem Gesamtwerk lesen. Dann wird dir deine wie du schreibst (war/bin) Verunsicherung genommen. Im §1 steht nämlich sinngemäß ...wer 100 fahren will, muss bestimmte Dinge beachten. Nur in dem Zusammenhang ist §3 zu lesen.

 

Schau mal da: (Neunte Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (9. Ausnahmeverordnung zur StVO - 9. StVOAusnV) www.buzer.de/gesetz/6594/

 

Gruß

Günter

@V-Max-Plus

Nun muss ich mich selbst zitieren. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, o.g.Link zu lesen, hättest du diese Behauptung nicht aufgestellt:

 

Zitat von V-Max-Plus:

So wie ich das verstanden habe will dir der Tüv nicht an dein 100er Schild. Der schreibt nen groben Mangel auf wegen der Reifen (wenn die zu alt sind) und läßt dich durchfallen und du mußt nochmal hin, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Gruß

Günter

Bevor ich jetzt alle gehobenen Zeigefinger einzeln kommentiere bitte ich euch doch mal drüber nachzudenken, warum man die 6-Jahres-Regel eingeführt hat. Sicher nicht, um die Reifen auf der letzten Sekunde zu wechseln, sondern um Schäden durch unsachgemäße Behandlung so gut wie auszuschließen.

Ich bring mal ein anderes Beispiel: Würdet ihr ein Auto mit 20.000 km kaufen? Jeder würde jetzt mal kurz grübeln und sagen, dass es drauf ankommt was für ein Auto und wie es vorher behandelt wurde. Einen Mietwagen auf dem jeder rumgeritten ist und die in der Regel kalt auch schon richtig getreten werden will auch mit nur 20.000 km keiner haben. So ähnlich ist es auch mit Reifen. Man kann sie hegen und pflegen. Dann hat man auch keinerlei Probleme wenn sie 15 Jahre alt sind!!! Wenn man aber ne 500 Watt UV Lampe Tag und Nacht neben die Reifen hält kann man auch schon nach 1 Jahr nen kapitalen Schaden einfangen.

Ich stimme also insofern zu, dass ich mir unbekannte Reifen recht schnell wechsle. Auch wenn sie z.B. erst 2 Jahre jung sind. Aber wenn ich derjenige bin, der die Reifen alleine fährt weiß ich auch wie deren Zustand ist! Einzig äußere Schäden sind kritisch, aber das auch wieder unabhängig vom Alter.

Wenn ihr natürlich die Reifenindustrie fleißig unterstützen wollt nur zu. Conti brauchts dringend... ;) Und eure alten Reifen will ich nicht, Grund siehe oben...

Allzeit gute Fahrt

Ventorenner

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner

Bevor ich jetzt alle gehobenen Zeigefinger einzeln kommentiere bitte ich euch doch mal drüber nachzudenken, warum man die 6-Jahres-Regel eingeführt hat. Sicher nicht, um die Reifen auf der letzten Sekunde zu wechseln, sondern um Schäden durch unsachgemäße Behandlung so gut wie auszuschließen.

Ich stimme dir vollumfänglich zu, allerdings wären mir die 15 Jahre nun doch ein bissl viel. Ich würde es (gefühlsmäßig) bei 10 Jahren belassen.

Ich bin auch der Meinung, dass ein C-Reifen mit überdimensiniertem LI und V bis 180-190 bei meiner Pappkiste so viel Reserven haben müsste, dass da nun alles defekt gehen könnte aber nicht diese Pneus, die sonst vom überladenen Sprinter niedergemacht werden.

Aber, ... ich bin gleich beim TÜV zu meiner Nachfrage und werde berichten.

am 23. März 2009 um 9:46

Man muss bei Sonderbedingungen (leichter WW, überdimensioniertem LI und SI) auch nicht päpstlicher als der Papst sein – mal ausgenommen von der 100-Regel, die verlangt das nun mal.

 

Aber wie sieht es denn in der realen Welt der WW aus? Da fahren leider allzu viele mit ihrem 1.300 – 1.500 kg WW im Schlepp und haben (aus Kostengründen?) unzulängliche Reifen drauf. Wohlgemerkt: Diese Reifen genügen durchaus dem Gesetz. Dass wir hier darüber diskutieren zeigt, dass wir uns Gedanken zu dem Thema machen.

 

M.E. haben Reifen ohne den das zGG deutlich übersteigenden LI und einem SI von nicht nur „L“ auf einem WW nichts zu suchen. Zusätzlich sollten es dann auch C-Reifen sein.

 

Warum? Weil meist doch schneller gefahren wird, dazu der Luftdruck ungenügend, der WW schwerer beladen ist als zugelassen, die Außen- und Asphalttemperatur hoch ist und eben doch Beeinträchtigungen durch das lange Rumstehen am Reifen stattfinden.

 

Nennt es nun kleinlich, aber ich habe eben null Bock, wegen eines Reifenkaufes mehr in einer Zeitspanne von 20 Jahren, mich von dieser Seite irgendwelchen Risiken auszusetzen.

 

Gruß

Günter

 

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat

 

Aber, ... ich bin gleich beim TÜV zu meiner Nachfrage und werde berichten.

So, war gerade beim :) vom TÜV und sage ihm: TÜV-Termin im Mai, Pneus sterben den 100ter-Tod Ende Mai - krieg ich Anfang Mai Stempel?

TÜV-Mann sagt: Wenn sonst alles okay kriegst Du Stempel, und ich schreiben in den Prüfbericht einen Hinweis, dass die Reifen E/Mai sechs Jahre alt sind.

Der Rest ist `up to me´.

D. h.; wenn ich am 31.05. um 24:00 Uhr unterwegs bin, darf ich noch 100 fahren und um 00:00 Uhr (bitte schon vorher rechtzeitig runterbremsen) dann am 01. Juni nur noch 80, weil doch die Gefahr eines Reifenplatzers zu groß ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Transporterreifen oder Pkw-Reifen?