Transporter Umbau
Hallo an alle. Hab mir überlegt ein Transporter wie z.B. ein VW LT, Crafter, Iveco Dayli oder ähnliches mit Heckgarage für's Mopet und ein Wohnraum für Familie auszustatten. Nix weltbewegendes nur 3 Schlafplätze Strom für Kühlschrank und vielleicht ne kleine Flimmerkiste und ne Sitzecke.
So jetzt zu meiner Frage. Da die meisten Transporter keine Seitescheiben im Laderaum haben muss da nachgebessert werden der Plan sind 2x Aufstellfenster nachzurüsten. Da müssen dann allerdings die horizontale Verstrebung entfernt werden. Der Typ in dem YouTube Videos hatte augenscheinlich keine Probleme damit die Strebe einfach durchzusägen und dann zu entfernen. Auf der Internetseite vom TÜV hab ich gelesen das So etwas der Hersteller freigegeben muss. Wie kommt man an diese Informationen?
Danke schon mal und Grüße.
Beste Antwort im Thema
versuche mal bitte nicht immer IN die von Dir zitierten Beiträge zu schreiben, sondern davor oder - besser - DAHINTER.
Erstens sind Deine Antworten dadurch besser für andere User erkennbar und zweitens hätte ich, in der ersten Annahme, dass es sich nur um Vollzitate handelt, eben beinahe Beiträge von Dir gelöscht
Gruß
NoGolf
MT-Team
(Ergänzung: habe die End-Quote in ner ruhigen Minute mal nachträglich so gesetzt, dass die Beiträge jetzt richtig angezeigt werden 😉 )
83 Antworten
Schon mal was von Überland gehört, will ja nicht in der Innenstadt Campen aber die Plakettenpflicht gilt im Gegensatz zum Fahrverbot meist für die kompletten Stadtkreise inklusive umliegenden Dörfern und nicht nur für einzelne Staßen.
Mal davon abgesehen war das nicht meine Frage.
Antwort auf deine Frage.
Ja hab ich.
Also hier in Stuttgart beginnt die Dieselverbotszone exakt an der Grenze der Umweltzone.
Also alle Vororte inclusive.
Das mit den Gerichtsverfahren wird ganz genau so weitergehen
und Städte die bisher nur einzelne Strassen sperren, müssen das Fahrverbot erweitern.
Das Geld kann man sicher sinnvoller investieren.
Nicht das ich naher dasselbe wie hier lesen muss:
.
Zitat:
Auch ich bin von den Fahrverboten betroffen wenn ich in eine Stadt mit Umweltzone 6 fahren will: Im Glauben, dass ich alles richtig mache, habe ich mir einen Rußpartikelfilter in mein Wohnmobil (Bj.Juni 2005), im März 2012 einbauen lassen. Soweit so gut:1100,-Euro hat alles gekostet, davon bekam ich von unserem Vater Staat 330,- € zurück und eine grüne Plakette. Ich dachte alles erledigt und dabei auch an die Umwelt und nicht nur an Fahrverbote mit einer gelben Plakette. So jetzt kommt bei mir der Ärger hoch, wie kann es sein, dass mir jetzt nach 6 Jahren schon wieder Fahrverbote in vielen Städte drohen sollen ?
.
Zu Deiner Frage hilft Google:
https://www.google.de/search?...
Erstes Ergebnis:
.
https://www.autoteiledirekt.de/.../russ-partikelfilter.html
.
https://www.sk-handels-gmbh.de/shop/dieselpartikelfilter/vw/lt/
.
Also hab jetzt ein LT 35 mit Grüner Plakette. Jetzt geht es an den Ausbau. Kann mir mal jemand den Unterschied von Silkaflex 251 zu Silkaflex 252 erklären, außer dem Preis?
Grüße
Sika sagt (Zitat aus den Produktdatenblättern):
Sikaflex®-252 ist ein standfester,
pastöser 1-Komponenten-Polyurethanklebstoff, der mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet.
Sikaflex®-521 UV ist ein einkomponentiger Polyurethan-HybridDichtstoff, der mit Luftfeuchtigkeit
zu einem Elastomer aushärtet
Sikaflex®-521 FC
Sikaflex-521 FC ist ein einkomponentiger Kleb- und Dichtstoff auf Basis eines modifizierten Polymers, welcher mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet.
Kann man alles bei Sika.com nachlesen.
Ähnliche Themen
Ok. Auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können. Hat jemand Erfahrung mit den unterschiedlichen Dichtmasse wie z.B. von Sika, Dekalin, Würth usw? Insbesondere beim Einbau von Fenstern und Dachluken?
Fenster und Luken laben wir bei unserem Transporter mit Dekalin 8936 eingedichtet. https://www.motor-talk.de/.../...i-zum-wohnmobil-umbauen-t6511350.html
Alles klar. Hab mich gestern auch noch ein bisschen dein Threat zum Umbau angesehen. Werde da heute mal noch weiterlesen.
Stichwort Kochgelegenheit. Da ich eine WOMO Zulassung anstrebe ist die Frage ob ich meine Kochstelle wie geplant an die Trennwand machen kann oder muss da ein Fenster oder ähnliches in der Nähe sein. Geplant ist links ein S4 Fenster mit 700x450 und eine Dachluke die aber eigentlich eher in der hinteren Hälfte über der Sitzecke ist. Aber rechts ist ja noch die Schiebetür eigentlich genug belüftet, oder?
Das Kochfeld also die Flamme muss 135mm ringsum Platz zu den Möbeln haben. So stand s in der Einbauanleitung. Einen Abzug brauchst du nicht zwingend. In unserem Wohnwagen haben wir auch keinen Abzug. Meist macht man die stinkigen Sachen eh draußen. Wir haben die Kochstelle in der Schiebetür platziert wie die großen Hersteller das machen.
Das dürfte machbar sein da eh hinten nur die Trennwand ist, die aus Blech ist was wenn ich nicht irre zu den schwer entflammbaren Materialien zählt. ;-) Das Fach für die Gasflaschen muss Luftdicht sein und eine Entlüftung an der tiefsten Stelle haben welche mindestens 100cm2 haben muss. Soweit ist alles klar aber darf ich da Platz vorhanden ist und die Kochstelle das einzige mit Gasanschluss ist, das Gasfach auch im Küchenblock verbauen oder muss ich ein gewissen Abstand zum Gasverbraucher haben?
kannst auch im küchenblock einbauen. weiteres unter:
https://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_gasanlage.html
und für die verschiedenen dicht/klebestoffe hier eine gute übersicht:
Bin etwas erschrocken als ich Kompressor Kühlschränke für WOMOs gesucht hab. Die Größe die ich benötige gibt's nix unter 600 Euro. Da wäre es doch billiger ein guten Wandler (für die Fahrt auf dem Platz dann über 230V) rein und ein normaler Kühlschrank, oder? Hab dazu nix gefunden für ne Wohnmobil Zulassung muss man wohl nicht mal ein Kühlschrank haben.
Muss man nicht. Ich habe einen absorber Kühlschrank eingebaut. Der läuft auch mit Gas. Das ist dann gut wenn man nicht am lamdstrom hängt
Ok. Das will ich eigentlich vermeiden da ich eigentlich Gas nur zum Kochen will. Da ich eh nicht oft autark stehe muss da vielleicht dann die Absorber Kühlbox von Papa ran. ;-)
Neues Problem. Der Vorbesitzer hat wohl die Wandverkleidung mit Karosseriekleber befestigt. Wie bekommt man das Zeug ab? Sind die originalen Platten aber halt geklebt. Mit LIEBE funktioniert es nicht.