Transporter Umbau
Hallo an alle. Hab mir überlegt ein Transporter wie z.B. ein VW LT, Crafter, Iveco Dayli oder ähnliches mit Heckgarage für's Mopet und ein Wohnraum für Familie auszustatten. Nix weltbewegendes nur 3 Schlafplätze Strom für Kühlschrank und vielleicht ne kleine Flimmerkiste und ne Sitzecke.
So jetzt zu meiner Frage. Da die meisten Transporter keine Seitescheiben im Laderaum haben muss da nachgebessert werden der Plan sind 2x Aufstellfenster nachzurüsten. Da müssen dann allerdings die horizontale Verstrebung entfernt werden. Der Typ in dem YouTube Videos hatte augenscheinlich keine Probleme damit die Strebe einfach durchzusägen und dann zu entfernen. Auf der Internetseite vom TÜV hab ich gelesen das So etwas der Hersteller freigegeben muss. Wie kommt man an diese Informationen?
Danke schon mal und Grüße.
Beste Antwort im Thema
versuche mal bitte nicht immer IN die von Dir zitierten Beiträge zu schreiben, sondern davor oder - besser - DAHINTER.
Erstens sind Deine Antworten dadurch besser für andere User erkennbar und zweitens hätte ich, in der ersten Annahme, dass es sich nur um Vollzitate handelt, eben beinahe Beiträge von Dir gelöscht
Gruß
NoGolf
MT-Team
(Ergänzung: habe die End-Quote in ner ruhigen Minute mal nachträglich so gesetzt, dass die Beiträge jetzt richtig angezeigt werden 😉 )
83 Antworten
Hallo,
Ein Freund baut gerade auch ein Camper und kam mit Hanffaser als Dämmstoff ums Eck. Kann wohl ohne Tröpfchenbildung und Verlust der Dämmwirkung über 10 Volumenprozent Feuchtigkeit aufnehmen. Und wohl sobald es trocken und warm ist auch wieder ohne Probleme abgeben. In Verbindung mit einer Hybrid Dampfbremse sei das wohl der Hammer.
Im Hausbau vielleicht kann mir das im Bus aber nicht vorstellen. Was sagt ihr, jemand Erfahrungen?
Die Dämmung sollte gar keine Feuchtigkeit aufnehmen. Im Hausbau nutzt man dafür die Dampfsperre. Im Auto würde ich armaflex nutzen 20mm und fertig.
Ich hätte da Bedenken bezüglich Schimmel, wenn die Feuchtigkeit gerade im Winter nicht immer vollständig trocknen kann.
Feuchtigkeit bzw Luftfeuchtigkeit bildet sich immer dann wenn sich Luft abkühlt und so nicht mehr genug Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese setzt sich dann auf kalte Flächen. Ist die Wand aber isoliert, kann die Feuchtigkeit nicht kondensieren. Zudem sind in dem Fahzeugen auch Abläufe nach unten, wo evtl Kondenswasser ablaufen kann.
Ähnliche Themen
Selbst wenn die Wand isoliert ist kann dort Feuchtigkeit kondensieren, wenn der Taupunkt unterschritten wird. Und isoliert heißt nicht gleichzeitig 100 % dampfdicht. Wenn nicht 100 % dampfdicht dann geht die feuchte Luft durch die Isolierung bis sie auf ein Fläche trifft auf der Taupunkt unterschritten wird.
Und damit Wasser tatsächlich von einer feuchten Wand abläuft muss sich wegen der Oberflächenspannung schon ein sehr großer Tropfen bilden. Und Wasser in irgendwelchen Ecken, die davon abgesehen auch noch schlecht belüftet sind, kann in der Regel nicht ablaufen. Die Abläufe selbst sind dann oft auch die Kältebrücken, die durch Abkühlung zusätzlich Kondenswasser verursachen.
Wer Probleme mit Kondenswasser vermeiden will muss dafür sorgen dass überhaupt nicht so viel Feuchtigkeit in der Luft ist, die Isolierung 100 % dampfdicht ist, und/oder die Flächen mit schlechter Isolation beheizt werden. Aber eine 100 % Lösung gibt es in der Realität nicht.
Kurzfristig fallen solche Probleme oft nicht auf. Aber langfristig und insbesondere wenn man auch bei kalter Witterung unterwegs ist, kann man sich an versteckten Stellen ein Schimmelparadies züchten.
Es kann, alles Mögliche passieren, vielleicht fällt uns auch irgendwann der Himmel auf den Kopf.
100% Sicherheit gibt es nicht, selbst in professionellen WW und WoMos kann sowas passieren, ganz besonders wenn man nicht auf regelmäßige Be- und Durchlüftung achtet.
Darum insbesondere in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr immer wieder gut durchlüften und auf Stellen achten die evtl mit dem Alter undicht werden könnten und in der Nacht wenn es nicht zu kalt ist, immer wenigstens eine Dachluke leicht geöffnet halten und am Morgen erstmal richtig stosslüften
Wenn wir mit dem Vito unterwegs sind, wird wirklich jeden Morgen erstmal ordentlich gelüftet. Wenn wir in Fahrzeugnähe sind, ist eigentlich durchgehend die Heckklappe oder die Seitentür auf. Nach nun 3 Jahren habe ich noch keine Probleme feststellen können.
Wichtig ist auch, vor dem Wegstellen (Falls das Fahrzeug nicht im Winter genutzt wird) nochmal ordentlich zu lüften und am Besten die Matratze rauszunehmen, je nachdem wie der Unterbau gelöst ist. Wenn da gut Luft ran kann, ist es prima. Wenn es z.B. nur ne Platte ist, würde ich die Matratze rausnehmen oder zumindest was unterlegen, sodass da Luft ran kann.
Extreme Feuchtigkeit fällt an wenn Du im Winter bei Minusgraden unterwegs bist, und auch noch Duscht, aber mit richtigen Lüften und Heizen bekommt man das in Griff.
Zitat:
@viper gts coupé schrieb am 21. Mai 2021 um 14:20:59 Uhr:
Wenn es z.B. nur ne Platte ist, würde ich die Matratze rausnehmen oder zumindest was unterlegen, sodass da Luft ran kann.
Ja Platte unter Matratzen geht gar nicht, entweder Lattenrost, oder Metallgitter, aber niemals Platte