Transporter im Winter
Der nächste Winter steht an, bei mir steht ein Transporter-Kauf an.
Es wird eventuell ein H350.
Leider gibts den nur mit Hinterradantrieb.
Ich fahre den Transporter oft unbeladen auch durch teils schneebeeinträchtigte Straßen.
Wie ist der Vortrieb im unbeladenen Zustand von einem hinterradgetriebenen Transporter?
Was schafft Abhilfe außer Gewicht zu beladen?
Evt. Spider Spikes?
Beste Antwort im Thema
Kann man denn mit einem MB Montagewagen auch an Dienstagen fahren? 😁
25 Antworten
Zitat:
@Renault_Trucks93 schrieb am 30. August 2017 um 06:45:52 Uhr:
Im Okt.2012 haben wir 5 neue Crafter 2.0 tdi mit 120kw bekommen.
Zu den Motorproblemen. Alle haben zw 75-90tkm neue Motoren gekriegt. Überall das selbe Spiel. Schlagartig geht die Motorkontrolleuchte an und er läuft nur noch auf 3zyl und qualmt stark. Diagnose bei allen gleich. AGR-Ventil hat sich aufgelöst und vom Motor gegessen.
Außerdem hat der fuldarer Crafter bei 95tkm Wasser gebraucht und daraufhin eine neue Zdk-dichtung bekommen.
Rost: von Rostigen Hecktüren wurden wir verschont, aber von 2weis ich u.a. von meinem hat rechts oben hinter der Schiebetür das Seitenteil gerostet. (L2H3)
Sonstiger ärger: Bei 5000km ist die Kupplung abgeraucht (davon die ersten 3000 ohne Werkstattausbau!) Bei 13000 war ein Bremssattel fest. Und seit ca 80tkm poltert die 1A. Nachdem querlenker stoßdämpfer und stabilager gemacht wurden .... erfolglos haben wirs aufgegeben, wir brauchen das Auto bei uns und nicht in der Werkstatt.
Achja ein neues Lenkgetriebe hab ich auch schon.
Entweder du erzählst hier absoluten bullshit, weil du Renault Verkäufer bist ;-)
Oder du denkst, das du in einem Tran"Sport"er sitzt....Dann solltest du dir vielleicht mal Gedanken über die Fahrweise machen. Als Chef würde ich euch nen GPS tracker ins Auto packen und schauen wie ihr die Autos behandelt!
Darüber möchte ich aber gar nicht diskutieren.
Sicherlich gibt es bei jeder Marke irgendwelche Probleme. Ist bei der Massenfertigung und der heutigen Elektronik leider Normalität geworden.
Ich persönlich bin von meiner Marke überzeugt, und meine "normal fahrenden" Mitarbeiter, die wissen das sie in einem TRANSPORTER sitzen, ebenfalls
Haha 😁 Weder noch. Ich will das Auto auch nicht schlecht reden. Inzw. bin ich bei ca 185000km. Und er hat auch seine Vorzüge... wenn ich mich anstrenge krieg ich ihn auf 11,5l auf 100. Davon können die Kollegen im Sprinter nur träumen. Und er lässt sich schön fahren in Autobahnkurven neigt er sich nicht so stark zur seite wie die Sprinter der Kollegen wobei es sein kann dass das am Schlechtwege Fahrwerk liegt das ich drin habe. Allerdings bin ich trotzdem froh dass es bei uns in Zukunft nur noch Sprinter geben wird. Die machen so viele Probleme nicht.
Achja. Das mit dem GPS das du geschrieben hast... wir haben paar gute Busse mehr wie nur diese 5... und die fahren ohne Motorprobleme teilweise für die selben Niederlassungen 😉
Zitat:
@Renault_Trucks93 schrieb am 31. August 2017 um 06:23:55 Uhr:
Haha 😁 Weder noch. Ich will das Auto auch nicht schlecht reden. Inzw. bin ich bei ca 185000km. Und er hat auch seine Vorzüge... wenn ich mich anstrenge krieg ich ihn auf 11,5l auf 100. Davon können die Kollegen im Sprinter nur träumen. Und er lässt sich schön fahren in Autobahnkurven neigt er sich nicht so stark zur seite wie die Sprinter der Kollegen wobei es sein kann dass das am Schlechtwege Fahrwerk liegt das ich drin habe. Allerdings bin ich trotzdem froh dass es bei uns in Zukunft nur noch Sprinter geben wird. Die machen so viele Probleme nicht.
Bei sachgemäßer Nutzung ist es dennoch schwer nachzuvollziehen oder zu glauben, das/warum bei allen 5 Fahrzeugen der Motor getauscht wurde bzw. werden musste.
Ich glaube deine Aussage schlichtweg nicht.
Aber das gehört nicht zum Thema und gehört eher in die Kategorie Münchhausen, die hier vielleicht mal erstellt werden sollte!
Dem TE wünsche ich viel Erfolg bei der Suche nach einem, für Ihn passenden, Transporter. Egal von welchem Hersteller.
Ähnliche Themen
Man muss dazu sagen dass unsere Busse alle samt die 3,5t ausreizen. Je nach Ersatzteilen die wir drin haben auch mal etwas mehr. Oder bei bedarf einen Ölanhänger hinten dran. Und da wir die Werkstattausbauten fest drin haben gibt es praktisch keinen Leeren km. Auch wenn das nur eine "mangelhafte charge" war, mit den Sprintern haben wir bei weitem nicht so viel Zirkus. Deswegen und wegen der stärkeren Motorisierung werden wieder ausschließlich MB montagewagen gekauft oder geleast. Wie gesagt ich mag meinen Crafter und ich fahre ihn gern, aber privat würde ich die ganzen Rep.kosten nicht an der Backe haben wollen.
Kann man denn mit einem MB Montagewagen auch an Dienstagen fahren? 😁
Außer am Dönertag, Ja 😁
Zitat:
@Renault_Trucks93 schrieb am 31. August 2017 um 17:29:54 Uhr:
Man muss dazu sagen dass unsere Busse alle samt die 3,5t ausreizen. Je nach Ersatzteilen die wir drin haben auch mal etwas mehr. Oder bei bedarf einen Ölanhänger hinten dran. Und da wir die Werkstattausbauten fest drin haben gibt es praktisch keinen Leeren km. Auch wenn das nur eine "mangelhafte charge" war, mit den Sprintern haben wir bei weitem nicht so viel Zirkus. Deswegen und wegen der stärkeren Motorisierung werden wieder ausschließlich MB montagewagen gekauft oder geleast. Wie gesagt ich mag meinen Crafter und ich fahre ihn gern, aber privat würde ich die ganzen Rep.kosten nicht an der Backe haben wollen.
Zu was würdest du dann privat raten? Renault Master, wenn es Frontantrieb sein soll?
Am ehesten Sprinter, aber wenn es unbedingt Frontantrieb sein soll Master oder Movano... wobei da die Ersatzteilpreise teilweise unter aller Kanone sind... Guten gewissens kann ich leider kein neues Auto mehr empfehlen... ich schätze die Zeiten sind vorbei wo es mal gute Autos gab.....
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich bin aus dem Service, nicht aus dem Vertrieb. Aber auch schon seit mitte 2011 nicht mehr bei Renault Trucks.