Transit 2,5D Bj1999 springt nicht mehr an - wer weiss weiter?
Hallo, brauche mal Hilfe.
Der Transit meines Schwiegervaters, ein 2,5er Diesel springt nicht mehr an. Es ging los als es sehr kalt war. Dann habe ich eine gute neue Batterie besorgt - na ja, immer noch nicht gestartet. Die Vorglühbrennkerze bekam wohl auch keinen Strom und keine Diesel, weil das Relais kaputt war. Hab ich alles auf Taster zum manuellen Vorglühen umgebaut. Aber - immer noch nichts mit anspringen. Selbst ein Anschleppen über hundert Meter hat nix gebracht. Habe nun die Einspritzleitungen vor den Düsen abgeschraubt - siehe da, es kommt nix raus! Dieselfilter wurde zwar etwas länger nicht gewechselt, habe ich aber mal aufgemacht, sah soweit OK aus... Nun frage ich mich, ob ein Transit eine Vorförderpumpe im Tank hat? Die könnte kaputt sein, dann hat die Einspritzpumpe nichts zum Fördern...Das wäre auch ein Grund dafür, dass kein Diesel aus der Leitung zur Vorflammkerze kommt, da sitzt ein Magnetventil auf dem Filtergehäuse, aber woher kommt der Druck? Desweiteren möchte ich wissen, wofür das Kabel unten am Dieselfilter ist, was wird dort abgefragt?
Weiß jemand ob die Lucas Pumpe mit Luft klarkommt, bzw ist die selbstentlüftend? Vielleicht hat die Pumpe bei der extremen Kälte ja irgendwo Luft in die Dieselleitung gezogen.?!?
Ich Danke für jeden Rat..
19 Antworten
Nun geht der Wagen nach Osteuropa zur Reparatur...
Habe vorher noch versucht mit einer separierten Dieselzufuhr in die ESP mit 2bar Druck die Luft rauszumekommen.
Erstaunlicherweise konnte ich locker einen Liter Diesel mit Überdruck in die Pumpe pressen.
Der Wagen sprang auch kurz an, aber nicht dauerhaft.
Die Pumpe ist wahrscheinlich verschmutzt oder mechanisch kaputt...
Der Bosch Dienst Otto Meyer GmbH in Goslar, hat einen Mechaniker am Start, der sich der Pumpe widmen kann.
Für weniger als zum halben Neupreis der Pumpe, incl. Ersatzteile und Arbeit, hat er sie in weniger 3 Std Instand setzen können.
Ob es sich rechnet, deswegen das Land zu verlassen, ist eine Frage des Wohnortes..
So, wollte den Beitrag dann doch mal zu Ende bringen.
Es wurde die ESP getauscht. Seit dem läuft er wieder. Diese Art der elektrisch-mechanischen Einspritzpumpen scheint anfällig zu sein.
In Litauen hat die Reparatur inlusiv Teilen 250€ gekostet. Transport allerdings 600€. Ging also vom Kosteneinsatz so gerade noch.
Ich kann nur jedem abraten sich so eine Karre zuzulegen 🙁...
850Euro, ist in der Summe, rund doppelt so teuer, wie die Rep. beim Bosch - Dienst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedy_jojo
Habe gestern abend wieder mal im Netz recherchiert. Es scheint durchaus üblich zu sein den Wagen nach einem Trockenlauf 2km anzuschleppen... Baue jetzt einen Druckbehälter mit Diesel vor die Pumpe und dann nochmals so lange orgeln lassen bis aus den Hochdruckleitunegn keine Luft mehr kommt.
Samstag gehts weiter.
hi hast du schon mal an den nockenwellen sensor gedacht ......mein transit bj.2003 hatte fast die gleichen probleme musten auch lange suchen ...teil getauscht transit läuft wie ne eins