Transit 2.5 D - Zahnriemenwechsel selbst machbar?
Hallo zusammen!
Ich habe einen 99er Transit (Transit IV Kasten [E] 2.5 DI, 56 KW, 220.000 KM-Stand) mir kürzlich zugelegt, bei dem der Zahnriemen schnellstmöglich gewechselt werden muss.
Mich würde interessieren, ob man dies auch als kleiner Hobbyschrauber bewerkstelligen kann. Bei meinem PKW konnte ich den Zahnriemen wechseln, aber hier bei dem Transit noch keinerlei Erfahrung mit so einer Arbeit.
Falls das ein großer Aufwand mit Spezialwerkzeug wird, dann versuche ich mich da erst gar nicht.
Sollte das doch machbar sein, wäre ich über einen Hinweis wo ich eine Anleitung finden könnte, sehr dankbar.
Michael
29 Antworten
Ich habe auch schon gelochte Blöcke gesehen, die durch krumme Wellen oder Pleuel entstanden sind, weil man lediglich die Teile im Kopf repariert hat..
Nicht nur das, auch 2 oder mehrteilige Kurbelwellen, kamen nach wenigen km Fahrt nach angeblicher Aufschlagreparatur zu Tage.
Obenrum guckt man rein, tauscht aus, der Einschlag nach unten ist den Meisten egal.
Nicht umsonst, kann ich behaupten, das man den Kunden bewusst täuscht, wenn man ihm weissmachen will, das lediglich die Ventile und Nockenwelle nach einem Zahnriemenriss betroffen waren.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Ich habe auch schon gelochte Blöcke gesehen, die durch krumme Wellen oder Pleuel entstanden sind, weil man lediglich die Teile im Kopf repariert hat..
Nicht nur das, auch 2 oder mehrteilige Kurbelwellen, kamen nach wenigen km Fahrt nach angeblicher Aufschlagreparatur zu Tage.
Obenrum guckt man rein, tauscht aus, der Einschlag nach unten ist den Meisten egal.
Nicht umsonst, kann ich behaupten, das man den Kunden bewusst täuscht, wenn man ihm weissmachen will, das lediglich die Ventile und Nockenwelle nach einem Zahnriemenriss betroffen waren.
Bei dem Motor? Nach "nur" Zahnriemenriss?
Gruss, pierre
Nicht nur bei dem 2.5er Diesel von Ford, auch beim 2.4er im LT oder Volvo oder Taro, sollten angeblich, nach Anditsch, lediglich die Ventile und auch in manchen die Nockenwelle Schaden genommen haben..
Nach Verkauf der faulen Eier mussten viele der Käufer die Folgeschäden ausbaden.
Das waren in den 90er Jahren nicht wenige.. Einige gaben ihren Robur, Barkas oder Wartburg, gegen Barkas in Zahlung, und wurden übelst übers Ohr gehauen.
Viele der überteuerten West-Fahrzeuge wurden bald darauf mit Motorschaden für nen Appel und nen Ei in den Ostblock verkauft..
Viele Neubundesbürger kannten das Problem der überteuerten Westpritschen, Pickups, Kombis und Busse, von Ford, VW und Volvo, für die man Dank des Booms, keine preiswerten Motore mehr bekommen konnte. Auch heute sind die 2.5er Motore nur selten auf dem Schrott zu finden..
Irgendwie scheinen sie einen eigenen Weg nach PL in die GUS oder nach Afrika gefunden zu haben.
Dort werden sie zerlegt, komplett neu aufgebaut und verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Nicht nur bei dem 2.5er Diesel von Ford, auch beim 2.4er im LT oder Volvo oder Taro, sollten angeblich, nach Anditsch, lediglich die Ventile und auch in manchen die Nockenwelle Schaden genommen haben..
Tatsächlich selbst oder im Bekanntkreis beim 2.5er erlebt?
Zitat:
Auch heute sind die 2.5er Motore nur selten auf dem Schrott zu finden..
Irgendwie scheinen sie einen eigenen Weg nach PL in die GUS oder nach Afrika gefunden zu haben.
Dort werden sie zerlegt, komplett neu aufgebaut und verkauft.
Von den VW-Motoren kannte ich das (war ja auch bei Volvo drin), aber auch eher seltener. Beim Ford ist mir das neu.
Das die 2,5 Ford aufm Schrott selten sind, liegt tatsächlich daran, das die Transen, egal in welchem Zustand, fast immer im Osten oder im Süden (Afrika) landen. Mein letzter läuft inzwischen auch in Afrika, letzter bekannter Aufenthalt war Algerien.
Betätigt mir auch jeder Schrotthändler und Autoaufkäufer hier in der Gegend immer wieder, dass die Dinger fast immer verkauft und nicht verschrottet werden (jedenfalls nicht bei uns).
Gruss, Pierre
Ähnliche Themen
Habe gestern abend noch mit nem Freund von mir zusammengesessen, der hat über 20 Jahre für Fiat gearbeitet.
Er konnte sich nicht an einen einzigen Fall aus seiner aktiven Zeit erinnern, bei dem nach Zahnriemenriss auch nur ein einziger KW-Schaden aufgetreten wäre.
Pleuelschäden, resp. abgerissene Ventile und daraus resultierender kapitaler Motorschaden:
ja, aber extrem selten.
Defekte Kolben und/oder beschädigte Laufbuchsen:
ebenfalls ja, auch eher selten, aber nicht so selten wie Pleuelschäden.
Beschädigte Ventilführungen/Schäfte: Ja, relativ oft, je nach Anordnung der Ventile im ZK
Solche Schäden gibts meistens nur dann, wenn der Zahnriemen bei sehr hohen Drehzahlen reisst. Bleibt aber seiner Meinung nach ne Ausnahme.
Die neueren Fiat-Motore haben anscheinend sogar ne Art Sollbruchstelle in den Kipphebeln, die grössere Schäden bei ZR-Riss verhindern sollen.
WaPu tauschen beim Zahnriemenwechsel an dem (2.5l Ford) Motor: rausgeschmissenes Geld. WaPu-Tausch macht seiner und meiner Meinung nach nur Sinn, wenn die WaPu mit dem Zahrimen angetrieben wird und/oder, wie z. B. an meinem Omega, mit der WaPu gespannt wird.
Durch das Lösen und erneute Spannen des ZR mit der WaPu kann es dann tatsächlich zu Undichtigkeiten kommen. Ist aber bei dem 2.5 Ford Diesel nicht der Fall. Wenn die Pumpe dicht ist, und auch sonst kein Kühlwasser "verschwindet", kannste dir das Geld sparen.
@Hartgummifelge:
Jetzt nochmal, und diesesmal bitte auch konkret die Frage beantworten:
Hast du selbst oder in deinem engeren Bekanntenkreis irgendjemanden, der einen derart heftigen Motorschaden nach ZR-Riss an diesem 2.5l Ford Diesel je erlebt hat?
Also nicht wieder auf VW verweisen, oderoderoder, sondern spezifisch nur zu diesem 2.5l Ford Diesel antworten. Ich gebs gerne zu, mit deiner Aussage, das dies auch bei diesem Motor immer wieder vorgekommen wäre, habe ich ein Problem. Habe selbst zwei dieser Modelle über 10 Jahre gefahren, und nicht von einem Fall gehört, bei dem es mit diesem Motor nach ZR-Riss zu einem solch kapitalen Motorschaden gekommen wäre. Aber ich lasse mich gerne korrigieren.
Gruss und schönen Sonntag, Pierre
Aha, das hört sich ja logisch an. Fahre auch noch nen Omega und tausche dort immer die Wapu aus, da wie du schon sagst, die ja mit angetrieben bzw. gespannt wird.
Dann lass ich das beim Transit weg. Kühlwasserverlust ist nicht zu festzustellen.
Besten Dank für die Info.
Der 2,5 Transit Diesel überlerbt einen Zahnriemenriss öfters mal,abgesehen von verbogenen Stossstangen.Allerdings sind kapitale Motorschäden auch nicht so selten.Was dort alles beschädigt werden bzw.vorgeschädigt werden kann hat Herr Hartgummifelge ausführlich beschrieben und deckt sich mit meiner Erfahrung(91 Transen im Fuhrpark).
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Der 2,5 Transit Diesel überlerbt einen Zahnriemenriss öfters mal,abgesehen von verbogenen Stossstangen.Allerdings sind kapitale Motorschäden auch nicht so selten.Was dort alles beschädigt werden bzw.vorgeschädigt werden kann hat Herr Hartgummifelge ausführlich beschrieben und deckt sich mit meiner Erfahrung(91 Transen im Fuhrpark).
Hi,
danke für die Info. Und bei 91 transen würd ich mal sagen, ja, das ist dann mal aussagekräftig!.
Danke und Gruss, Pierre
Hallo zusammen.
Ich kenne mich damit nicht aus und müsste das in der Werkstatt wechseln lassen.
habe einen 98er 2,5 TD . Bei 145tkm wurde der Zahnriemen das letzte mal gewechselt.
Das Fahrzeug hat jetzt 219tkm runter.Denke es wird Zeit oder?
Also habe mir den mal angeschaut,sieht eigentlich noch ganz gut aus.
Habe mir grade ne Lichtmaschine gekauft,weil die alte hinüber war.
Was würde der Zahnriemenwechsel ( incl Set,WAPU usw ) ca. kosten?
lg Daniel
hallo,
wie kriegt man diese Visco(luefter)kupplung (beim ford transit MK4) von der welle ab? hab alles geloest, wenn ich die 32-er mutter hinter der kupplung festhalte, dreht die kupplung munter weiter.
fuer alle tipps dankbar,
Radek
Hallo,
Nimm einen langen 32-er Maulschlüssel und gib ihn einen kräftigen Schlag mit dem Hammer. Dann lässt sich das Lüfterrad mit Viscokupplung und der Mutter zusammen abdrehen. Ist normales Rechtsgewinde, Flachriemen sollte noch drauf sein.
Schöne Grüße
danke - riemen war schon ab, die mutter sass fest. auf youtube fand ich die loesung https://www.youtube.com/watch?v=6bqg1TosBQE
gruss,
Radek
PS was ist der zweck der feder vorn an der kupplung?
Zitat:
@Standspurpirat38000 schrieb am 17. April 2012 um 12:59:43 Uhr:
Gucken ob KW und NW Simmerring dicht sind und Wasserpumpe tauschen.
Wapu gleich mitmachen. Achtung schrauben reißen gerne mal ab. Hatte uch bei der 1 dann immer erst kurz in die gegenruchrung mit gefül und dann aufgedreht.
Übrigens wer dem Lüfter nicht abbekommt. Da gibts nen trick und mit 2 Mann gehts dann auch. Ich hab dazu die Riemenscheibe von der Unterdruckpumpe abgenommen.
Rohrzange über 2 Schrauben der Riemenscheibe der Wapu. Und dan nach recht ( Uhrzeigersinn geschlagen da ja Linksgewinde!!
Zitat:
@Standspurpirat38000 schrieb am 17. April 2012
Tja, mit dem lesen ist es heute nicht mehr so weit ....
Dem Besitzer wird , nach mittlerweile 10 Jahren, der Transit unterm Hintern weggerostet sein ;-)