Transit '07 Reparaturen / KV Werkstadt
Hallo,
mein Transit '07 ist ein 85 t260. Er hat jetzt ca. 113.000km gelaufen. Vom Vorbesitzer wurde eine A1 Anschlussgarantie abgeschlossen.
Jetzt stehen einige Reparaturen an. Was das genau sein wird, kann ich noch nicht sagen. In einigen Tagen habe ich allerdings einen Termin für einen genaueren Kostenvoranschlag bzw. auch für eine genauere Durchsicht.
Fest stehen wohl folgende Dinge:
-Bremsen vorne und hinten (Radlager direkt mit wechseln lassen?)
-Spurstange vorne hat laut Reifenhändler geringes Spiel
-Abgasrückführungsventil (oder ähnlich?) macht laute Geräusche (arbeitet aber noch, genaueres bei der Durchsicht)
-"kleine" Inspektion (inkl. Kraftstofffilter)
Ungefähre Preise wurden mir auch genannt: Die Bremsen kosten vorne und hinten zusammen gute 1.100€, inkl. Radlagern und evtl. Achsstumpf (oder ähnlich) hinten wohl grob 1.500€.
Das Abgasrückführungsventil soll ca. 300€ kosten. Genaueres und weiteres werde ich dann nach der Durchsicht erfahren.
Meine Frage an euch ist, ob ich irgendwo die möglichkeit habe, Geld einzusparen. Ich kenne die Preise nicht und weiß deshalb nicht, was gerechtfertigt ist. Ist es vielleicht ratsam, bei den Bremsen lieber keine Vertragswerkstadt von Ford aufzusuchen? Kann ich vielleicht auch gewisse Sachen selber machen? Habe ich vielleicht die Chance, gute Bremsscheiben/-beläge deutlich günstiger zu bekommen und die Reparatur selber durchzuführen? Ich habe gehört, dass das mit den Radlagern schwierig sein soll. Meine Erfahrungen beschränken sich aufs Schrauben an Motorrädern (2 taktern). Hier habe ich allerdings schon so ziemlich alles gemacht, was man machen kann.
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt 😉
Grüße
19 Antworten
wie umfassend die einzelnen Anleitungen sind, weiss ich nicht, da wohl fast jede Einheit ein eigenes Buch umfasst, wird manches bestimmt ausführlicher behandelt und beschrieben, als bei den alten Transits.
Zu meinem reichte der Band zum frühen MK 4 nicht aus, ich brauchte auch den zum M4 Facelift, obwohl ich nicht das FL-Modell besitze.
60% sind auf alle Fälle günstiger als 100%, wie wird die Arbeitszeit angerechnet?
lohn wird zu 100% von der a1 übernommen. das ist natürlich schonmal schön.
zu den 60% eigenanteil muss man aber wohl auch noch rechnen, dass man eben auch bei ner vertragswerkstadt "kaufen" muss.
noch dazu gibts eben auch ne ganz ordentliche liste von sachen, welche ausgeschlossen werden.
Sobald man seine eigene am Fahrzeug verbrachte Zeit gegen rechnet, und sieht, was man in der Zeit nicht verdient hat, überlegt man kein 2. Mal, doch in die Werkstatt zu fahren.
40% Rabatt auf Teile, zzgl. kostenloser Arbeit, anschl. nicht erst noch Wunden und sich zu säubern, machen das Gesamtpaket wirtschaftlich, denn der freie Zubehör ist oft auch nicht mehr als 30-40 % billiger, da meist noch MWSt und Fracht in Rechnung gestellt wird.
Und man hat zu guter Letzt auch Garantie auf die Werkstattleistungen.
Was nicht von der A1 Garantie gedeckt ist, kann man dann selbst reparieren.
Wichtig ist halt, das das Serviceheft, bis zum Verkauf, möglichst lückenlos ist.
zeit genug habe ich und stören tut es mich auch nicht. im gegenteil: mich reitzt es eher. und es ärgert mich, wenn ich wegen solchen sachen auf werkstädten angewiesen bin und es nicht selber kann 😉
was meint ihr denn: soll ich direkt das WHB fahrwerk dazu kaufen? wäre ja ärgerlich, wenn ich mir nur "bremsen und lenkung" hole und dann darin steht "radlager wechseln - siehe hierzu WHB fahrwerk".
Ähnliche Themen
ich kann meinen alten beitrag leider nicht editieren. der edit-button ist zumindest nicht da, wo er sons war.
ich habe mir das WHB bremsen und lenkung jetzt einfach mal bestellt. noch ist genügend zeit, damit ich im zweifel das nächste WHB nachbestellen kann und die versandkosten betragen nur 2,50€.