Traktor AVTO Batterieerhaltung
Wir haben einen Russischen Traktor der Marke Avto.
Der hat zwei Batterien a &V in Reihe also 12V System und steht in Südfrankreich.
Nun benutzen wir den nur alle vier Monate und ich brauch dringend ein Ladegerät das ich Monatelang dranhängen kann um sicherzustellen das die Batterien immer fit sind.
Die letzten zwei sind uns nach 2Jahren schon verschieden und bei ca 200eur pro Stück ist das nicht so gut auf Dauer.
Zum einen brauche ich ein Ladungserhaltungsgerät das Zwei Batterien erhalten kann mit zusammen
12V 700AH und ca 1400A
Wer auch weiß wo ich die 6V 350AH 700A Batterien günstiger bekomme darf mir das gerne mitteilen.
Vielen Dank im Voraus, Sigma
19 Antworten
.Ich bin mir sicher das du bei den angaben was verwechselst
.2 batterien a 6V und 350 Ah ergeben in reihe 12 V und 350 Ah (in reihe addieren sich spannungen, parallel die kapazitäten, niemals beides) .Der kurzschlussstrom dürfte sich sogar halbieren (700A/2)
.Bei 350 Ah kapazität müssten die alleine aber auch mehr als 700 A kurzschlussstrom hergeben
.Ich denke, das ist eine wirklich exotische kombination mit den batterien, ich würde erkunden ob es mit verträglichem aufwand möglich ist, die batterien durch eine standartbatterie 12 V 225 Ah zu ersetzten .Die kostet ungefähr so viel wie eine von den 6 V viechern
.Dafür gibt es im werkstattbedarf auch entsprechende geräte für ladung und ladestandüberwachung, oder halt etwas kleiner im endkundenbereich, zeit zum nachladen ist ja genug (da diese geräte natürlich kleiner dimensioniert sind und das laden länger dauern würde)
Was ist das denn für ein Gerät das es so grosse Batterien braucht?
bau eine grosse 12v ein und das Ding müsste auch laufen oder hatt er einen 14 Liter Motor ?
Das ist ein Traktor von ca 1980.
Geschätzt 3l Hubraum auf 4zyl. Ein Luftgekühlter Dieselmotor.
Was die Startleistung angeht...ein 50mm² Starthilfekabel wird übel heiß.
Vielleicht finde ich ein Bild.
Mit den Batterieformeln bin ich nicht mehr auf dem Laufenden....mal schauen wo ich die finde....
Kann gut sein das Du recht hast. Das würde das ganze vereinfachen.
Ähnliche Themen
Ich nehme an, daß die von dir genannte Kombination nicht dem Serienzustand entspricht. Was sagt die Betriebsanleitung aus?
12v
Die Betriebsanleitung ist sicher in Russisch,da braucht mann dann einen Dolmetscher und wörterbuch oder noch besser einen Deutschrussen der das Teil in Russland schon gefahren hatt
Wenn der Threadersteller einen russischen Traktor fährt, wird er wohl schon des Russischen mächtig sein, denn alle Beschriftungen am Fahrzeug sind mit Sicherheit auch in Russisch abgefaßt.
Hallo,
mal so zur Klarstellung:
Es sind 2 Batteriene verbaut (in Reihe)?
Daten EINER Batterie:
6V
350Ah
700A
Daraus ergibt sich (Reihenschaltung) rein rechnerisch:
EINE Batterie
12V
350Ah
700A
MfG
Batterieerhaltung
Morsche!
Du kannst zur Batterieerhaltung eigentlich jedes halbwegs anständige 12V Erhaltungsgerät nutzen,es dauert halt nur entsprechend länger die Batterien wieder "aufzupäppeln" falls diese mal ziemlich am Ende sind.Die 6V Batterien wirst du kaum billiger bekommen,da sie zu Exoten zählen.Zu "Kolschoßzeiten" haben wir die 6V Batterien auch rausgeschmissen und durch eine 12V 140AH ersetzt (Belarus MTS 80/82) oder durch zwei kleinere 12 V -parallel geschaltet ersetzt. Wenn die Vorglühung und Luftklappe funktioniert springen die Dinger auch bei minus 15°C an-die ham sie ja auch in Sibirien mit dem Hubschrauber abgeschmissen *ggg*.
Den Typ "AVTO" mit Luftkühlung kenn ich aber nicht,ein Bild würde mich mal interessieren....
Gruß Thomas
Nun Die Plaketten sind in Russisch und Deutsch.
Dieser Traktor wurde wohl innerhalb Europas hauptsächlich in Südfrankreich verkauft.
Bedienungsanleitung gibt es keine und soo selten ist er in der Ariege(Distrikt in den Pyreneen) nicht.
Wir haben einen, der Nachbar zwei und da gibts noch mehr davon...naja soo viele auch nicht.
Des Russischen bin ich leider nicht mächtig.
Was nun?
12V is klar!
Bleiben AH und A nun gleich oder addiert sich eines davon?
Bild von unserm Traktor? Ich schau mal mein Archiv durch aber das sieht schwach aus...
Hallo,
schau auf die Werte, die ich gepostet habe.
Dafür stehe ich mit meinem "guten Namen" 😁
Aber mal im Ernst: die Werte stimmen 100%ig.
Aber gibt´s bei dir in der Gegend nicht einen E-Stapler Kundendienst, oder so?
Frag doch da mal nach, wenn du 150%ig sicher sein willst.
MfG
Ein 12V-Automatikladegerät sollte es auch tun um beide gleichzeitig zu laden.
Sofern es der Platz hergibt ist es aber kein Problem auf 12V-Batterien umzurüsten. Bei dem hohen Strombedarf aber da besser 2 kleinere 12V-Bat. parallelschalten, die haben dann einen höheren möglichen Startstrom als eine große.
Bei der Reihenschaltung ist´s so wie Sockenralf schrieb, bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich und Kapazität und max. Strom verdoppeln sich.
Gruß Meik
.Ich würd immenroch behaupten das sich der kurzschlussstrom halbiert, da sich die innenwiederstände der spannnungsqullen in reihe addieren
.Übrigens würde ich großen wert auf 12 V batterien legen, da es bei 2 in reihe geschaltenen doch wahrscheinlich ist das eine ladestandsdifferenz auftritt .Folge ist, das beim laden die nich aufgeladene den gesamten ladestrom der leeren durchschleifen muss und mehr oder weniger zur heizung wird .Die ladeschlussspannungen stimmen dann auch nich mehr
Das mit 2 in Reihe geht schon, wenn sie gleichzeitig gefüllt und immer zusammengeschaltet bleiben. Ist bei den ganzen LKW´s ja auch so gehandhabt.
Klar, der Innenwiderstand verdoppelt sich bei der Reihenschaltung, aber die anliegende Spannung ja auch. Damit bleibt der max. Strom nahezu unverändert.
Gruß Meik