Traktion D5/T5

Volvo C70 2 (M)

Heyhey,

liebäugele seit längerem (seit Studie SCC und 89er 480 mit über 250 tKM, der vor 4 Jahren das zeitliche segnete) mit nem C30, bin aber unschlüsssig wg. Motorwahl.

Die T5 und D5 werden ja bis über den Klee gelobt, aber gibts auch Probleme? Wird man nicht auch mit 2.0D und 2.0/2.4 Benziner glücklich?

Da stellt sich auch die Frage bei den großen Motoren D5 und T5 nach Traktionsproblemen? In manchen Märkten wird ja nur der T5 angeboten, also scheint es ja problemlos zu sein.

Wie siehts aus? Wer kann was dazu sagen?

Danke vorab,

Robo

Beste Antwort im Thema

Hallöchen,
ich durte den C30 D5 auch im Schnee bewegen. Ich habe ihn mit der Geartronic per Hand geschaltet und es ging gut voran.
Gruß, Dr.D.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi Robo,

ich fahre jetzt seit Sept. einen V50  2.0D. Für dieses Auto vollkommen ausreichend, daher für den C30 allemal. Der Motor läuft (wenn er warm ist) leiser als der 2.0 Benziner. Hat auch wesentlich mehr Power, Spritverbrauch ist ungefähr gleich, Diesel etwas geringer bei normaler Fahrweise. Da sich die Spritpreise ziemlich angeglichen haben, spielt das keine große Rolle mehr. Ich hatte im Laufe meines langen Autofahrerlebens noch nie einen Diesel, bin jetzt aber vom 2.0D
begeistert.

Gruß Paulchen

Hallo Robo,

ich kann mich Paulchen nur anschließen. Bisher habe ich knapp 7000km mit meinem C30 2.0D gefahren und bin mit dem Auto als auch mit der Maschine sehr zufrieden. Der Motor ist sehr leise in allen Betriebslagen. Allerdings verbrauch mein C30 nicht ganz so viel wie der V50 vom Paulchen. Bisher liegt der Gesamtdurchschnitt bei 6,3l/100km. Auch ist das Auto, soweit ich das als Laie erkennen, kann sehr sauber verarbeitet.
Traktionsprobleme hab ich noch keine feststellen können, kommt möglicherweise daher, dass der C30 relativ schwer ist.

Gruß Andreas.

die sehr sanfte traktionskontrolle sorgt dadür, dass man wenn eh nichts davon merkt. also auf trockener strasse kannst du beim D5 ausm stand voll drauf latschen.
und ansonsten bin ich positiv überrascht wie er die leistung auf die straße bekommt

Das ist natürlich alles recht subjektiv, zumindest die Definition "was ausreichend ist" 😉. Für einen C30 ist auch ein 1.6 oder 1.8 ausreichend.

Zum T5 kann ich sagen, dass die Vorderachse bei nasser Strasse schon mal überfordert ist. Aber das haben eigentlich alle Frontgetriebenen Fahrzeuge gemeinsam.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Zum T5 kann ich sagen, dass die Vorderachse bei nasser Strasse schon mal überfordert ist. Aber das haben eigentlich alle Frontgetriebenen Fahrzeuge gemeinsam.

Dem kann ich nur zustimmen. Wird's eigentlich beim C30 keinen AWD geben ???

Heyhy,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Grundsätzlich denke ich auch, dass der 2.0 Diesel DIE Maschine für den C30 ist. Zumindest wird dies in verschiedenen Foren, nicht nur MT so gesehen.

Bin selber mal in Verlegenheit geraten, den 1.6 Benziner zu fahren und bin persölich der Meinung, dieser Motor wird dem Auto nicht gerecht. Stimme da ausnahmslweise mal einer großen deutschen automotorsport-zeitung zu (7/08, Vergleich mit Kia Cee'd)):

"Die Chraakterköpfe hätten aber Motoren verdient, die besser zu ihrem unterschiedlichen Typ passen: der komfortable und gelassene Volvo schreit geradezu nach einem durchzugskräftigen Turbodiesel... Mit den unspektaktulären Brot-und Butter-Triebwerken wirkt das Konzept ... widersprüchlich: Nach außen hin geben sie die jungen Wilden, im tiefsten Inneren sind sie brav und bürgerlich."

Wie gesagt, diesem stimme ich nur wegen meiner persönlichen Erfahrung mit dem C30 1.6 zu. Nicht dass sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt.

Dank auch an die Schweizer Kollegen! In etwa war es das, was ich erwartet hatte. Bei Nässe schon mal überfodert aber bei Trockenheit?? Danke für die Info.

@ Latecs: Wie siehts bei Nässe aus? Hier regnets ja doch ab und an, nicht so wie im Oberbergischen, aber kommt schon vor hier in der Rhön!

Gruß

Robo

Hi zusammen,

nachdem ich letzten Freitag bei Dauerschneefall in der Schweiz mit meinem D5 unterwegs war, kann ich die

Fahreigeneschaften zumindest auf schneebedekten Straßen nur als sehr dürftig bezeichnen. Vieleicht liegt's

auch an den in der 4. Saison gefahrenen Winterrreifen (davon 3 Jahre 2.0D, wobei das Profil eigentlich noch

ganz gut ist), aber da sah ich mitunter ganz schön alt aus. Egal ob mit oder ohne Traktionskontrolle, am Berg

ging's nur sehr zäh hoch, wobei mir Automatikgetriebe auf Schnee generell nicht optimal vorkommen. An solchen Tagen erinnere ich mich wehmütig an diverse Allrad-getriebene Fahrzeuge (Passat, Audi), die ich

früher hatte.....

Aber, auf trockener Piste gibt's kein Problem mit dem Antrieb. Bei Nässe und wenn man noch einen

Anhänger zieht, wird das rutschfreie Anfahren dann schon etwas schwieriger.

Gruß
Chiflado

Frontantrieb muss man fahren können und wollen. Wer immer nur blind drauflatscht wie bei einem alten BMW 316 wird nie glücklich werden. Andererseits kann ich meinen 200PS V70 auch auf Schnee ohne schlupf fahren. Muss man eben ein wenig üben. Die Elektronik nimmt einem nicht alles ab.

Generell ist die Kombination Diesel, Automat und DSTC für Schnee nicht sehr geeignet, Handschalter und Saugbenziner ist da sicher einfacher aber ohne DSTC mit ein wenig Übung sollte sich die Zeit bis zur Klimakatastrophe überbrücken lassen.

Motorauswahl ist sicher geschmackssache. Ich bin neulich 6-gang mit dem 2.0D gefahren und war trotz niedriger erwartung enttäuscht. Aber ich mag eben diesel auch nicht. Andere finden das toll.

Rapace

Hallo rapace,

vonvon warst Du denn beim 2.0D 6-Gang so enttäuscht? Mich haben nur die Benziner bisher beim VOLVO enttäuscht. Laut, trotz viel PS nur relativ wenig Leistung. Natürlich kann ich meinen V50 2.0D auf nasser Strasse zum Durchrutschen bringen, wenn ich einfach nur ohne Gefühl drauftrete. Gerade beim Diesel kommt da wesentlich mehr als beim Benziner. Ist aber Gewöhnung. Da hilft auch die Traktionskontrolle nicht viel. Bin gerade eben nach Wechsel der Winterreifen ein Stück freie Autobahn gefahren - ohne großen Anlauf lt. Tacho 220 km/h, selbst im 6ten Gang noch reichlich Power, und das alles bei moderater Geräuschentwicklung, was will ich mehr?

Gruß Paulchen

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Frontantrieb muss man fahren können und wollen. Wer immer nur blind drauflatscht wie bei einem alten BMW 316 wird nie glücklich werden. Andererseits kann ich meinen 200PS V70 auch auf Schnee ohne schlupf fahren. Muss man eben ein wenig üben. Die Elektronik nimmt einem nicht alles ab.

da muss ich rapace recht geben. ich kann mit meinem alten 90ps-passat so fahren, dass jeder start mit einem quietscher erfolgt. und mangels esp hat's mich mal im trockenen in einer kurve gedreht. man kann mit jedem auto übertreiben.

andererseits, damals in der fahrschule sagte der fahrlehrer "abs sei ein sicherheitsgewinn, wenn man so fährt, als hätte man kein abs" - es gab damals noch kein esp, aber für esp würde mit sicherheit die gleiche devise gelten.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


Hallo rapace,

vonvon warst Du denn beim 2.0D 6-Gang so enttäuscht? Mich haben nur die Benziner bisher beim VOLVO enttäuscht. Laut, trotz viel PS nur relativ wenig Leistung. Natürlich kann ich meinen V50 2.0D auf nasser Strasse zum Durchrutschen bringen, wenn ich einfach nur ohne Gefühl drauftrete. Gerade beim Diesel kommt da wesentlich mehr als beim Benziner. Ist aber Gewöhnung. Da hilft auch die Traktionskontrolle nicht viel. Bin gerade eben nach Wechsel der Winterreifen ein Stück freie Autobahn gefahren - ohne großen Anlauf lt. Tacho 220 km/h, selbst im 6ten Gang noch reichlich Power, und das alles bei moderater Geräuschentwicklung, was will ich mehr?

Gruß Paulchen

Da kann ich Paulchen nur zustimmen. Der von mir gefahrene V50 2,4 Automatik mußte ordentlich getreten werden um ein bißchen Temperament zu zeigen.

Wo liegt denn, außer beim relativ hohen Verbrauch, die Enttäuschung beim 2,0 D? Ich finde den überaus souverän motorisiert. Ich habe jetzt 8.000 km drauf und er macht jeden Tag mehr Spaß. Ordentlich Dampf und knackiges Handling.

Bei der Probefahrt mit dem D5 hatte ich Traktionsprobleme festgestellt. Aber ich war den kräftigen Antritt beim Anfahren noch nicht gewohnt. Mehr störte das laute Motorgeräusch und die Kopflastigkeit in den Kurven.

Bleibt gelassen - rapace hat Benzin im Blut und verträgt nun mal
keinen Diesel. 😁
Allerdings gilt bei Entäuschung beim 2.0 L-Fahren genau das Gesagte:
Auch einen Diesel muss man fahren können, dann machts auch Spaß. 😉

Grüße
bkpaul

Hallöchen,
ich durte den C30 D5 auch im Schnee bewegen. Ich habe ihn mit der Geartronic per Hand geschaltet und es ging gut voran.
Gruß, Dr.D.

Zitat:

Original geschrieben von robo480


@ Latecs: Wie siehts bei Nässe aus? Hier regnets ja doch ab und an, nicht so wie im Oberbergischen, aber kommt schon vor hier in der Rhön!

also ich finde er schlägt sich auch da noch gut, man mus ssich natürlich erstmal an den motor+getriebe gewöhnen, am anfang hats ab und an mal geblinkt. klar kann man einen FWD nicht mit einem AWD vergleichen, aber es ist nicht so dass man denken muss, welcher depp kam auf die diee so einen motor mit einem FWD zu koppeln.

zum thema D5+GT+schnee, also beim MY08 ohne die "W" taste kann man im manuellen modus im stand bis in den 3ten zum anfahen hochschalten, da sollte es dann igentlich keine probleme mehr mit zu hohem drehmoment geben. wirklich testen konnte ich es leider bisher nicht, mal sehen ob wir nächsten winter noch winterreifen brauchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen