Traktion D5/T5
Heyhey,
liebäugele seit längerem (seit Studie SCC und 89er 480 mit über 250 tKM, der vor 4 Jahren das zeitliche segnete) mit nem C30, bin aber unschlüsssig wg. Motorwahl.
Die T5 und D5 werden ja bis über den Klee gelobt, aber gibts auch Probleme? Wird man nicht auch mit 2.0D und 2.0/2.4 Benziner glücklich?
Da stellt sich auch die Frage bei den großen Motoren D5 und T5 nach Traktionsproblemen? In manchen Märkten wird ja nur der T5 angeboten, also scheint es ja problemlos zu sein.
Wie siehts aus? Wer kann was dazu sagen?
Danke vorab,
Robo
Beste Antwort im Thema
Hallöchen,
ich durte den C30 D5 auch im Schnee bewegen. Ich habe ihn mit der Geartronic per Hand geschaltet und es ging gut voran.
Gruß, Dr.D.
24 Antworten
Es stellt sich auch die Frage welchen Zustand der Schnee hatte. Wenn er wie in dieser Jahreszeit (Spätwinter) feucht ist, wie es vor ein paar Tagen in der CH war, in tiefen Lagen und die Winterreifen schon etwas spröde/hart und abgefahren sind, so hat auch ein Allrad mühe.
Fc
Zitat:
Original geschrieben von TDIQUATTRO
Es stellt sich auch die Frage welchen Zustand der Schnee hatte. Wenn er wie in dieser Jahreszeit (Spätwinter) feucht ist, wie es vor ein paar Tagen in der CH war, in tiefen Lagen und die Winterreifen schon etwas spröde/hart und abgefahren sind, so hat auch ein Allrad mühe.Fc
Vollzustimm! Genau diese Verhältnisse hatte ich über Ostern auf 1100 müM: 20 cm Nassschnee, 10% Steigung und 4jährige Winterreifen mit ca 4 mm Restprofil. Konnte mit meinem V50 AWD kaum anfahren und einmal in Bewegung, war das Heck trotz gerader Strasse und aktiver DSTC ständig am tänzeln, und in den Kurven musste ich aufpassen, nicht quer daher zu kommen...
Ich habe mir geschworen, in Zukunft die Winterreifen spätestens nach 3 Jahren und/oder 5 mm Restprofiltiefe zu ersetzen!
@plumbago:
Zitat:
Da kann ich Paulchen nur zustimmen. Der von mir gefahrene V50 2,4 Automatik mußte ordentlich getreten werden um ein bißchen Temperament zu zeigen.
Wenn schon, dann muss man Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner vergleichen.
Oder Wirbelkammer-Diesel mit Saug-Benziner. Da sehen beide gleich alt aus 😉...
Ich hab auch eher Benzin im Blut - beim Diesel ist mir das Drehzahlband einfach zu schmal, was durch längere Übersetzung kompensiert werden muss.
Zum Thema: Jedenfalls war ich dieses Wochenende reichlich im Berner Oberland im Schnee unterwegs und das war kein Problem. Ok - mit Handschaltung fällt es leichter die Kraft so zu dosieren, dass die Traktionskontrolle gar nicht erst was zu tun bekommt bzw. wenn, dann eher sanft einsetzt.
4-jährige Winterreifen haben natürlich so gut wie gar keine Traktion mehr. Profil hin- oder her. Die Lamellen IM Profil sind wichtig. Wenn die spröde geworden sind oder nicht vorhanden, dann geht nur noch wenig.
Ja da halfen mir Ostern auch keine neuen Winterreifen mehr, denn bei ca. 25 - 30 cm nassem Neuschnee ging garnichts mehr und ich musste 200 m bis zum nächsten Weg, der vom Bauern geräumt war, schippen. War trotzdem schön.
Gruß Paulchen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo rapace,vonvon warst Du denn beim 2.0D 6-Gang so enttäuscht?
Vor allem vom sechsten gang. So ein halber energiespargang. Hier um Stuttgart ist es nicht flach und auf den Strassen kann man wg viel verkehr selten konstant über 100 fahren. Selbst zum mitschwimmen im Bereich 80-100 hat er im sechsten dann keine kraft mehr ausser es geht gerade bergb. das resultiert dann in mehr schaltvorgängen und/oder höheren drehzahlen da man oft den fünften braucht, ab 100 aber dann wieder den sechsten. ich hatte auf der AB selten das gefühl im richtigen gang zu sein, entweder zu nieder oder zu hoch. wie früher im R4 nur dass damals er es im vierten nicht schaffte und im dritten zu hoch drehte
im flachland mit weniger verkehr mag das anders sein. mit viel platz und spielraum kann man ja mit 70 ims sechsten fahren
am engen drehzahlband mäkel ich nicht rum (gnz ruhig bkpaul 🙂), das ist beim diesel eben so. Im stand erinnert der sound allerdings schon noch an so einen alten bauernbenz.
rapace
Zitat:
Wenn schon, dann muss man Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner vergleichen.
Zitat:
Ich hab auch eher Benzin im Blut - beim Diesel ist mir das Drehzahlband einfach zu schmal, was durch längere Übersetzung kompensiert werden muss.
Ein Turbo-Benziner ist natürlich die 'Krone' des Fahrspasses. Ich scheue mich aber einen 'bezahlbaren' mittelstarken Diesel mit einem sehr viel teureren Wagen, mit nun immerhin fast 100 Mehr-PS, zu vergleichen. 136 Diesel-PS gegen 140 PS eines hubraumstarken Benziners ähnlicher Preislage.
Von Turbo-Benziner bin ich restlos geheilt. Mein Saab soff locker 13-15 Liter/100 km. Habe ihn auch gerne getreten, wie meinen V50, der braucht aber fast nur die Hälfte Sprit. Ich frag mal wieder: wieviel PS - von 230 - kann man in der Schweiz tatsächlich nutzen? Dann ist selbst ein 2,5 l Turbo-Benziner sparsam.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Vor allem vom sechsten gang. So ein halber energiespargang. Hier um Stuttgart ist es nicht flach und auf den Strassen kann man wg viel verkehr selten konstant über 100 fahren. Selbst zum mitschwimmen im Bereich 80-100 hat er im sechsten dann keine kraft mehr ausser es geht gerade bergb. das resultiert dann in mehr schaltvorgängen und/oder höheren drehzahlen da man oft den fünften braucht, ab 100 aber dann wieder den sechsten. ich hatte auf der AB selten das gefühl im richtigen gang zu sein, entweder zu nieder oder zu hoch. wie früher im R4 nur dass damals er es im vierten nicht schaffte und im dritten zu hoch drehteZitat:
Original geschrieben von Paulchen2707
Hallo rapace,vonvon warst Du denn beim 2.0D 6-Gang so enttäuscht?
im flachland mit weniger verkehr mag das anders sein. mit viel platz und spielraum kann man ja mit 70 ims sechsten fahren
am engen drehzahlband mäkel ich nicht rum (gnz ruhig bkpaul 🙂), das ist beim diesel eben so. Im stand erinnert der sound allerdings schon noch an so einen alten bauernbenz.
rapace
Hi, rapace
Du solltest Dir mal eine Probefahrt mit dem neuen A4 Diesel gönnen, dann kannst Du den "Bauernbenz" noch deutlicher hören als beim 2.0D. Die neue C-Klasse 200/220 hört sich auch nicht besser an. Wenn das der Stand der deutschen Dieselmotortechnik sein soll - dann gute Nacht.
Dann doch lieber weiterhin die ruhigeren PSA-Diesel.
Gruß Paulchen
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
@plumbago:
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Wenn schon, dann muss man Turbo-Diesel mit Turbo-Benziner vergleichen.Zitat:
Da kann ich Paulchen nur zustimmen. Der von mir gefahrene V50 2,4 Automatik mußte ordentlich getreten werden um ein bißchen Temperament zu zeigen.
Oder Wirbelkammer-Diesel mit Saug-Benziner. Da sehen beide gleich alt aus 😉...
Ich hab auch eher Benzin im Blut - beim Diesel ist mir das Drehzahlband einfach zu schmal, was durch längere Übersetzung kompensiert werden muss.
Zum Thema: Jedenfalls war ich dieses Wochenende reichlich im Berner Oberland im Schnee unterwegs und das war kein Problem. Ok - mit Handschaltung fällt es leichter die Kraft so zu dosieren, dass die Traktionskontrolle gar nicht erst was zu tun bekommt bzw. wenn, dann eher sanft einsetzt.
4-jährige Winterreifen haben natürlich so gut wie gar keine Traktion mehr. Profil hin- oder her. Die Lamellen IM Profil sind wichtig. Wenn die spröde geworden sind oder nicht vorhanden, dann geht nur noch wenig.
Zitat:
Genau so ist's! Die 4 -jährigen "Pneumant-Winterreifen" (mein 2.0D wurde so Ende 2004 vom Händler ausgeliefert) fliegen diese Woche noch auf den Müll. Und, ich bin ja nicht hängen geblieben (was an dem Tag nicht allen gelang!), aber diejenigen die am Karfreitag im Bündnerland (Schweiz) zwischen Ilanz und Laax unterwegs waren wissen, dass das wirklich keine leichten Bedingungen waren.
Jetzt kommt zum Glück der Frühling!
Chiflado
@plumbago:
Zitat:
Ich frag mal wieder: wieviel PS - von 230 - kann man in der Schweiz tatsächlich nutzen? Dann ist selbst ein 2,5 l Turbo-Benziner sparsam.
Immer dann, wenn es in die Berge und über Pässe geht. Da ich nun mal oft in den Bergen über der Baumgrenze unterwegs bin, sind die PS schon hilfreich, wenn mal wieder holländische Vogelhäusschen im Weg stehen 😉...
Ausserdem kann ich den T5 ja sparsam fahren (siehe Spritmonitor), aber bei Bedarf ist die notwendige Leistung vorhanden. Da sich Diesel hier auch erst so ab 35'000km, nach 5-7 Jahren - wenn überhaupt - rechnen, lass ich es lieber gleich bleiben.
Ich bin lange einen V40 2.0T gefahren, geschäftlich war ich in der Zeit auch häufiger mit einem 170 PS TDI (Passat) unterwegs. Da war der 2.0T einfach angenehmer, obwohl er 10 PS weniger hatte. Ich kann mich wohl einfach nicht mit dem schmalen Drehzahlband des Diesels anfreunden.
Zitat:
136 Diesel-PS gegen 140 PS eines hubraumstarken Benziners ähnlicher Preislage.
Der Vergleich ist eben unfair, weil der Benziner dann keinen Turbo hat und natürlich alt aussieht. Deshalb vergleiche ich auch den D5 mit dem T5: gleicher Hubraum, ähnlicher Preis. Ausstattungsbereinigt mit Momentum kostet der D5 in der Schweiz 58'450CHF, der T5 59'800. Von daher erlaube ich mir diese beiden Motoren miteinander zu vergleichen 😉...
OK,
interessant interessant was ihr so zu sagen habt.
Klar, dass ein Fronttriebler irgendwann bei unwirtlichen Verhältnissen mit derart Power wie D5/T5 an seine Grenzen stößt, aber scheint doch insgesamt gut zu klappen. 😁
Danke für die anregende Diskussion, werde sie einfliessen lassen in die Motorwahl, so es denn ein C30 werden kann. Letztendlich entscheidet auch das Budget bzw. die Priorität: Mehr Motor, weniger Luxus? Oder andersrum?
Schanmermal!
Allzeit gute fahrt, ihr D/T 5er 😎
Robo