laufruhe d5, bj. bis 2009
Hallo zusammen, mittlerweile fahre ich zufrieden eine c70 d5 mit 5 gang-opamat (mit heico komplettfahrwerk - toll!!!),
ebenso einen s50 d5 6 gang-schalter (mit heico federn, ausreichend - toll!!!).
beide fahrzeuge fahren sich deutlich unterschiedlich - das ist ja auch so gewollt.
jedoch fällt mir beim c70 immer wieder auf, dass der motor bei weitem nicht so geschmeidig läuft wie in der limo.
waran liegt`s?
(fahre mit beiden fahrzeugen bei gleichen witterungen die gleichen strecken, beides neuwagen.)
der s60 hat eine domstrebe, und "ruckelt" daher weniger?
ist der c70 nicht gut gedämmt?
wer kann helfen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo c70summsumm,
das lautere Verbrennungsgeräusch liegt beim S40/V50/C70 D5 an nicht genügend Dämmung im Motorraum zum Innenraum, da der D5 mehr Platz braucht und für die Dämmung zu wenig ist, so mein 🙂.
In allen anderen Modellen ist der D5 deutlich leiser.
Gruß
Eiko
14 Antworten
Der Hauptgrund liegt einfach daran, daß der C70 auf der kleinen Plattform gebaut wird (wie S40, V50, Focus, Mazda3 usw.)
Der S60 steht auf der alten großen Plattform.
Ich fahre derzeit den C70D5 und würde mir nie wieder nen Volvo auf der kleinen Plattform zulegen... paßt einfach nicht... vor allem nicht bei dem Preis.
Viele Grüße
bluediamond
hm, stimmt.
die kleine plattform ist eben nicht schwedisch :-) vielleicht kommt das neue cabrio in 2015 ja auf der großen, neunen plattform -
fragt sich nur zu welchem preis. und stimmt, teuert ist der c70 schon... aber wenn man mal in muc oder ingolstadt vorbweischaut,
wird man auch arm...
Hallo c70summsumm,
das lautere Verbrennungsgeräusch liegt beim S40/V50/C70 D5 an nicht genügend Dämmung im Motorraum zum Innenraum, da der D5 mehr Platz braucht und für die Dämmung zu wenig ist, so mein 🙂.
In allen anderen Modellen ist der D5 deutlich leiser.
Gruß
Eiko
danke für die info.
hast du einen tipp ob eine zusätzliche motorraumdämmung sinn macht bzw. überhaupt möglich ist?
bei einem flüchtigen blick finde ich, dass da schon noch genug platz wäre... :-)
Ähnliche Themen
Ich denke man darf hier net über die Plattform allgemein schimpfen sondern eher über die evtl. nicht harmonisierende Kombination aus Plattform und Motor.
Auf der Plattform werden eben hauptsächlich 4-Zylinder-Motoren eingesetzt.
hey, klar hast du mit deiner konkretisierung recht. schlecht ist die plattfrom gewiss nicht. nur ein d5 läuft in meinem s60 um längen ruhiger... danke
Zitat:
Original geschrieben von c70summsumm
danke für die info.
hast du einen tipp ob eine zusätzliche motorraumdämmung sinn macht bzw. überhaupt möglich ist?
bei einem flüchtigen blick finde ich, dass da schon noch genug platz wäre... :-)
Darum habe ich mich nicht weiter gekümmert. Mir ist auch nur aufgefallen das der Motor in diesen Baureihen rauher läuft als in den größeren. Sinn würde es sicherlich machen, doch ob es möglich ist..?
Frage doch mal beim 🙂 nach, doch denke ich wenn es möglich wäre, würde es von Volvo gemacht werden.
Gruß
Eiko
Am Anfang war der Klang noch wirklich nett, aber jetzt so auf die Dauer nervt es doch schon ein bisschen.
Also harmonisieren tut die Kombination hervorragend. Macht vor allem viel mehr Spaß als die 4 Zylinder.
Das fängt schon beim Anlassen des Motors an, der sofort in ein leichtes "Grummeln" fällt und der leicht unrunde Leerlauf die Hände massiert 😰.
Die Regelsysteme des DSTC reagieren z.B. viel unauffälliger als beim 2,0d. Der Motor ist außderdem über den ganzen Drehzalbereich sehr gut "fahrbar", man kann im Stadtverkehr mit 1.000 u/min mitschwimmen und trotzdem noch gut beschleunigen.
Die Adaption des Motors ist aus diesen Gesichtspunkten sehr gelungen
Aber, und das habe ich schon mehrfach geschrieben wenn nach dem Motor gefragt wurde, er ist halt immer akustisch präsent, vor allem im unteren Geschwindigkeitsbereich (Stadtverkehr).
Standardspruch : "Das muß man mögen, vor allem im Alltag und nicht nur auf einer kurzen, "heftigen" Probefahrt."
Wobei die Kombination mit Handschaltung den Vorteil hat, dass man den "Schreihals" besser unter Kontrolle hat und er (meistens) nur brüllt wenn er soll.
Es gilt das Gleiche wie vor der Eheschließung: "Drum prüfe, wer sich ewig bindet." -> ausgiebige Probefahrt !
Mein Vater hat einen V50 mit dem 2,0 Benziner, dem ist mein Auto schlicht zu laut.
Übrigens, den "Grummelsound" versucht VW im Golf GTD elektronisch zu simulieren, scheint also doch etwas dran zu sein.
Aus meiner Sicht ein ist der Motor in der Leistungsklasse ein echtes Alleinstellungsmerkmal, wenn man mit der Einschränkung Geräusch klarkommt ein echter Kauftipp.
Frank
Ich empfinde das Motorgeräusch meines V50 D5 mit GT keineswegs als Einschränkung - ganz im Gegenteil! Nur nach dem Kaltstart ist er natürlich erstmal ziemlich laut, aber welcher Diesel ist das nicht? Ansonsten finde ich das etwas bollernde Motorgeräusch klasse. Es hat nicht dieses profane und nervende Nageln eines 4-Zylinder-Diesels, man fühlt sich sogar manchmal an einen fetten V8 erinnert. Diesen Motor darf und soll man ruhig hören. Wer es ruhiger mag hat ja entsprechende Alternativen. Insofern hat Volvo in Sachen D5 m.E. alles richtig gemacht.
Grüße
fast rider
P.S. Meiner hat Verbundglasseitenscheiben. Ich kann nicht sagen, inwiefern das die Geräuschkulisse beeinflußt.
@ Fast Rider
Ich weiß nicht wie du den D5 mit einem großen V8 verwechseln kannst - auch nicht fast!? Das müsstest du mal erklären 😉 🙂
@ddd:
verwechseln tue ich gar nichts. Die Unterschiede sind mir schon klar. Der 5-Zylinder brummelt halt so schön etwas unrund vor sich hin, in einer angenehmen dumpfen Tonlage. Das hast du nicht bei einem 4- oder 6-Zylinder. Das Klangbild ist etwas besonderes, und man hat das Gefühl motorischer Überlegenheit, zumal der ansonsten dezent laufende Motor beim kräftigen Tritt aufs Gaspedal auch anders kann und die Fuhre auch kräftig anschiebt. Insofern mein persönlicher Bezug zu einem V8. Wenn Du das nicht nachvollziehen kannst, empfehle ich mal eine Fahrt mit einem D5.
Grüße
fast rider
Ja wenn man den D5 hoch dreht so auf 3500 Touren dann bollert er schon ziemlich und auch etwas V8 Ähnlich.
Aber, in der Stadt oder auf der Autobahn auf Langstrecke ist er mir inzwischen zu laut. Nervt ein bisschen.
Ich habe mir jetzt auch aus anderen Gründen einen X6 40d bestellt und muss sagen das hier ein perfekter Kompromiss gelungen ist. (Klar eine Ganz andere Klasse will nicht verglichen werden) Im normalen Betrieb merkt man vom Motor fast nichts. Wenn man aber will bollert der 6 Zylinder eigentlich genau so wie der D5.
Also auch 6 Zylinder können so tönen, aber das konnte mein ehm. E46 330d auch schon.
Vorweg: Ich mag den Sound meines D5s (ein 4-Zyl-Diesel-Leihfahrzeug war mein Horrorerlebnis). Und doch habe ich mich für BP Ultimate Diesel entschieden, da m.E. der Motor etwas leiser, - aber nicht weniger kernig - wie auch runder klingt.
Und nein, ich will den "pro/contra Premiumfuel"-Thread nicht wieder zum Leben erwecken: Auch wenn vieles Marketing ist, im Verhältnis zu den Gesamtkosten für ein 180PS-Fahrzeug bin ich gerne bereit etwas mehr für Treibstoff auszugeben - Hab ja auch bewusst mehr für den Motor bezahlt 😉