Tragt Euren KM-Stand ein. "S60, V70, XC70, S80, XC90 (ab 2001)"

Volvo

Hallo,

da ich hier diese Thema (auch in der Suche) nicht gefunden habe, frag ich Euch hier alle mal:

Wer hat mit seinem Volvo (egal ob Benziner oder Diesel) die meisten km gelaufen???

(Und: 1. Motor oder 1. Getriebe oder mehr...?)

Mach mal den Anfang: Von einem Bekannten, ein Volvo S80 T5 mit 350.000 km. (Mit 1. Motor und Getriebe...)

Bin selber mit gefahren (ca. 1.300km) 🙂. Die km sieht man dem Auto überhaupt nicht an!!!! Fährt auch gigantisch gut... 🙂

Gruß
audia6f

Beste Antwort im Thema

Ja beruflich, wie soll ich sagen, trotz seiner 617.887 KM fährt er sich besser als ein Fabrikneuer VW Passat. In einem Passat hat man einfach nicht dieses ' Wilkommen zu Hause - Feeling ' als im Volvo.
Noch ein weiterer Pluspunkt: Nicht ganz 618.000KM hat der Lederfahrersitz hinter sich und sieht noch sehr gut aus! Bei anderen Marken sehen diese nach 100.000KM schlimmer aus...

Aber das beste an der ganzen Sache ist jeden Morgen wenn ich den Zündschlüssel drehe und der 5 Zylinder anfängt zu brummen. DAS ist eben ein Volvo. 😁

radiogo7

1608 weitere Antworten
1608 Antworten

V70 bj12/07 D5 Automatik edition sport. 281339km

1 radlager vl
Und 2 spurstangen und 2 axialgelenke
Nun noch bremsen vorne scheiben Klötze.
Rest problemlps

V70 2,4 Automatik. 246tKm, davon 149tKm auf LPG.

Ich habe ihn aber noch nicht lange.
Bis jetzt so das übliche. Dreieckslenker, Koppelstangen, Drosselklappe, Bremsen, Auspuff, Tachoeinheit.
Bei mir letztens noch wieder die Drosselklappe, Zündspulen und der Emulator der Gasanlage. Dazu noch bei 245t das Getriebe gespült. Lima Kohlen bei 243t an der 5mm Verschleißgrenze. Stoßdämpfer, Domlager und Antriebswellen sind noch original.🙄

Volvo V70 D 5 05.09.2005
470 000 km
nur Verschleissteile

S80 I, 2.4 Benzin, Automatik, By 2000 mit 240.000 km
Radlager, Auspuff, Koppelstangen, Stossdämfer vorne.
Zur Zeit leuchtet die Abgaswarnung (schon 3 jahre) läuft aber ohne Probleme. Motor absolut trocken und läuft rund.

Ähnliche Themen

Moin, wieder eine neue Hürde geschafft.

Volvo V70 II D5: 550.000 km.
Ich fahre ihn jetzt seit 60.000 km und es gab nicht ein einziges größeres Problem.
Soweit ich weiß hatte mein Vater auf den vorherigen 490.000 km auch keine großartigen Probleme. Die üblichen Verschleißteile, aber nichts gravierendes.

Absolutes Top-Auto!

Beweisfoto ist angefügt.

Zitat:

@Alexdelarge-hro schrieb am 26. Juli 2016 um 14:28:27 Uhr:


Moin, wieder eine neue Hürde geschafft.

Volvo V70 II D5: 550.000 km.
Ich fahre ihn jetzt seit 60.000 km und es gab nicht ein einziges größeres Problem.
Soweit ich weiß hatte mein Vater auf den vorherigen 490.000 km auch keine großartigen Probleme. Die üblichen Verschleißteile, aber nichts gravierendes.

Absolutes Top-Auto!

Beweisfoto ist angefügt.

Reines Langstreckenauto?

Zitat:

@madbros_bln schrieb am 28. Juli 2016 um 09:00:13 Uhr:



Reines Langstreckenauto?

Bis 490.000 km schon. Ich nutze ihn aber, bis auf 4-5 Fahrten nach Berlin (ca. 250 km) und eine Fahrt nach Wien (ca. 1.100 km) im Jahr, hauptsächlich in der Stadt.

Zitat:

@volvo-schuschi schrieb am 4. Juli 2016 um 08:19:37 Uhr:


S80 I, 2.4 Benzin, Automatik, By 2000 mit 240.000 km
Radlager, Auspuff, Koppelstangen, Stossdämfer vorne.
Zur Zeit leuchtet die Abgaswarnung (schon 3 jahre) läuft aber ohne Probleme. Motor absolut trocken und läuft rund.

da von "zur Zeit" zu sprechen, ist ja wohl nicht ganz passend. lass mal bei Volvo den Fehler auslesen. Die Motoren sollten nämlich locker 400.000 und mehr halten, aber nur unter optimalen Bedingungen!

btw: S60 D5 MY 2005 aktuell 238.xxx km, davon 12.000 durch mich seit 08-15, keine Probleme.

230.000 und mit 180.000 vor 2 Jahren gekauft.
2. Turbo schon (neuer muss auch bald wieder her wie es aussieht ..)
-neuer Anlasser
-neuer Ladeluftkühler
-neue Ladeluftschläuche
-neues Ladedruckregelventil
-neue Batterie
-alle nennenswerten Verschleißteile bis auf Kupplung gewechselt.
-neuer Stabi hinten
- 1 Motorlager vorne rechts gewechselt
-zahnriemen

.. Hab richtig ins Schwarze getroffen für 3500€ :'D

trotzdem ein Volvo Fan 🙂

Update 4.0:
260.000 geknackt und weiter alles im grünen Bereich :-) nur eine neue Schelle zur Auspuffbefestigung.

Update 3.0:

243.000 km und weiter alles im Lot :-)
233 TSD: 2 neue Bremsscheiben und Klötze sowie 2 neue Bremsschläuche für 600€

Update 2.0:

226.200: bisher keine weiteren Probleme - alles wie geschmiert :-) hoffentlich weitere viele km

@VOLVO V70 D5 schrieb am 4. Februar 2015 um 18:08:54 Uhr:

Habe mit meinem V70D5 Bj 5/2007 209TSD km hinter mir und folgende Reparaturen "genossen":

205000: Standheizung erneuert (Brennagregat, Kabelbaum...) 1.010€

195000: Ansaugkanal, Drosselklappe, 2 Einspritzventiele, Kopfdichtung 3400€

190000:EGR-Ventil neu 1010€

177000:Gestänge Ansaugventil 88€

151000:Lenkradschloss neu 430€

138000:Rohrleitung Kurbelgehäuseentlüftung 425€

110000:Lenkradwinkelsensor:128€

110000:Vorderradnabe li 42€

alle Inspektionennach Plan beim :-)

Update:
Volvo V70 Mj.2005, 125kW Benzin, Handschaltung, Teilleder
58626 km seit vier Jahren von mir gefahren (von 168.374 bis 227.000 Stand gestern).
In dieser Zeit notwendige Reparaturen für € 1.277,79.
In der Summe stecken € 730,07 für zwei Revisionen der Bremsen und € 363,76 für ein neues Radlager vorn, € 23,12 für Wischerblätter und € 10,84 für zwei Radbolzen. Letzte Ausgabe waren € 150,00 für das professionelle Neulackieren der angegriffenen Scheinwerfergläser (Plastik).
Also eigentlich nur Verschleiß.
Kosten für HU und Inspektionen und ein paar Glühlampen kommen natürlich noch hinzu. Den Blinkerschalter habe ich selbst repariert. Neue Reifen waren noch nicht nötig.
Zustand des Autos ist sehr gut, Polster sind einwandfrei, Hauptschalldämpfer könnte irgendwann mal fällig werden und in letzter Zeit fällt das RTI immer mal wieder durch unkontrollierte Neustarts auf.

Der Elch hat 178000 km hinter sich gebracht. das alles ohne große Wehwechen. Entäuscht war ich bei etwa 160000 km das sich eine Feder an der Vorderachse verabschiedet hat. Zum Glück im Stillstand. Denn die Feder steckte im Reifen.
Der TÜV dieses Jahr war auch ein Erlebnis. Es war ein Lenkeinschlagsensor defekt. Nun sah ich schon manchmal die ABS Lampe leuchten. War es meist nach langer Fahrt oder bei hohen Temperaturen so war es beim Fehler auslesen das gefundene Fressen.
Der Sensor, welcher kaputt war wurde für 350 € gewechselt. Der Zweite war intakt. Für den Neuen verlangt Volvo ein Softwareupdate. Damit kommt der Andere jedoch nicht zurecht
Also gab es dank Volvo das zweite Teil und summa summarum war ich mit 800 Euronen dabei. Volvo gibt die Software nicht raus sondern verlangt ausdrücklich darauf es bei ihnen zu installieren.
Sonst ist das Fahrzeug zuverlässig nach immerhin 10 Jahren Laufleistung. Gemischte Gefühle bleiben trotzdem.

Dirk

Brechende Federn sind normal. Sind aber auch den Fahrleistungen Gewicht und unseren Straßen geschuldet. Sowie schlechterer Materialgüte durch Recycling Stahl. Ansonsten hört es sich für 10 Jahre ja gut an. Das mit dem Elektrikproblem. Die Software und Hardware wird halt weiterentwickelt. Das hast bei jedem Hersteller. Zb hast du n defektes Lenkgetriebe bei nem 2006er octavia und baust ein originales ein, musst du auch einiges umprogrammieren da der Lenkwinkelsensor nun im Lenkgetriebe sitzt .

Das mit den brechenden Federn hat mir der Ableppfahrer sowohl der Meister meiner freien Werkstatt auch bestätigt. Es wird gespart wo es geht. Allerdings halte ich es für ein Sicherheitsproblem. Ich fahre fast täglich Autobahn zwar nicht übermäßig schnell da es nur 8 km sind aber ich möchte auch auf der Landstraße keinen von der Straße räumen nur weil der Elch vorn einknickt.
Die vorhin angesprochenen Personen sagten, dass es ein Problem aller Hersteller ist. Da fehlen mir die Worte. Weil unsere tolle EU verlangt, dass alle Fahrzeuge über eine Reifenluftdruckkontrolle verfügen müssen bin ich doch enttäuscht.
Der Elch ist aber ansonsten ein treuer Geselle und ich bin stolz auf ihn.

Das die Bremsen mal gemacht werden mussten ist natürlich normal aber das kann der Handwerker selbst :-). Das ist ein Verswchleißproblem wo alle durch müssen.

Wir sind bei Volvo doch relativ verschont, bei Mercedes ist es um Welten schlimmer

Deine Antwort
Ähnliche Themen