Traggelenke und Motorwäsche
Moin Männers 🙂
Ich will nicht für zwei kleine Fragen zwei riesen Themen eröffnen ...
1. Es muss das rechte Traggelenk getauscht werden (hat gut Spiel, wie wir heute beim Reifenwechsel feststellen mussten) -- gibt es einen Hersteller, den mir die geneigte Boardgemeinde ans Herz legen würde oder nehm ich das, was mein Lieferant grad da hat?
2. Auf Grund meiner Ölprobleme (Kurbelwellensimmaring, Ölpumpendichting, what ever) und der Tatsache, dass sich der Motor durch eine dicke fette Ölverschlammungsschicht der äußerlichen Diagnose entzieht (und das sehr erfolgreich, wie mir mein Vertrauensschrauber heute glaubhaft versicherte *gg*) bin ich dazu verdonnert worden, eine ausführliche Motorwäsche vor zu nehmen.
Und da steigt mir die nackte Panik ins Gesicht - Motorwäschen sind in meinem Hirn untrennbar mit "was das denn jetzt?" und "scheiß Karre, spring endlich an, du Mistding!" verbunden.
Gibt es etwas, was ich beim Omega diesbezüglich zu beachten hätte? Neuralgische Punkte, die man vorher lieber mit Tüte und Klebeband wasserdicht macht? Stellen, die man mit dem Kärcher in der Hand lieber mit "Königliche Hoheit" anspricht? Oder einfach volle Lotte und sehen, was passiert?
Ich bitte die geneigte Boardgemeinde nicht in Lachanfälle ob der möglicherweise trivialen Fragen aus zu brechen 🙂 Insbesondere die Frage bezüglich der Motorwäsche meine ich toternst!
Danke euch 🙂
4 Antworten
Moin Moin ..
Bei den Traggegelenken würde ich Lemförder oder TRW nehmen..
Also meine Omi hatte keine Probleme nach der Motorwäsche 😁
Hi...
die Motorwäsche mit offenen Augen machen... Elektrische Anlagen nicht drangsalieren.
Ich hatte auch keine Probleme danach
Gruß
Jürgen
Hallo,
zum ersten würde ich an einem Querlenker kein Traggelenk alleine wechseln, wenn zuvor nicht sichergestellt ist, daß vorne und hinten die Silentlager noch top sind.
Die Traggelenke gehen nämlich im allgemeinen nur vor den Silentlagern kaputt, wenn die Manschette beschädigt ist.
Darum würde ich dir raten, das erst mal sicher festzustellen und gegebenen Falles den kompletten Querlenker zu tauschen, oder alle Teile daran zu ersetzen.
Wie du es machst, hängt von deinen Möglichkeiten ab.
Wenn man das Traggelenk noch recht einfach -nur mit Hilfe einer Bohrmaschiene- tauschen kann, braucht man für die Silentlager eine Presse.
Teile dafür hole ich meist von Lehmförder und Meyle, sie sind oft auch (m.W. nur bei Meyle) in verstärkter Ausführung zu bekommen.
Deine Angst vor einer Motorwäsche ist nicht unberechtigt.
Nur eine mit Silikonfett in den Steckern gpflegte Bordelektrik im Motorraum verträgt auch -recht sicher- den Waschgang mit dem Dampfstrahler. Im allgemeinen verträgt der Omi das meistens ohne zu streiken, aber wenn du ganz sicher wieder weg willst von der Tankstelle sei lieber vorsichtig damit.
Darum dann den Motor lieber mit Kaltreiniger gründlich einsprühen und mit einem weichen, heißen Wasserstrahl -unterstüzend mit einem Pinsel- den Motor reinigen. Bref Powerentfetter -aus dem Haushaltsreiniger-Bereich kann hier auch hervorragend wirksam eingesetzt werden.
Dein KWS ist einer der gefährdetsten Bereiche, ist der in der Isolierung auch nur ein wenig porrös, kannst du den gleich neu besorgen und ihn nach der Wäsche auch gleich tauschen.
Wer sich nicht viel Aufwand machen will, nimmt einfach Bremsenreiniger und einen Pinsel, der ist elektrisch neutral, schadet weder Leitungsisolierungen noch Simmerringen (Der Zahn oder Rippenriemen mögen ihn aber auch nicht), läßt sich sehr einfach -partitiell gezielt- einsetzen und ist auch kostenmäßig recht günstig.
Den Simmerring kannst du nach dem Entfernen des Zahnriemenantriebs ganz simpel ausziehen, ohne einen weiteren Schaden an der Kurbelwellenlagerfläche zu verursachen.
Einfach -rechts und links- mit einem spitzen Vorstecher vorsichtig in den Wellendichtring kleine Löcher stechen und dort zwei Spaxschrauben eintreiben. So kommt der Ring sehr einfach aus seinem Sitz.
Vor den wieder eintreiben bitte unbedingt die Kurbelwelle auf Einlaufspuren des Wellendichtrings auf der Lagerfläche prüfen.
Ist eine Einlaufrille zu spüren, gibt es den Trick den Wellendichtring nicht vollständig einzutreiben. 2mm sind hier aber maximal herauszuholen, ohne Gefahr zu laufen, daß der Öldruck den Ring aus seinem Sitz treibt.
Der richtige Weg wäre aber eine Speedi-Sleeve-Buchse aufzukleben und dann erst einen passenden Wellendichtring einzutreiben.
Zum eintreiben bitte immer reichlich Öl auf die Lippe und die Welle geben und --> Bitte<-- lieber dreimal schauen ob die Dichtlippe auch mit Sicherheit nicht auf der Welle umgeklappt ist.
Hab leider im Moment dazu kaum eigenen Bilder zur Hand, darum auch ein paar unbekannte Webfunde dazu.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Hallo,zum ersten würde ich an einem Querlenker kein Traggelenk alleine wechseln, wenn zuvor nicht sichergestellt ist, daß vorne und hinten die Silentlager noch top sind.
Die Traggelenke gehen nämlich im allgemeinen nur vor den Silentlagern kaputt, wenn die Manschette beschädigt ist.
Darum würde ich dir raten, das erst mal sicher festzustellen und gegebenen Falles den kompletten Querlenker zu tauschen, oder alle Teile daran zu ersetzen.Wie du es machst, hängt von deinen Möglichkeiten ab.
Wenn man das Traggelenk noch recht einfach -nur mit Hilfe einer Bohrmaschiene- tauschen kann, braucht man für die Silentlager eine Presse.Teile dafür hole ich meist von Lehmförder und Meyle, sie sind oft auch (m.W. nur bei Meyle) in verstärkter Ausführung zu bekommen.
Ich lasse das bei einem Freund in der Werkstatt machen. Mir ging es jetzt nur darum in Erfahrung zu bringen, welche Ausführungen er dann ordern soll (Helbig in Spandau is da ja äußerst flexibel). Ich schraube also nicht selbst (obwohl ich mir das durchaus zutrauen würde). Ich werde ihm deinen Rat bezüglich der Silentlager aber gerne übermitteln.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Deine Angst vor einer Motorwäsche ist nicht unberechtigt.
Nur eine mit Silikonfett in den Steckern gpflegte Bordelektrik im Motorraum verträgt auch -recht sicher- den Waschgang mit dem Dampfstrahler. Im allgemeinen verträgt der Omi das meistens ohne zu streiken, aber wenn du ganz sicher wieder weg willst von der Tankstelle sei lieber vorsichtig damit.
Darum dann den Motor lieber mit Kaltreiniger gründlich einsprühen und mit einem weichen, heißen Wasserstrahl -unterstüzend mit einem Pinsel- den Motor reinigen. Bref Powerentfetter -aus dem Haushaltsreiniger-Bereich kann hier auch hervorragend wirksam eingesetzt werden.
Dein KWS ist einer der gefährdetsten Bereiche, ist der in der Isolierung auch nur ein wenig porrös, kannst du den gleich neu besorgen und ihn nach der Wäsche auch gleich tauschen.Wer sich nicht viel Aufwand machen will, nimmt einfach Bremsenreiniger und einen Pinsel, der ist elektrisch neutral, schadet weder Leitungsisolierungen noch Simmerringen (Der Zahn oder Rippenriemen mögen ihn aber auch nicht), läßt sich sehr einfach -partitiell gezielt- einsetzen und ist auch kostenmäßig recht günstig.
Oha! Also Bremsenreiniger und Pinsel ... ich hab's geahnt. Wird ne feine Sauerei :/
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Den Simmerring kannst du nach dem Entfernen des Zahnriemenantriebs ganz simpel ausziehen, ohne einen weiteren Schaden an der Kurbelwellenlagerfläche zu verursachen.
Einfach -rechts und links- mit einem spitzen Vorstecher vorsichtig in den Wellendichtring kleine Löcher stechen und dort zwei Spaxschrauben eintreiben. So kommt der Ring sehr einfach aus seinem Sitz.Vor den wieder eintreiben bitte unbedingt die Kurbelwelle auf Einlaufspuren des Wellendichtrings auf der Lagerfläche prüfen.
Ist eine Einlaufrille zu spüren, gibt es den Trick den Wellendichtring nicht vollständig einzutreiben. 2mm sind hier aber maximal herauszuholen, ohne Gefahr zu laufen, daß der Öldruck den Ring aus seinem Sitz treibt.
Der richtige Weg wäre aber eine Speedi-Sleeve-Buchse aufzukleben und dann erst einen passenden Wellendichtring einzutreiben.
Zum eintreiben bitte immer reichlich Öl auf die Lippe und die Welle geben und --> Bitte<-- lieber dreimal schauen ob die Dichtlippe auch mit Sicherheit nicht auf der Welle umgeklappt ist.
Auch das werde ich gern weiter reichen.
Ich danke euch 🙂