Trafic BJ2015 Federbruch
Hallo zusammen,
Ich habe einen Trafic Expression 2,7t 1,6dci 115. Laufleistung 55000km.
Innerhalb eines halben Jahres sind an der Hinterachse beide Federn gebrochen - unten ca. 1,5 Windungen. Erste Anzeichen: klirren wenn man über Unebenheiten fuhr (die abgebrochen Stücke lagen noch im unteren Federtopf). Das Fahrzeug wurde nie schwer beladen.
Ohne Spiegel ist der Schaden nicht erkennbar. Man kann nur mit den Fingern die Bruchkante erfühlen.
Hat jemand ähnlich Schäden entdeckt?
Da ich neu in diesem Forum bin - Grüße an alle
16 Antworten
Federbrüche kommen besonders nach dem Winter bei allen Modellen vor. Immer an den ersten oder letzten Windungen.
Steinschläge kommen gegen den Lack der Federn, dann blüht da der Rost. Und Risse entstehen. In diese Risse kommt Wasser rein, gefriert im Winter und sprengt da auch den Stahl. Abhilfe wäre nur gegeben, wer die Federn besser gegen Steinschlag schützt oder die Lackstärken vergrößert oder einfach besseres/stärkeres Material nimmt. Aber das wurde auch durch die Preispolitik der Hersteller verhindert.
Der Zusammenhang ist nachvollziehbar, nur ist ein direkter Steinschlag an diesen Stelle eigentlich nicht möglich. Aber danke!!!
Aber du siehst ja auf dem Foto, wie an der Bruchstelle großflächig der Schutzlack von der Feder ab ist. Das kommt natürlich auch dort, wo die letzte/erste Windung immer wieder auf den Federteller knallt.
Das denke ich, trifft eher zu. Aber ich finde es schon recht ärgerlich, wenn die Federn mir innerhalb von 6 Monaten um die Ohren fliegen. Deine Vermutung mag stimmen, aber dann müsste man doch an der Bruchfläche zumindest an einem kleinen Bereich ein Fortschreiten eines Bruches (Rastlinien) erkennen können.
Der Rost im Allgemeinen: Das Stück lag wohl einige Wochen im unteren Federteller.
Ähnliche Themen
Das die Federn von gefrierendem Wasser gesprengt werden halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Es liegt wohl eher an der Materialauswahl und mangelhafter Wärmebehandlung. Bei den Zulieferern werden seit Jahren alle Fertigungsprozesse kostenmäßig optimiert. Die Autohersteller pressen denen auch noch den letzten Cent beim Einkauf ab.
Das führt dann halt zu schlechtere Qualität, man sieht es ja schon an der Oberflächenbeschichtung, blättert einfach ab.
Früher hielten solche Teile fast immer ein ganzes Fahrzeugleben, Brüche gab es nur selten.
Moin, Federbruch hatte ich auch schon. Allerdings erst nach rund 160.000 km und nicht nach 55.000 km? Warum so früh, fährst Du mit permanenter Beladung? Habe meinen 2004er heute auf 250.000 km gedreht. 🙂
So , darf mich nun auch in die Gesellschaft der Federbrüche einreihen jedoch wie gesagt habe ich hier einen Traffic II mit aktuell 163t km drauf , dachte vorgestern (01.04.) es sei wohl ein Aprilscherz als ich Abends nach dem Beladen des Anhänger im Wald nach Hause fuhr , kurz bevor ich dann den Waldweg verlassen wollte ein Knall , kam von hinten angehalten und nachgeschaut jedoch nichts finden können , also nach Hause gefahren doch beim fahren immer wieder mal leichtes knacken und poltern hinten .
Also gestern kurzer Hand mal auf der Bühne nachgeschaut und erst einmal nichts feststellen können , also wieder runter und als unten war wieder ein knacken , komisch also nochmals rauf und genauer nachgesehen und siehe da hinten rechts Feder im unteren letzten Ring fehlen nun ca. ein 1/2-er Ring , sieht aber so aus als ob es nur eine Frage der Zeit war denn der Bruch sieht nicht ganz neu aus , also der größte Teil davon , war also schon angeknackt .
Wollte nun heute zwei neue bestellen bzw. kaufen doch leider keine Schanze , Renault Teile-Service nur für Werkstattkunden erreichbar , privat geschlossen und beim Teileservice um die Ecke ganz zu , Toll , klar man kann so ja bedingt weiter fahren nicht ganz gut so aber mir bleibt nichts anderes über .
Mal sehen ob mein Bekannten hier mehr machen kann in Bezug auf Ersatzteile , diese bei Renault eben zu beziehen .
Okay , wenn ich jetzt einen Werkstatt Auftrag erteilen würde , Wartezeit momentan ca. 14-Tage bringt das mich so auch nicht weiter .
Also was heißt dies nun , auch im Traffic II sind Federbrüche möglich jedoch bei der Km Fahrleistung bisher ist das völlig in Ordnung , gut ich weis ja nicht was vor meiner Nutzung war , hab den gebraucht übernommen .
Mich stört nur das , wenn man Fahrrelevante Teile die man ja auch beseitigen möchte hier nun egal der Corona Krise nicht beseitigen darf / kann mangels der Teile obwohl diese ja Lieferbar wären man sie jedoch als Privatperson nicht bekommt , da für privat ein Teileverkauf ausgeschlossen wurde , Toll .
Bin Zuhause und ja ich hätte hierzu nun Zeit genug diese Arbeiten zu erledigen , mal sehen wie es nun weiter geht .
Mein Trafic, 90Mm Laufleistung, hatte auch ein paar Tage ein Klappern an der HA, als wenn jemand irgendwo einen Schraubenschlüssel im Fahrwerk vergessen hätte. Drinnen war das nur leise zu hören, wenn man über Absätze gefahren ist. Von Draußen klang das so, als wenn man gleich ein Teil verliert. Auf einer schlechten Straße sind die abgebrochenen 1,5 letzen Windungen dann auch aus der unteren Federaufnahme rausgesprungen.
An der Bruchstelle sieht man, dass der Schaden durch Korrosion verursacht wurde.
Auf der Webseite von CS Germany findet man Hinweise, dass solche Schäden bei Miniblockfedern aus konisch verjüngtem Stahl durchaus häufig auftreten. Andererseits war ich vom komfortabeln Federungsverhalten des Trafic bisher durchaus angetan. Fahre meisten nur mit 1 bis 3 Personen und wenig oder keiner Ladung.
https://www.csgermany.de/service-faq/faq-schraubenfedern/
Das Auto steht hinten jetzt vielleicht 1 bis 2 cm schief. Am Fahrverhalten merke ich nichts. Die Feder scheint auch nach wie vor sehr sicher in der unteren Aufnahme zu stehen.
Sieht da irgendwer dringenden Handlungsbedarf? Wenn ja, ist das Wechseln der hinteren Federn eine Arbeit, die man mit dem Wagenheber gut machen kann? Sollte man beim Wechseln der Federn auch gleich die Stoßdämpfer neu machen?
Was ist denn das Problem? Feder kostet nicht viel, Stoßdämpfer unten lösen (1 Schraube je Seite), Auto hoch Feder tauschen, Auto runter, Stoßdämpfer ran.
@Das_Eichamt Danke. Ja, Federn beginnen bei 24 Euro. Die von CS Germany kosten ca 45 pro Stück.
Klappt das auch bei einseitigem Anheben? D.h. kommt die Achse weit genug runter, damit man die Feder rausnehmen kann, wenn man mit dem Wagenheber nur eine Seite anhebt?
also folgende Vorgehensweise:
* an beiden Seiten die unteren Schrauben der Stoßdämpfer lösen und rausnehmen
* jede Seite einzeln mit dem Wagenheber anheben, bis man die Feder herausnehmen kann, neue Feder einsetzen, Seite wieder absenken
* Stoßdämpfer wieder festschrauben
Reicht der Hubbereich des Onbord-Wagenhebers für die Aktion aus?
Die Federn werden von allein locker, d.h. es werden keine Federspanner benötigt?
Bringt es etwas, das Rad auf der Seite die man anhebt abzuschrauben?
Ich würde beide Seiten gleichzeitig anheben. Die Federn stehen nur drin. Daher ist ein zweiter der beim Absenken die Feder in Position hält gar nicht so doof. Ob es einseitig geht, kann ich nicht sagen. Eventuell hast du jemanden mit einer Bühne, dann ist es eine Sache von 10min
Habe mir neue Federn von CS Germany bestellt. Im Unterschied zu den Originalfedern sind die nicht aus konischem Draht gewickelt. Die haben durchgehend 17mm Drahtstärke. Die Originalfedern gehen am Ende bis auf 10mm runter. Die abgebrochenen 1,5 Windungen sind bei 12mm Drahtstärke gebrochen. Bin mal gespannt, ob der Fahrkomfort mit den neuen Federn stark leiden wird.
Gerade habe ich versucht, eine Werkstatt zu finden, die die Federn wechselt. Beim Gespräch in einer Werkstatt wurde die von @Das_Eichamt beschriebene Vorgehensweise abgelehnt, da beim gleichzeitigen Lösen beider Dämpfer und dem anschließenden Anheben die Gefahr bestünde, dass Bremsleitungen überdehnt und abgerissen würden. Die Werkstatt würde so vorgehen, dass immer nur ein Dämpfer gelöst wird und dann die Seite der Achse mit einem großen Hebel so weit runtergedrückt wird, dass man die Feder herausbekommt.
Du hebst soweit an, dass die Federn frei sind - nicht unendlich weit hoch. Irgendwie müssen die neuen Federn ja auch wieder eingesetzt werden. Der Weg für die Bremsleitung bleibt am Ende der gleiche ob du die Achse mit einem Hebel runter drückst oder das Auto hoch hebst.