1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Traboldfilter-Nie mehr Öl wechseln

Traboldfilter-Nie mehr Öl wechseln

Nie wieder Öl wechseln,es funktioniert.Die Auto und Ölindustrie will am Verkauf des teuren Öls verdienen und will diesen Filter nicht.Ist ja logisch,aber wir Verbraucher sind selber dumm genug dem Gefasel vom doch so notwendigem Ölwechsel zu glauben.Saugt man ja schon mit der Muttermilch auf.Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mantis54


wer nicht´s dazu lernen will soll´s lassen........

Du wohnst doch in der nähe, schau doch einfach mal beim Herrn Trabold vorbei, und macht dir mal deine eigene meinung, danach können wir weiter reden.

LG.

wer nicht logisch denken kann auch 😉 vorallem wenn man keine ahnung von chemie, thermodynamik, sowie scherbelastungen von fluessigkeiten...

vielleicht war ich ja schon dort und habe mir meine meinung schon gebildet😉

aber wer meint oel altert nicht weil es schon millionen jahre alt ist soll doch mal rohoel verwenden im motor gerne auch mit trabold filter😉 mal sehen wie weit er kommt....

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pillepalle100


Schon gut, habe ich hinter mir.

Meine Erfahrungen haben mir meine regelmäßigen Messergebnisse aus Laboruntersuchungen, die ich teuer bezahlt habe, gesagt!

Weißt Du eigentlich, was die Additive im Öl bewirken sollen?

gruss pillepalle

hi,additive hin,additive her,die probe oder der test haben mir schon bewiesen,daß jegliches neue öl schlechter abschneidet und schließ lich habe ich in drei jahren mit meinem a 4 100000 km zurückgelegt und das ohne ölwechsel.glaub mir,bei einem auto bei dem der neupreis bei 70000 dm gekostet hat,baut man nicht mal eben einen filter ein,der wunderdinge verspricht.ich habe es mir schon überlegt,dann war der traboldfilter drin--- und es hat problemlos funktioniert.nur das ist entscheident.der test mit meinem 100000 km öl war naturlich auch wieder klar.neues öl gegen mein "altöl" und das neue öl hat wieder den kürzeren gezogen.ist schon etwas feines,wenn man den ölwechsel sozusagen in freier natur machen kann,ohne das man die ganze matscherei hat.altfilter raus,neuen filter rein,deckel wieder anschrauben,fertig.5 minuten.mfg bernd40

Moin,

Was wurde gemessen ?! Wo wurde gemessen, wie wurde gemessen (Methodik, Art der Messungen) ?! Das sind sehr wichtige Fragen, wenn es um die Qualität eines Öles geht.

Die Funktion der Additive (die immerhin einen erheblichen Anteil am Öl haben!) ist nicht zu unterschätzen. Unlegierte Öle mussten aus diesem Grund ja oftmals nach 3-5.000 km gewechselt werden.

Viel wichtiger ist in meinen Augen aber, der Verlust von Garantie auf den Motor. Das kann ganz schnell eine Sache werden, die massiv nach hinten losgeht.

MFG Kester

Genau, so sehe ich das auch.

Damit mich aber keiner falsch versteht.

Ich habe absolut nix gegen Traboldfilter oder andere Feinfilter.

Wem es für sein Fahrzeug um eine lange Lebensdauer geht, dann ist er mit dem Trabold wunderbar bedient.

Egal ob PKW oder LKW.

Da ein LKW möglichst lange fahren soll
und dabei soviel wie möglich Geld reinspielen sollte, ist ein Traboldfilter die richtige Kombination.

Beim PKW und dabei bleibe ich, rechnet es sich eben nicht! Wenn ich für 18 Euro beim ATU einen Ölwechsel kriege und nach 3 Jahren sowieso wieder ein neues Auto will, warum sollte ich mir das antun.

Wer Taxi fährt, O.K. hier auch gut!

So nun wieder zu Ölwechsel nie wieder.

Klar weiss ich, dass zum Beispiel Ruß auch nicht schlecht schmiert, dass ist aber nur die halbe Wahrheit

Beim Verbrennungsprozess entstehen Säuren die über die Kolbenringe auch ins Öl eindringen

Säuren verursachen Korrosion...

Erklär mal was da der Trabolfilter macht?

....

Ja, aber nicht 100% und nun erklärt mir der Bernd40 doch noch was die Additive machen

??

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Im übrigen gibt es auch Menschen die ohne Ölwechsel mit einem normalen Ölfilter ... 50.000 km ohne Motorschaden gefahren sind ... Also können wir ja eigentlich auch Ganz drauf verzichten ?!

Hallo, Hallo, Hallo, egal, ob Ironie oder nicht,

mein zweiter Ölwechsel steht nach Anzeige nun bei 104 tkm an. (Der erste war bei 51tkm).
Ganz im Sinne des Erfinders (Herstellers).

Ist das nicht schön?

Gruß, Tempomat

wer seinem Motor schlechtes tun will bitte -- OHNE MICH -

der Nebenstromölfilter selbst muß erneuert werden -verursacht zusätzliche Kosten+Umweltbeslastungen zudem steigt der Spritverbrauch+additive kommen extra dazu (wieder Kosten+Beslastung)...und verdoppelter PLEUELLAGER VERSCHLEIß kein Wunder wenn das Nebenstromöl erst 4 Sekunden später an Ort&Stelle ist
Zitat ausm Bericht:
"Kaltfeste Kolbenringe stellen einen gravierenden Mangel dar, werden doch Kaltstartfähigkeit und Emissionen
beeinflußt. Darüber hinaus bedeutet dieser Zustand die letzte Vorstufe zu heißfesten Ringen und damit zum
Motortotalausfall durch Kolbenfresser."

http://dh5eah.toxisch.net/.../topoeleinbau.html#Oelanalyse
http://dh5eah.toxisch.net/.../nebenstromoelfilter10.pdf
http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/topoeleinbau/fazit_feinstfilter.pdf

Moin,

Ja gut ... mal abgesehen von Autos mit Superlanglaufölen und minimaler Ölbelastung, weil der Fahrer Autofahren kann und richtig mit seinem Motor umgeht.

Davon fahren aber vergleichsweise wenige von rum 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hallo, Hallo, Hallo, egal, ob Ironie oder nicht,

mein zweiter Ölwechsel steht nach Anzeige nun bei 104 tkm an. (Der erste war bei 51tkm).
Ganz im Sinne des Erfinders (Herstellers).

Ist das nicht schön?

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


... mal abgesehen von Autos mit Superlanglaufölen und minimaler Ölbelastung, weil der Fahrer Autofahren kann und richtig mit seinem Motor umgeht.

Davon fahren aber vergleichsweise wenige von rum 😉

Danke! Du hast mal wieder so recht!

So gut dieser Trabold auch sein mag, rechnen tut er sich meiner Meinung nach nicht, jedenfalls für den Otto-Normalverbraucher.

Und noch was:

Ich glaub nicht das er sich durchsetzt, die Industrie dürfte wohl wenig Interesse haben, so schön der Umweltgedanke auch wäre.

An Shutter24:

Gratuliere, das nenne ich seine Meinung ordentlich zu hinterlegen und nicht nur leeres Dummlall aus dem Bauch heraus!

Lese mir mal das ordentlich durch!

Habs schon mal überflogen und weiss, dass es dazu widersprüchliche wissenschaftliche Forschungsergebnisse gibt, aber dazu später

Gruss

Ich hab diesen filter nicht, habe heute nach 25000km wechseln lassen, und ich war erstaunt, mein öl sah fast aus wie neu, gelb und klar,
gut mein auto fährt mit gas, das ist ja besser, aber mich würde jetzt interessieren welche qualität mein öl noch hatte.

Ich geh lieber auf nummer sicher, die 40€ alle jahre hab ich dann auch noch!!!!!!!!!!

@rainey
so ist es der Filter kostet 300€(ohne Einbau)also dafür kann ich wohl so mindestens 8-10x echt gutes neues TOP-Öl reinmachen..selbst ;-)

ebenso kurios gesehen:
ein Plastikumhüllter Magnet um die Benzinleitung gewickelt und schon 10-30%Sprit gespart---

haha also ICH glaubs nicht ;-))

PS: anderes Beispiel :nicht immer ist das was groß Beworben richtig zb Handystrahlung..Mediziner finden raus es schadet also Telefirmen gleich Gegenstudie ..sonst kann man ja keine Masten mehr aufstellen etc etc bis irgendwann wirckliche schäden auftreten

LOL das ist das dümmste was ich gehört hab, nie wieder ölwechesl, ist klar stell dir vor dein auto wird 30jahre alt, und du willst mir erzählen du fährst 30jahre mit nem ollen hightech filter ohne zu wechseln, das ist ja wohl die grösste verarsche LOL
bitte les mal fachzeitschriften, letztens war nen artikel in der autobild und da haben die aufgedeckt wasn humbuck das mit dem filter da ist... also wer seinem auto was schelchtes tun will, machts wie der thread opener...
ich hab noch nie gehört das man sich 30jahre lang die socken nicht wechselt weil die hightechsocken schweiss absorbieren^^

Lieber Nicky GT,

Du hast keine Ahnung!

Nach 30 Jahren mit immer demselben Öl,
das könnte man gar nicht mehr wechseln
auch wenn man wollte.

;-)

Autobild halte ich übrigens nicht gerade für
eine Paradebeispiel für Glaubwürdigkeit.

Auch wenn es diesmal gestimmt hat.

Für einen repräsentativen Test gehört ein wohl überlegtes Testdesign.

Dazu gehört Autobild nicht, eher für Huschhuschi-Tests die möglichts billig sein sollen und wo die subjektive Meinung des Bildjournalisten (und der Firma, die Ihn für seine Reportage am meisten gezahlt hat) die größte Rolle spielt.

Da gibt´s auch nicht viel zu testen, da der Ölverschleiss nicht nur von der Schmutzbeladung abhängt ist es eh unsinnig und kann höchstens die Wartungsintervalle etwas ausweiten. Und das lässt sich bei den paar € für Öl nicht rechnen.

Öl altert einfach, dagegen hilft kein noch so guter Filter.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen