TPH 50: Welche Ölsorte?
Piaggio empfiehlt ja das vollsynthetische Selenia Hi-Scooter 2Tech für den TPH 50 (BJ 1999).
Jetzt sehe ich gerade, dass meine Piaggio-Werkstatt beim letzten Mal teilsynthetisches Öl eingefüllt hat. Vermutlich schon die letzten Jahre. Fahren tut er gut.
Macht das was? Welches Öl ist das beste (Kosten mal außen vorgelassen)?
Sollte ich das Öl auswechseln lassen in vollsynthetisches? Kann man voll- und teilsynthetisches Öl einfach mischen?
Das ist das Öl, das jetzt drin ist, kennt das einer?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Du windest dich doch wie ein Aal.
Bist du gerade aus dem Koma aufgewacht oder erst 15 Jahre alt? 😰
Hallo, es ist 2014! nicht mehr 1950. 😁
Deine MZ Anleitung, wo du deine Weisheit her hast, ist wohl auch noch aus 1950 🙄
Du hast von modernen Fahrzeugen leider keine Ahnung und hast auch noch nie eines Besessen geschweige ein Fahrerhandbuch davon gelesen, sonst würdest du nicht solchen Nonsens verbreiten.😠
Besser hätte ich den Herrn Ingeneur nicht beschreiben können.
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Fahre übrigens nicht nur eine MZ und mache alles selbst an den Maschinen. Aber mein Know-How ist ja miserabel, da veraltet.Grüße
Forster
Und auch der Hobel, GPZ ist veraltet und stammt aus den 80er Jahren.
Merkst Du nicht, dass Du dich immer mehr lächerlich machst? Ich erwähne nur das abklemmen der Ölpumpe und der Test des Trabis ohne Öl. Irgendwie scheinst Du ein Problem zu haben mit der heutigen, modernen Zeit. Hornecker ist nicht mehr!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Vollsynthetische Öle haben den Vorteil einer saubereren Verbrennung, sprich kaum noch Ablagerungen oder Ölkohle und verbessern somit den Verschleiß. Natürlich fährt dein (oder jeder 2T) Motor auch mit jedem "billigen" 2T Öl sofern es die ISO/JASO.... Norm erfüllt und somit auch mit "gutem" Teilsynthetischem 2T Öl, aber halt auch mit mehr Ablagerungen, mehr Ölkohle und somit höherem Verschleiß als mit "besten" Vollsynthetischem Öl. Mit den mineralischen Ölen wird es noch schlimmer und was man da an „Öl Geld“ spart, steckt man später wieder in neue Auspuffe (mit Ölkohle zugestopft), Kolbenringe (Ablagerungen) und Wartung wegen des höheren Verschleißes.
Fahre seit 20 Jahren nur Vollsynthetische Öle und musste noch nie irgendeinen Endtopf erneuern oder einen Zylinder/Kolben zur Reparatur abnehmen.
Das Teilsynthetischem Öl wird deinem Motor/Auspuff in den nächsten 1000Km aber nicht gleich schaden und danach verwendest du wieder ein Vollsynthetisches Öl wie von Piaggio (nicht umsonst) vorgegeben.
Danke für die rasche Antwort!
Kann ich jetzt einfach vollsynthetisches Öl dazumischen, oder muss ich erst das teilsynthetische komplett entfernen lassen?
Einfach dazu mischen.
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Vollsynthetische Öle haben den Vorteil einer saubereren Verbrennung, sprich kaum noch Ablagerungen oder Ölkohle und verbessern somit den Verschleiß. Natürlich fährt dein (oder jeder 2T) Motor auch mit jedem "billigen" 2T Öl sofern es die ISO/JASO.... Norm erfüllt und somit auch mit "gutem" Teilsynthetischem 2T Öl, aber halt auch mit mehr Ablagerungen, mehr Ölkohle und somit höherem Verschleiß als mit "besten" Vollsynthetischem Öl. Mit den mineralischen Ölen wird es noch schlimmer und was man da an „Öl Geld“ spart, steckt man später wieder in neue Auspuffe (mit Ölkohle zugestopft), Kolbenringe (Ablagerungen) und Wartung wegen des höheren Verschleißes.
Fahre seit 20 Jahren nur Vollsynthetische Öle und musste noch nie irgendeinen Endtopf erneuern oder einen Zylinder/Kolben zur Reparatur abnehmen.
Das Teilsynthetischem Öl wird deinem Motor/Auspuff in den nächsten 1000Km aber nicht gleich schaden und danach verwendest du wieder ein Vollsynthetisches Öl wie von Piaggio (nicht umsonst) vorgegeben.
Was Auspuff und Zylinderkopf betrifft hast du Recht, da ist der verschleiß höher. Aber nicht bei den Zylinderwänden und Lagern. Denn dort ist das Öl noch nicht verbrannt und kann somit auch nicht als Ölkohle zurück bleiben und schmiert sogar besser als Vollsynthetisches Öl. Aber nun muss jeder für sich abwiegen, was er als besser empfindet. Beides hat seine Vor und seine Nachteile. Teilsynthetisches oder rein mineralisches Öl, da kann die Zufuhr auch mal unterbrochen werden und der Motor leidet nicht darunter. Das ist beim Vollsynthetischen schon anders. Vollsynthetisches hingegen verbrennt besser, so wie du es schon geschrieben hast und setzt sich entsprechend nicht ab, ab der Verbrennungskammer.
Meine MZ wurde von 1979 bis 2010 mit sehr bescheidenen Öl gefahren und der Zylinder wie Lager waren vollkommen in Ordnung. Ok, die Maschine wurde aber gut eingefahren, was halt auch viel bringt.
Ich bin aber auch mittlerweile auf Vollsynthetisches Öl umgestiegen, wegen dem Kopf und dem Auspuff.
Will oder wollte nur ausdrücken, dass das Vollsynthetische Öl dem Halbsynthetischen Öl nichts vormachen kann, weil halt beide seine Vor und seine Nachteile haben.
Grüße
Forster
ich habe gute erfahrungen mit 'divinol zweitaktöl ff' gemacht!
ist zwar nur teilsynthetisch, erfüllt aber die derzeit höchsten normen und kostet nichtmal 4€/l
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Was Auspuff und Zylinderkopf betrifft hast du Recht, da ist der verschleiß höher. Aber nicht bei den Zylinderwänden und Lagern. Denn dort ist das Öl noch nicht verbrannt und kann somit auch nicht als Ölkohle zurück bleiben und schmiert sogar besser als Vollsynthetisches Öl. Aber nun muss jeder für sich abwiegen, was er als besser empfindet. Beides hat seine Vor und seine Nachteile. Teilsynthetisches oder rein mineralisches Öl, da kann die Zufuhr auch mal unterbrochen werden und der Motor leidet nicht darunter. Das ist beim Vollsynthetischen schon anders. Vollsynthetisches hingegen verbrennt besser, so wie du es schon geschrieben hast und setzt sich entsprechend nicht ab, ab der Verbrennungskammer. Meine MZ wurde von 1979 bis 2010 mit sehr bescheidenen Öl gefahren und der Zylinder wie Lager waren vollkommen in Ordnung. Ok, die Maschine wurde aber gut eingefahren, was halt auch viel bringt. Ich bin aber auch mittlerweile auf Vollsynthetisches Öl umgestiegen, wegen dem Kopf und dem Auspuff. Will oder wollte nur ausdrücken, dass das Vollsynthetische Öl dem Halbsynthetischen Öl nichts vormachen kann, weil halt beide seine Vor und seine Nachteile haben. Grüße ForsterZitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Vollsynthetische Öle haben den Vorteil einer saubereren Verbrennung, sprich kaum noch Ablagerungen oder Ölkohle und verbessern somit den Verschleiß. Natürlich fährt dein (oder jeder 2T) Motor auch mit jedem "billigen" 2T Öl sofern es die ISO/JASO.... Norm erfüllt und somit auch mit "gutem" Teilsynthetischem 2T Öl, aber halt auch mit mehr Ablagerungen, mehr Ölkohle und somit höherem Verschleiß als mit "besten" Vollsynthetischem Öl. Mit den mineralischen Ölen wird es noch schlimmer und was man da an „Öl Geld“ spart, steckt man später wieder in neue Auspuffe (mit Ölkohle zugestopft), Kolbenringe (Ablagerungen) und Wartung wegen des höheren Verschleißes. Fahre seit 20 Jahren nur Vollsynthetische Öle und musste noch nie irgendeinen Endtopf erneuern oder einen Zylinder/Kolben zur Reparatur abnehmen. Das Teilsynthetischem Öl wird deinem Motor/Auspuff in den nächsten 1000Km aber nicht gleich schaden und danach verwendest du wieder ein Vollsynthetisches Öl wie von Piaggio (nicht umsonst) vorgegeben.
Wenn schon Zitieren, dann bitte richtig. Ich habe "noch" gar nichts von Zylinderwänden oder Lagern geschrieben, obwohl auch die Zylinderwände leiden, sollte sich zu viel Ölkohle in und oben an den Kolbenringen ansammeln, denn die Kolbenringe verlieren dadurch ihre Federwirkung und dichten außerdem den Brennraum nicht mehr so gut ab.
Fazit: geringere Kompression, höherer Zylinderverschleiß durch zu hohen Anpressdruck und bis zum Kolbenfresser ist so, alles möglich.
P.S. den modernen Roller Mehrkammerauspuffen kann das Vollsynthetische Öl den Teilsynthetischem/Mineralischen Ölen eine Menge vormachen.
Spätestens wenn der Auspuff zu ist, merkst du den Unterschied deutlich.
Und einen Rollerauspuff kannst du nicht einfach ausbrennen oder die Flöte reinigen wie bei deiner MZ.
Deshalb empfiehlt Piaggio auch Vollsynthetisches Öl, wie z.B. das Selenia Scooter 2T.
Nochwas:
Vollsynthetik Öl wird nicht umsonst bei Rennmotoren eingesetzt und auch nicht „nur“ für eine saubere Verbrennung. Es schmiert die Lager auf jeden Fall sicherer als Teilsynthetisches oder Mineralöl.
Dann beantworte mir mal folgende Frage: Warum fährt man einen Roller eher mit Mineralischen Öl und höhererem Verhältnis ein, als mit Vollsynthetischen, wenn das so gut für die Lager ist?
Dann habe ich dir mit dem Auspuff doch zugestimmt? Wo ist da also das Problem?
Das sich Kolbenringe und Kolben zusetzen ist mir auch noch nicht vorgekommen. Und wenn die Beiden Teile zueinander passen auch unmöglich, weil dort es nicht verbrannt wird uns somit nicht klemmen kann. Wenn der Motor aber schon sehr ausgenudelt ist, sieht es natürlich anders aus. Also wäre das auch bei einem neuen Motor egal oder falsch.
Das die im Sport Vollsynthetisches Öl nehmen, liegt nicht an der Schmiereigenschaft, sondern am verbrennen. Denen ist auch egal, wie lange der Motor hält, sondern die Leistung. Da punktet Vollsynthetisches halt, weil es optimaler verbrennt.
Also bitte nicht Beispiele bringen, die gar nicht passen.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Das die im Sport Vollsynthetisches Öl nehmen, liegt nicht an der Schmiereigenschaft, sondern am verbrennen. Denen ist auch egal, wie lange der Motor hält, sondern die Leistung. Da punktet Vollsynthetisches halt, weil es optimaler verbrennt.
Also bitte nicht Beispiele bringen, die gar nicht passen.Grüße
Forster
Du schreibst einen rießen Misthaufen daher.
Warum nehmen dann die bei der SBK und MotoGP vollsynthetisches Öl? Weil es nicht um die bessere Schmierung sondern um die Verbrennung? Nach deiner Theorie könnten die dann Salatöl fahren weil es nicht mit verbrennt.
Ich war heute bei meiner Piaggio Werkstatt und habe mit denen die Sache mal besprochen. Die haben ausschließlich teilsynthetisches Motoröl da, und zwar genau das welches ich in meinem ersten Posting oben abfotografiert hatte. Der freundliche meinte, das wäre genauso gut wie jedes vollsynthetische, würde nur weniger kosten. Die modernen hochwertigen teilsynthetischen seien genauso gut wie vollsynthetische.
Was mich aber beunruhigt ist die Tatsache, dass Piaggio nun mal das vollsynthetische empfiehlt. Da mir der Preis egal ist, denn ich fahre eh nur recht wenig Kurzstrecke, habe ich jetzt mal das Castrol 2T vollsynthetisch gekauft. Ich denke, damit kann man sicherlich nichts falsch machen, denn es ist zumindest näher dran an dem von Piaggio empfohlenen Selenia.
Am Rande bemerkt: Castrol bietet für Zweitakt-Roller eigentlich auch nur teilsynthetisches an, das vollsynthetische das ich jetzt gekauft habe ist eigentlich für Zweitaktmotoren im Motorrad vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Dann beantworte mir mal folgende Frage: Warum fährt man einen Roller eher mit Mineralischen Öl und höhererem Verhältnis ein, als mit Vollsynthetischen, wenn das so gut für die Lager ist? ... Grüße Forster
Ich glaube du verwechselst da was mit 2T-Öl und Motoröl 😰 Ich fahre jeden 2T Roller, egal ob 50 oder 180ccm ab den ersten Km mit vollsynthetischem 2T Öl und das seit ca. 25 Jahren, Pannenfrei. 😉 Das man einen neuen 2T Motor mit Mineralischem Öl einfahren muss ist absoluter Nonsens 😁😁😁 und mit einem höheren Verhältnis 😛 ist ebenso Nonsens, da alle neuen 2T Fahrzeuge sowieso Getrenntschmierung haben 😮 und nicht mehr wie bei deiner MZ oder Mopeds aus den 50-70er Jahren, das 2T-Öl dem Benzin beigemischt werden musste.😁
Zitat:
Original geschrieben von Nobbi-One
Ich glaube du verwechselst da was mit 2T-Öl und Motoröl 😰 Ich fahre jeden 2T Roller, egal ob 50 oder 180ccm ab den ersten Km mit vollsynthetischem 2T Öl und das seit ca. 25 Jahren, Pannenfrei. 😉 Das man einen neuen 2T Motor mit Mineralischem Öl einfahren muss ist absoluter Nonsens 😁😁😁 und mit einem höheren Verhältnis 😛 ist ebenso Nonsens, da alle neuen 2T Fahrzeuge sowieso Getrenntschmierung haben 😮 und nicht mehr wie bei deiner MZ oder Mopeds aus den 50-70er Jahren, das 2T-Öl dem Benzin beigemischt werden musste.😁Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Dann beantworte mir mal folgende Frage: Warum fährt man einen Roller eher mit Mineralischen Öl und höhererem Verhältnis ein, als mit Vollsynthetischen, wenn das so gut für die Lager ist? ... Grüße Forster
Weißt du, wie ein zweitakter funktioniert? Leider nicht genau.
Denn sonst hättest du nicht mit Getrenntschmierung angefangen. Die Getrenntschmierung bezieht sich auf den Mischzeitpunkt und nicht auf das Mischen selbst. Also ob es im Tank direkt gemischt wird oder ob es erst im Vergaser oder direkt hinter dem Vergaser gemischt wird. Der Motor bekommt also in beiden Fällen das gleiche Gemisch, sollte es zumindest, wenn die Getrenntschmierung funktioniert.
Nur weil du deine Motoren nicht mit Mineralischen Öl fährst, heißt es noch lange nicht, dass man das auch nicht macht. Deine Motoren unterlagen dabei nämlich einem höheren Verschleiß und halten entsprechend nicht so lange.
Lese dich daher mal in die 2-Takttechnik ein, dann können wir gerne weiter reden. Aber solange du schon mit dem Schmierssystem probleme hast, wird das so nichts.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Zitat:
.....Nur weil du deine Motoren nicht mit Mineralischen Öl fährst, heißt es noch lange nicht, dass man das auch nicht macht. Deine Motoren unterlagen dabei nämlich einem höheren Verschleiß und halten entsprechend nicht so lange.Lese dich daher mal in die 2-Takttechnik ein, dann können wir gerne weiter reden. Aber solange du schon mit dem Schmierssystem probleme hast, wird das so nichts.
Grüße
Forster
Du windest dich doch wie ein Aal.🙄 Du schreibst zuerst was von höherem Verhältnis und meinst damit mehr 2T Öl ins Benzin mischen, was man früher ja auch machte, aber mit der Getrenntschmierung von heute nicht mehr geht und dank Beschichteten Zylinderwänden auch schon lange nicht mehr nötig ist 😛 und jetzt weist du auch noch das all meine Motoren Defekt sind,😰 weil ich von Anfang an Vollsynthetisches 2T-Öl verwende. 😁
Bist du gerade aus dem Koma aufgewacht oder erst 15 Jahre alt? 😰
Hallo, es ist 2014! nicht mehr 1950. 😁
Deine MZ Anleitung, wo du deine Weisheit her hast, ist wohl auch noch aus 1950 🙄
Du hast von modernen Fahrzeugen leider keine Ahnung und hast auch noch nie eines Besessen geschweige ein Fahrerhandbuch davon gelesen, sonst würdest du nicht solchen Nonsens verbreiten.😠
So ein Quark, ich habe nichts von geschrieben, dass deine Fahreuge defekt sind, sondern nur einen höheren Verschleiß unterlegen sind und somit nicht so lange, wie ein gut eingefahrener Motor, hält.
Das man die Ölpumpe bei einer Getrenntschmierung einstellen kann ist dir scheinbar auch unter die Achse gefallen. Und dass das Öl, vorallem am Anfang nicht nur für die Schmierung da ist, sondern auch um verschiedene Sachen abzudichten, hast du wohl auch vergessen. Und selbst wenn die Zylinderwände beschichtet sind, was ist mit den Lagern?
Das höhere Verhältnis kann man beim Getrenntschmierungssystem auch erreichen, indem man einfach in den Tank einwenig hineinschüttet. Das war aber wahrscheinlich zu leicht.
Stimmt, von Einspritzern hab ich keine Ahnung, das gebe ich auch gerne zu. Aber von Vergasermaschinen kenne ich mich sehr gut aus. Fahre übrigens nicht nur eine MZ und mache alles selbst an den Maschinen. Aber mein Know-How ist ja miserabel, da veraltet.
Nur weil es die heutigen Handbücher nicht schreiben, heißt es noch lange nicht, dass es auch nicht so ist. Denn überlege mal in welcher Zeit du lebst. Für den Geschäftstreibenden ist eine Maschine, die sehr lange hält ziemlich ungut. Daher werden Möglichkeiten, die das Leben des Motors verlängern würden, verschwiegen. Aber die Geschäftsleute sind heutzutage ja alle Lieb und nett und wollen ja nur das Gute von einem...
Wie schon gesagt, Zur Einfahrt eines 2-Taktmotors, ob nun neue oder alte Technik, ist es besser, wenn man mineralisches Öl nimmt und die erste Tankfüllung höher mischt.
Muss man aber nicht, muss dann aber halt mit einem größeren Verschleiß leben. Kann ja zum Glück jeder für sich entscheiden.
Grüße
Forster
Ich lach mich krumm mit dir. 😁😁😁😁
OFF-Tropic AN!
Aber jetzt muss ich so schnell wie möglich meinen 1998er Runner FXR180 loswerden,🙄 den er hat ja anscheinend schwerste Lagern und Zylinder Schäden,😰 weil er von mir schlecht eingefahren wurde,😠 da ich keine deiner antiquierten Vorschläge ausgeführt hatte 😰 und seit dem ersten Tag (1998) auch noch ein Vollsynthetisches Öl verwendet habe. 😰
Er läuft zwar heute noch wie am ersten Tag,🙄 Tadellos und wie eine Eins,🙄 mit dem ersten Zylinder, Lagern und Auspuff,😮 aber sicher ist sicher 😕
Danke Gott,🙄
dass es solche Klugen Leute gibt,😛 die mich vor größerem Unheil bewahren.😎
Off-Topic AUS!
P.S. hast mal einen Ehrenplatzt auf der Ignorier Liste bekommen, um nicht mit solchem Nonsens meine Zeit, dauerhaft zu verschwenden 🙄