Toyotas Dieselabgasreinigung versagt

Toyota

"Dabei sei festgestellt worden, dass das Dieselreinigungssystem D-Cat, das zur Abgasreinigung einen Speicherkatalysator gegen Stickstoffausstoß mit einem Rußpartikelfilter kombiniert, schon nach 5000 bis 8000 Kilometern seine Wirkung verliere.

In einem Versuch der Aachener FEV Motorentechnik GmbH sei der Denox-Katalysator sogar geschmolzen und verglüht. Die Stickoxid-Emissionen seien dann von 0,05 Gramm pro Kilometer auf 0,2 Gramm pro Kilometer gestiegen. Die EU-Kommission sei eingeschaltet worden, weil die Technik falsche Erwartungen wecke, schreibt die "Automobilwoche"."

Toyota räumt Kundenbetrug ein :"Eigene Tests hätten gezeigt, dass Partikel- und Stickoxidemissionen deutlich unter dem Euro-4-Grenzwert liegen, auch wenn das System zu Beginn bessere Werte liefere als nach einigen tausend Kilometern."

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,339115,00.html

114 Antworten

Das bei Toyota immer noch sorgfältig gearbeitet wird, sieht man daran, dass vom Avensis bisher nur 7800 Pkw zurückgerufen wurden, bei VW und Audi waren es immerhin 870 000.

Zitat:

Die deutschen Hersteller wollen bei eigenen Testreihen herausgefunden haben, dass die als vorbildlich geltende Diesel-Reinigungstechnik der Japaner nicht standfest sei und schon nach wenigen tausend Kilometern an Wirkung verliere.

Hehe, wollte da etwa jemand den Avensis ausspionieren/nachmachen/klauen?? 😉 😁 Naja, werden anderen wohl auch so machen!

Sollte da wirklich was dran sein, was ich nicht glaube, bin ich mir sicher, dass Toyota das zur Zufriedenheit der Kunden wieder in Ordnung bringen wird!

Was mich nur dadran stört: anstatt selber seine Qualität zu verbessern, werden andere Produkte schlecht geredet! Mich würde auch interessieren, wie praxisnah die Tests waren!

Egal, so lang da nicht offizielles kommt, ist es mir eigentlich auch egal!

Mich würde ja mal interessieren wie die Abgaswerte sind (wenndas stimmt das das ding nicht mehr richtig funktioniert) im vergleich zu db und vw usw.
Das mit der Spionage ist doch fast normal, wie sonst kommen wenige Tage nach Einführung des 1er BMW schon einige zu DB in den Verkauf.

@OlliS
Is doch normal, der Pieschetsrieder hat nach der veröffentlichung des Prius auch gemeint, dass so ein Auto sich nie durchsetzen wird und sowieso und blablabla.
Und was ist? jetzt sind sie selber am entwickeln und testen mit Touran ihr Hybrid-System.

Ähnliche Themen

Ist wohl anzunehmen dass die Untersuchung doch nicht ganz seriös war. Mich erinnerte die Sache ziemlich stark an die Einführung des FAP Partikelfilters. Damals musste sich Vorreiter PSA einige Nettigkeiten durch die Wettbewerber, insbesondere aus Deutschland, gefallen lassen. Also von Wegen FAP hält nur kurze Zeit und man könne ja mit innermotorischen Maßnahmen das gleiche Resultat erreichen. Mittlerweile bieten die Lästermäuler von damals selbst Partikelfilter an, mit innermotorischen Maßnahmen konnte man viel aber dennoch nicht so viel wie mit FAP erreichen. Ein Dauertest des ADAC mit einem 607 HDI hatte damals das Gegenteil bewiesen, FAP funktionierte auch noch nach 100.000 km noch wunderbar. PSA hatte ein Tabu gebrochen, der Partikelfilter war eben doch machbar . Wetten dass es ohne den Vorstoß von PSA heute noch keine Partikelfilter käuflich zu erwerben geben würde?

Heute wiederholt sich das Ganze wohl wieder. Toyota hatte sich zum Ziel genommen, den Diesel so sauber wie einen Benziner zu machen. Laut Toyota auch der einzige Weg, den Diesel auf Dauer konkurrenzfähig zu halten. Nach der Reduktion des Partikelausstoßes bleiben ja noch hohe NOx Emissionen als Problem. Mit D-CAT konnte Toyota die Schadstoffwerte verbessern, der Avensis ist momentan der sauberste Diesel PKW in der Mittelklasse. Toyota ist bei schadstoffarmen Diesel PKW gerade der Technologieführer.

Klar dass man damit auch wieder Neider auf den Plan ruft, welche eben noch möglichst lange Dreckschleudern verkaufen wollen. Also muss nun Toyota in Verruf gebracht werden, so wie einst PSA. Der saubere aber teure Dieselmotor muss ja verhindert werden . Die Cash Cow möglichst ohne Partikelfilter muss ja noch eine Weile verkauft werden können.

Seit der Schlammschlacht gegen PSA glaube ich solchen Schmutzkampagnen nicht mehr.

War doch mit dem Kat dasselbe, als es hieß, die Hersteller müssten einen katalysator einbauen haben die deutschen Hersteller geschrien, dass das nicht gehen würde und sich sowieso nie durchsetzen würde

Moin,

Ich würde empfehlen ... die Gerüchteküche zur Kenntnis zu nehmen, und z.B. auf eine Untersuchung seitens offizieller Stellen zu warten.

Da jedes Jahr ein gewisser Teil Fahrzeuge zu einer staatlichen Untersuchung geladen wird (Nicht die AU, sondern eine gesonderte Untersuchung), wird man sowas sicher feststellen.

Auch Toyota kann mal was falsch machen, da ist nichts bei. Wichtig ist nur, wie der Hersteller darauf reagiert, wenn er mal Bockmist baut.

Und sicher ist die Argumentation das innermotorische Maßnahmen zur Vermeidung von Partikeln die beste Lösung ist richtig. Ändert aber nix daran, das diese Geschichte noch sicherlich 10 Jahre auf sich warten lassen wird. Und solange wird man wohl mit der "Krücke" Partikelfilter arbeiten müssen. Im übrigen ist dem Text zufolge ja nicht der Partikelfilter das Problem ... sondern der verwendete DeNOx-Kat. Dieser wird offenbar im Abbrennbetrieb des Partikelfilters zu heiß und schmilzt ab, läßt sich ohne weiteres erklären und klingt durchaus logisch. Denn beim Ausbrennen des Partikelfilters wird das Abgas durch eine Zusatzeinspritzung heißer gemacht und zusätzlich oft auch Diesel in den Auslasstakt eingespritzt. Das heißt, kommt Kraftstoff durch den Partikelfilter durch, weil der Filter freigebrannt ist, reagiert der Diesel im DeNOx-Kat mit dem dort gespeicherten NOx in einer stark exothermen Reaktion ab. Dabei können schnell sehr hohe Temperaturen erreicht werden. Passiert auch bei Fett eingestellten Benzinern.

Sowas kann bei Toyota eventuell in der Tat durchgerutscht sein, da ja nur in Germany so unlimitiert gefahren werden darf, während auf allen anderen Märkten ja Tempolimits vorliegen, und der Motor eher selten unter Vollast den Partikelfilter leerbrennen muss.

Im übrigen würde bei der AU ein versagen des DeNOx-Speicherkats gar nicht auffallen.

Aber die Pferde erstmal nicht unnötig scheu machen. Abwarten was so passiert.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von OlliS


Hehe, wollte da etwa jemand den Avensis ausspionieren/nachmachen/klauen?? 😉 😁 Naja, werden anderen wohl auch so machen!

Sollte da wirklich was dran sein, was ich nicht glaube, bin ich mir sicher, dass Toyota das zur Zufriedenheit der Kunden wieder in Ordnung bringen wird!

Was mich nur dadran stört: anstatt selber seine Qualität zu verbessern, werden andere Produkte schlecht geredet! Mich würde auch interessieren, wie praxisnah die Tests waren!

Egal, so lang da nicht offizielles kommt, ist es mir eigentlich auch egal!

Naja, Toyota wird scih auch was dabei gedacht haben, den D-CAT nur im Stufenheck Avensis zu verbauen und da auch nur in bestimmten Ausstattungsvarianten.

Gibt da nur 2 Möglichkeiten:

a) Toyota kann den D-CAT nicht wirklich in Ausreichender Stückzahl liefern
b) Toyota ist nicht soo sehr vom D-CAT überzeugt

Zitat:

b) Toyota ist nicht soo sehr vom D-CAT überzeugt

kompletter Blödsinn.

Mitte 2005 wird der neue Avensis, der Corolla und der Corolla Verso mit der neuen zweiten Generation des D-Cat systems ausgestattet.

Toyota ist mehr als überzeugt davon.
Toyota ist von jedem eingeführten Produkt wirklich mehr als überzeugt ansonsten wäre das Unternehmen nicht so weit oben. (Technologisch so wie Absatzmäßig)

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957



Mitte 2005 wird der neue Avensis, der Corolla und der Corolla Verso mit der neuen zweiten Generation des D-Cat systems ausgestattet.

Hast du hierfür eine Quelle?

Soweit ich weiss, ist das nur für die neue Avensis Variante und den Corolla Verso geplant.

Zitat:

Original geschrieben von forsch


Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Toyota mittlerweile dieselben Fehler wie die deutschen Hersteller macht, und halbfertige Produkte auf den Markt wirft.
Wie sorgfälltig bei Toyota neue Technologien eingeführt werden, zeigt ja das Hybridsystem. Weltweit erster Serienhersteller und im Prinzip total problemlose Technik.
Möglicherweise wurde die D-Cattechnik einem völlig praxisfremden Testlauf unterzogen.

ach kommt vor sowas, die Bremsen bei ein paar Modellen ham doch vor ner Weile auch nicht funktioniert und wurden zurückgerufen

Zitat:

Original geschrieben von landcruiser707


Alles hat seine Vorteile. Kat weg > Leistungssteigerung.

Wie soll da was bei 800-1000 Grad wegglühen? Materialfehler? (wieder bei Bosch & Co eingekauft? siehe ABS😁)

Und wieviele da wegglühen sehen wir 3 Jahre nach Einführung wenn die ersten zu ASU kommen.

Habt ihr das auch beobachtet, wenn einer durch seine Erfolge sich ein Name macht, das es versucht wird den schlecht zu machen, zu reden zum Sturz bringen?

Habe am Freitag Bericht über RX 400h in AutoB.

Verbrauch: Über Land/Mix/Stadt sind ca. 7/8/9 L/100
Lassen wir mal auch 2 Liter mehr werden, sind immer noch 9/10/11.
Da wundert auch keinen, dass VW Toyotas Hybrid schlecht redet und selbst egal was es koste bis 2007 einen im Golf haben will. (10 Jahre nach Prius I)

jo, das is das Allerbeste an den Leuten im Toyota Forum. Funktionierts hat sich Toyota mal wieder (wie immer) selbst übertroffen, wenns kaputt geht dann wars der Zulieferer ... ;-) bissel armselig das so einfach abzutun

Zitat:

Original geschrieben von CorollaE10


Das bei Toyota immer noch sorgfältig gearbeitet wird, sieht man daran, dass vom Avensis bisher nur 7800 Pkw zurückgerufen wurden, bei VW und Audi waren es immerhin 870 000.

weil heir vom Avensis auch soviel verkauft werden wie bei Audi und VW insgesamt, jup ;-) Also wenn schon Zahlenspiele dann richtig, so blöd is ja keiner das er dein Argument auf die Weise schlucken würde. Abgesehen davon, nicht zurückgerufen heißt noch lange nicht das es nicht doch besser hätte zurückgerufen werden sollen. Wieviele Rückrufaktionen unter der Hand bei der Werkstattinspektion gemacht werden weiß auch keiner.

Zitat:

Original geschrieben von Fump


jo, das is das Allerbeste an den Leuten im Toyota Forum. Funktionierts hat sich Toyota mal wieder (wie immer) selbst übertroffen, wenns kaputt geht dann wars der Zulieferer ... ;-) bissel armselig das so einfach abzutun

Keine Sorgen. Alles wollte ich auch nicht auf Zulieferer schieben. Ich fahre selbst einen und weiß ob und welche Macken er hat. Übrigens kam ich mit Bosch-Einspritzsystem (Düsen) bis jetzt gut klar. Bitte auch auf sowas> 😁 achten

Hauptsache man sucht sich nicht raus was man auf die Zulieferer schiebt udn was man seiner Marke zuschreibt, entweder oder, anders gehts nicht. Noch was zu den Rückrufaktionen, das Toyota wohl anscheinend ausgereiftere technik auf den Markt bringt und deshalb seltener zurückrufen muss ... Toyota hat in 2 Jahren im Durchschnitt 3 Mal zurückgerufen, das ist so oft wie Seat und Ford. Allerdings haben Smart, Citroen und Opel nur 2 Mal zurückgerufen, ausgereiftere Technik als Toyota haben die deshalb aber auch nicht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen