Toyotas Dieselabgasreinigung versagt
"Dabei sei festgestellt worden, dass das Dieselreinigungssystem D-Cat, das zur Abgasreinigung einen Speicherkatalysator gegen Stickstoffausstoß mit einem Rußpartikelfilter kombiniert, schon nach 5000 bis 8000 Kilometern seine Wirkung verliere.
In einem Versuch der Aachener FEV Motorentechnik GmbH sei der Denox-Katalysator sogar geschmolzen und verglüht. Die Stickoxid-Emissionen seien dann von 0,05 Gramm pro Kilometer auf 0,2 Gramm pro Kilometer gestiegen. Die EU-Kommission sei eingeschaltet worden, weil die Technik falsche Erwartungen wecke, schreibt die "Automobilwoche"."
Toyota räumt Kundenbetrug ein :"Eigene Tests hätten gezeigt, dass Partikel- und Stickoxidemissionen deutlich unter dem Euro-4-Grenzwert liegen, auch wenn das System zu Beginn bessere Werte liefere als nach einigen tausend Kilometern."
114 Antworten
Hallo,
interessante Diskussion....
eventuell hat Toyota aber auch unterschätzt das Autos in Deutschland in einem anderen/höherem Mass unter Vollast betrieben werden als irgendwoanders auf der Welt.
Wenn ich sehr lange Strecken zu fahren habe mache ich dies gerne ab 20 Uhr und reisse dann auch mal 600km in unter 4 Stunden runter....da ist dann schon einiges an Vollgas Etappen dabei.
Die deutschen Hersteller bauen die wohl besten Dieselmotoren weltweit,verstehen kann ich aber nicht wie man mit dem Thema Filtertechnik so konzeptlos hantieren kann...
Zur Pannenhäufigkeit und er Erfassung solcher muß ich aber noch los werden das die meisten japansichen Wagen in privater Hand auf wesentlich geringere Kilometerleistungen kommen als die vielen Geschäftswagen mit z.T. über 60.000km Jahresleistung.
Die japanischen Hersteller bringen durch die 3 Jahres Garantie auch die Kunden dazu allfällige Insepktionen wahrzunehmen um die Ansprüche zu wahren.
ich fahre seit 15 Jahren Audi/VW seit 12 Jahren nur noch Audi und hatte in der zeit trotz 60-70.000km Jahresleistung nur einen einzigen Defekt der Pannenhilfe erforderlich machte (LIMA an Audi 80B4 2,3 E).....bin also sehr zufrieden.Auch wenn meine Multitronic (CVT Getriebe stufenlos) zickt und ruckelt bleibe ich deshalb bei Audi und lasse einfach dieses dämliche Getriebe weg.....
Ja der zufriedene Kunde fällt kaum auf,die 10-20% die unzufrieden sind können aber ein ganz schönes Gewitter entfachen und schon gehen die Verkäufe nach unten....schnelllebige Zeiten heutzutage...;-)
Grüße Andy
Moin,
*lach*
Toyota wird es sicherlich NICHT schaffen ... ein tatsächliches Problem (!) unter den Tisch zu kehren.
Denn da gibt es vorallem eines ... bei Euro 4 ist vorgeschrieben, das Fahrzeuge aus Halterhand nach gewissen Zeiträumen zu einer Nachmessung gerufen werden, und zwar AMTLICH und zu einer staatlichen Messstelle.
Spätestens DANN würde es herauskommen ... und Toyota hätte massive Probleme.
Und ausserhalb des Messzyklus ... darf nunmal jedes Auto gegen die Abgaswerte verstossen. Und das machen ja bedauerlicherweise auch ziemlich viele Autos.
MFG Kester
@Andyrx
Nunja, meine Erfahrung mit dem 99er Golf4 sind nicht gerade berauschend...
Da waren schon 2 Schlösser kaputt, der Heckscheibenwischer ist auch nicht ganz OK (ok, 'nur' die Waschdüse), die härte war aber, als sich 'ne Mutter von der Dieseleinspritzng gelöst hat, dazu der äußerst kulanten und zuvorkommende Service bei Volskauto...
Ganz ehrlich:
Wenn du so einen Schrotthaufen erwischt hast, dann hast die Schnauze voll von VW und den Fritzen da, da gehst freiwillig zu 'woanders' hin...
Es sind ja nicht nur die Problemchen an den Autos, das tragische ist der Unterirdische Service, der viele Leute zu anderen Herstellern treibt...
Ein Auto, das alle 3 Wochen in der Werkstatt ist, ist nicht soo tragisch, wenn man entsprechend entschädigt wird, ein Auto, das alle 4-6 Wochen in der Werstatt ist, bei dem man das ganze auch noch selbst zahlen darf, ist hingegen schon äußerst schlimm...
PS: in den ersten 6 Monaten hab ich den bei VW gekauften Toyota gerademal 4 Monate, die anderen 2 stand der in der Werstatt oder war nicht ganz in Ordnung (das die da bald 2 Monate für die ZV gebraucht haben, ist auch traurig)...
Der Zahnriemen, der eigentlich gewechselt sein sollte, wurde auch nur auf meine Bitte hin getauscht, entgegen der Aussage des Verkäufers, welcher versicherte, das der Riehmen getauscht wurde!!
Die AB hat im Moment einen D-Cat im 100000km Testpark. Also ein Fahrzeug, das entsprechend auch auf deutschen Autobahnen getreten wird.
Hab die mal angeschrieben, ob sie bei den Testauto was festgestellt haben.
Antwort:
Hallo Herr xxx,
bei unserem Avensis ist der D-Cat bislang unauffällig. Wir werden
natürlich eine Abgasmessung vornehmen.
------------------------
Mit freundlichen Grüßen
Ihr AUTO BILD-Team
Bin gespannt was da rauskommt.
Ähnliche Themen
also ist der zzz typ ein lügner würde ich sagen einfach nur ein lügner aber egal wär ja sonst langweilig hier wenn die deutschen jungs hier nicht so eifersüchtig wären auf den erfolg von lexus und toyota
Nein, ein Lügner würd ich ihn nicht bezeichnen. Hat schliesslich nur die Presse zitiert und seine Meinung dazu abgegeben. Dass seine Meinung nicht mit meiner oder deiner übereinstimmt, heisst noch lange nicht, dass er ein Lügner ist.
Grüsse
Fabio
ich hab bis heute kein rundschreiben erhalten und die gehen durch meine hände
und es wurde keine quelle angegeben
Zitat:
Original geschrieben von skyfire2005
Zumindest beherrscht der zzz-Typ die simpelsten Rechtschreibregeln.
das hat dir egal zu sein wenn´s dir nicht passt geh irgentwo hin wo die welt schöner ist
UND GROß GEHT AUCH hab aber keine lust
Habe meinen 2,2 l Avensis bestellt und er ist lieferbar!!! Würde Toyota Autos mit Mängel auf die Straße bringen (in bezug auf die cat-Technick)Wo sie sich in denn Zulassungszahlen einiges Vorgenommen haben.Ich Finde das Geschwätz langweilich. Fahre ende Mai nach Kölle auf Lehrgang,werde Fragen stellen.Versprochen
mfg Tomm