Toyotas Aufwind bald zu ende...

Toyota

Hallo,

wenn Toyota seine merkwürdige Modellpolitik weiter so fährt, bin ich der vollen Überzeugung, dass es wieder stark rückläufig mit den Verkaufszahlen geht.

Der Avensis kann nicht mehr überzeugen. Der neue tolle 177 PS Diesel ist träge und undynamisch. Die Optik lockt keinen hervor, ist und bleibt wie die alten Carina eine graue Maus. Man hat sehr wenig Möglichkeiten seinen Avensis innen zu gestalten (Polster Leder Farben usw.) Die Audioanlage ist ein Witz im vergleich zu Wetterbewerbern.

Das gleiche empfinde ich ähnlich für den Corolla Verso. Das Äußere Erscheinungsbild ist top Modern, aber innen hat man doch keine Möglichkeiten der Gestaltung alles Grau und Schwarz, kein Leder usw.

Celica und MR2 sind gestorben auf dem deutschen Markt, ebenso die Vans.

Wenn der neue Corolla ebenso langweilig wird, sehe ich total schwarz für die Zukunft von Toyota in Deutschland.

Seit moderne Comfort- bzw. Sicherheits Elektronik auch bei Toyota erhältlich ist gehen die Fahrzeuge auch öfters mal kaputt und bleiben auch liegen.

Vorbei ist die angebliche Mängelfreiheit...

Was meint Ihr dazu, was sollte Toyota für die Zukunft ändern, damit man mal wieder mit Stolz sagen kann: "Ich fahre einen Toyota"

Beste Antwort im Thema

Und, was habe ich gesagt ???

Toyota ist am Arsch, wie noch niemals zuvor.

2215 weitere Antworten
2215 Antworten

Guten Tag,

@Passat32:

Deutschland steht also technologisch, kulturell und sozial gesehen zu oberst? Ist der deutsche Sozialstaat ein Vorbild? Da kann ich nur den Kopf schütteln! Deutschland hat ein sehr grosses Potenzial, ohne Frage, was es im Moment aber daraus macht, ist nicht unumstritten.

Betreffend Deinen andauernden Äusserungen bezüglich dem langweiligen Design von Toyota dürfte sich hier so mancher auf dem Toyota-Forum fragen, warum dies ausgerechnet von einem VW-Fahrer geäussert wird? Wo sind den die Emotionen bei VW? Wieviel Jahre gab's keinen Schirocco mehr oder ähnliches? Warum ist besonders VW nicht gerade kreativ in der Erfindung neuer Segmente und Modelle - ob Tuareg, Eon oder sonst manch ein anderes VW-Modell - meist kommt VW als letzter damit auf den Markt.. von Hybridmodellen ganz zu schweigen ..

Wir sind alle Gast auf MT. Zusätzlich Gast ist man aber noch als Vertreter einer Fremdmarke auf dem Toyota-Forum. Ein Gast hat Rechte - aber auch Pflichten ..

Gruss,
LexPacis

P.S: Mir ist Deutschland und die Menschen sympathisch und ich anerkenne verschiedene Leistungen, die Deutschland in der Vergangenheit hervorgebracht hat. Eine Leistungsfähige Gesellschaft ist aber immer offen und schaut über den Tellerrand - Beibehaltung des Status Quo ist meist der Anfang vom Ende. Die Besten übertreffen sich andauernd selbst und sind fähig von anderen zu lernen und trotzdem eigene Wege zu gehen, wenn nötig ..

@passat32
also eins kann ich dazu sagen...
deutschland hat schon lange keine vorbildliche wirtschaft
deutschland ist hochverschuldet und zahlt mehr für arbeitslose als für arbeiter

japan war wirtschaftlich schon immer weiter!
firmen wir honda oder toyota sin deutlich weiter als vw.
und deutschlans WIRTSCHAFT wandert nicht umsonst aus, nach china!
der golf hat glück dass er in deutscland gebaut werden darf! sonst wäre er schon längst in china oder taiwan gelandet!

WO ist da das VORBILD?`
ausser im sozialen wesen!

und mal was zu Japans vorbildern wie honda oder toyota!
die sind nicht vom aktienmarkt abhängig
die machen jedes jahr nur gewinn

was bringen einem kleinwagen die schön sind wenn man die nicht bezahlen kann wie bei vw!

noch etwas zum nachlesen für unseren passat fahrer,
www.auto-motor-und-sport.de/.../...loh_vw_auf_toyota_niveau.130311.htm

DAS IST DAS ZIEL VON VW UND NICHT VON TOYOTA!!!
dieser artikel sagt aus dass vw, toyota als vorbild hat und nicht andersrum!

vom verbrauch war toyoyta immer weiter als vw (vws sind halt sprottfresser)
von sportwagen übrigens auch

das einzigste wo vw richtig gut ist und toyota nicht so gut ist diesel, aber diesel ist nicht überall günstiger als benzin!

ich gebe Euch durchaus recht, derzeit kommen keine nennenswerten Neuerungen aus Deutschland - aber auch nirgendswo sonst her.

Die für die Automobilität wichtigen Erfindungen sind vor Jahrzehnten entstanden, und kamen vornehmlich aus Deutschland und Schweden. Ich erinnere da nur an:

3-Punkt Gurt (Volvo)
Sicherheitsfahrgastzelle und berechnete Knautschzone (Volvo)
ABS (MB / Bosch)
Airbag (MB)
Seitenaufprallschutz und Seitenairbag (Volvo)
Katalysator (Volvo)
Hybridantrieb (Audi)

Wankelmotor, Dieselmotor, Ottomotor usw .. kommen auch aus D.

Das der Hybridantrieb in seiner heutigen Form (sowohl Voll- wie auch Mildhybrid) in Japan massentauglich gemacht wurden ist natürlich für Deutschland genauso peinlich wie der Transrapid, der nun in China aufblüht.

Wobei ich bei Christian echt nicht nachvollziehen kann, was er nun an Mazda auszusetzen hat. Mir gefallen die Modelle von Design her nicht - aber ansich wüsste ich sonst wirklich nichts, was ich auszusetzen hätte.

Wenn du unter einem Hybridantrieb einen Hilfsmotor an der Hinterachse verstehst dann hat Audi den Hybridantrieb erfunden. Deine Ausführungen sind mir langsam wirklich zu lächerlich. Ich packe dich jetzt auf meine Ignore-Liste und das meine ich wirklich ernst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die für die Automobilität wichtigen Erfindungen sind vor Jahrzehnten entstanden, und kamen vornehmlich aus Deutschland und Schweden.

Und Frankreich, vergiss Frankreich nicht.

Was Citroen in den 50igern gebaut hat, haben die deutschen zum teil heut noch nicht.

edit: Die Japaner haben meines wissends in früherer Zeit auch eher konservative Technik verbaut, erst so in den letzten 10 Jahren wird mehr HighTech verbaut.

edit: erster Autohersteller der einen Katalysator verbaut hat war 1983 Nissan.

Ich möchte kein Spielverderber sein, aber meine Schmerzgrenze ist erreicht!

Zitat:

Original geschrieben von Hell_Master


@passat32
also eins kann ich dazu sagen...
deutschland hat schon lange keine vorbildliche wirtschaft
deutschland ist hochverschuldet und zahlt mehr für arbeitslose als für arbeiter

japan war wirtschaftlich schon immer weiter!
firmen wir honda oder toyota sin deutlich weiter als vw.
und deutschlans WIRTSCHAFT wandert nicht umsonst aus, nach china!
der golf hat glück dass er in deutscland gebaut werden darf! sonst wäre er schon längst in china oder taiwan gelandet!

vom verbrauch war toyoyta immer weiter als vw (vws sind halt sprottfresser)
von sportwagen übrigens auch

das einzigste wo vw richtig gut ist und toyota nicht so gut ist diesel, aber diesel ist nicht überall günstiger als benzin!

Also das kann man so ganz und gar nicht stehen lassen:

1. Warum sieht es denn in Deutschland mitunter so schlecht aus? Sieht es überhaupt so schlecht aus, wie es sich hier manche immer einreden? Ich glaube nicht. ABer man sollte niemals vergessen, dass Deutschland die Wiedervereinigung finanzieren musste und auch weiterhin muss. So ein Zusammenschluss zweier Länder hat es in der Form bisher nie gegeben, und ich denke, es lief alles ganz gut. Wir Deutschen haben die DDR komplett umgekrempelt, Arbeitsplätze geschaffen, Renten gesichert, STraßen und Städte aufgebaut. Deutschland steht trotz dieser gewaltigen Fusionskosten halbwegs gut da. Andere Länder hatten so etwas nicht, und stehen auch nicht besser da.
Bitte nie in deinen Überlegungen vergessen!

2. Welche VW Motoren sind denn schlechter als Toyota`s? Die Benziner sind doch alle recht sparsam bei VW!

Zitat:

edit: Die Japaner haben meines wissends in früherer Zeit auch eher konservative Technik verbaut, erst so in den letzten 10 Jahren wird mehr HighTech verbaut.

Viele vergessen auch Prosche als Innovationsträger. Viele Techniken wie DSG und VTGs kommen ursprünglich von Porsche, wurden aber z.B: von VW in Serie gebracht... mit Sicherheit hat VW hier großes Glück, Porsche als Großaktionär zu haben, sonst sähe das sicherlich anders aus.

Die Japanischen Hersteller haben es in den letzten Jahrzehnten wirklich geschafft viele Dingen Serientauglich zu machen. Seien es DOHC, VTEC, VVt-i (oder i-VTEC/i-VVtL-i), Magermix Motoren, Hybride, Wankelmotoren. Gerade bei der Motortechnik, wenn man hier z.B. schaut, wie lange MB an der veralteten 3-Ventiler-Technik festhielt... Zu behaupten die Japaner verbauen keine Innovation, ist schlichtweg falsch. Den Hybridantrieb von Audi kann man sicherlich in keinsterweise mehr mit den modernen Hybridsystemen von Toyota vergleichen, da steckt jede Menge Eigenentwicklung drinne. Und in Zukunft werden mit Sicherheit auch neue Technologien aus diesen Ländern zu erwarten sein.

Zitat:

Die Benziner sind doch alle recht sparsam bei VW!

Auf die neuen TSI mag das zutreffen, aber die älteren Benziner (2.0, 1.6 Motor z.B.) sind zum Teil gerade bei Stop and Go ganz schöne Spritfresser. Öl verbrauchen diese Motoren auch nicht gerade wenig in den meisten Fällen.

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


1. Warum sieht es denn in Deutschland mitunter so schlecht aus? Sieht es überhaupt so schlecht aus, wie es sich hier manche immer einreden? Ich glaube nicht.

"die Drei Affen"

Zitat:

Aber man sollte niemals vergessen, dass Deutschland die Wiedervereinigung finanzieren musste und auch weiterhin muss. So ein Zusammenschluss zweier Länder hat es in der Form bisher nie gegeben, und ich denke, es lief alles ganz gut. Wir Deutschen haben die DDR komplett umgekrempelt, Arbeitsplätze geschaffen, Renten gesichert, STraßen und Städte aufgebaut. Deutschland steht trotz dieser gewaltigen Fusionskosten halbwegs gut da.

??? Was soll man dazu noch sagen ???

"Wir deutschen" ???

Ost"deutsche" keine "Deutschen"?

Ostdeutsche zahlen wohl da keinen Soli?

Ostdeutsche Firmen wurden aus Konkurrenzgründen plattgemacht (die Fördergelder für diese Firmen aber eingesteckt um die "westdeutschen" Standorte zu sanieren) und Du willst mir erzählen, das "Ihr Deutschen" Arbeitsplätze geschaffen habt?

Sicher, das wird auch heute noch gemacht und dafür werden Firmen aus "dem Westen" zugemacht und im "Osten" wieder aufgemacht (auch wieder Fördergeldsache), aber dafür können die Deutschen (ich meine ALLE) nichts, sondern die Politik usw. (ein Bsp ist da Müller)

Wenn D so gut dasteht...warum wird dann immer nur "gelabert" und es passiert doch nix?

Schon mal überlegt was passiert wenn DU ein Unternehmen so führen würdest wie unsere Politik? (die Aussage das es inoffiziell bei den Betrieben ebenso läuft, zieht nicht)
Genau, innerhalb kürzester Zeit wärst Du weg vom Fenster und alles was "da noch kommt" wird schön auf Deinen Schultern abgeladen...und jetzt überleg mal wie es in Wirklichkeit in der Politik läuft 😉 (und was da inoffiziell läuft mag ich gar nicht wissen wollen)

*genug zu dem Thema-ich reg mich bloß auf*

Was hat das außerdem mit der Automobiltechnik zu tun?
Wenn schon Vorstände der Hersteller zugeben das (grad eben) Toyota bei bestimmten Sachen nen enormen Vorsprung hat, was kann da "das Volk" dafür?

Ich versteh Dich nicht...

Wenn Deutsche schon erkennen das die deutschen Hersteller "langsam abheben" und dann trotzdem so ein Auto kaufen ,nur um dem Nachbar zu imponieren...Klasse...dann haben die Hersteller ja alles richtig gemacht und sehen somit auch keinen Grund zum Handeln.

Es gibt Leute, die sagen zum Prius (nicht meine Nachbarn, die von Freunden),
"Klar, kaufe ich mir sofort...wenn da ein Stern, Propeller, Vier Ringe... vorn drauf sind...wegen dem Image"

Ich habe selbst genug Leute erlebt die auf das Image geschaut haben (das Auto konnte nicht groß genug sein) aber dann um jeden Pfennig/Cent feilschten!

Für Freunde der Statistik hab ich hier mal die aktuellen Zulassungszahlen vom Oktober 2006.

1. VW Golf - 20922
2. VW Passat - 11637
3. Opel Astra - 9210
4. VW Touran - 8901
5. 3er BMW - 8605
6. VW Polo - 8413
7. Audi A4 - 8067
8. MB A Klasse - 6534
9. Audi A3 - 6250
10. MB E Klasse - 6020
11. Audi A6 - 5659
12. Ford Focus - 5430
13. MB B Klasse - 5362
14. Opel Meriva - 5217
15. MB C Klasse - 5202
16. Opel Zafira - 4999
17. 1er BMW - 4543
18. Opel Corsa - 4376
19. Skoda Octavia - 4247
20. Renault Clio - 4235
21. Skoda Fabia - 4113
22. Ford Fiesta - 3970
23. 5er BMW - 3759
24. Peugeot 207 - 3052
25. Renault Scenic - 2864
26. Seat Ibiza - 2782
27. Fiat Punto - 2726
28. Toyota Yaris - 2682
29. Ford Mondeo - 2677
30. Peugeot 206 - 2597

Ciao Cleandeville,

Kann es sein, dass Dein Beitrag eigentlich für den Topic "Yaris nur 8-ter im Master-Test" vorgesehen war?

Macht nichts, das kann schon mal passieren ..

Gruss,
LexPacis

Hallo cleandevil,

hmm was soll uns das sagen 😕

Vor gar nicht allzu langer Zeit gab es hier im Beitrag folgendes...

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



*schmunzel* , wenn auch aufgrund herstellerabhängiger Pannendienste (Toyota und DB) diese Zahl arg verwässert ist.

Das Prinzip läßt sich auch darauf prima anwenden...

Oder ganz einfach (und immer wieder) gesagt:

Traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast, aber das weißt Du ja sicher

Gruß René

Nee, Nee... das sollte schon hier rein.

Was ich damit sagen will? Eigentlich nix.
Aber vielleicht gibt's ja User die sowas interessant finden. 😉

Ich selbst bin bei Automarken relativ Typoffen. Somit sind mir persönlich solche Statistiken egal. Ich kaufe das was mir gefällt und nicht DAS, was die meisten fahren. 🙂

Was mich nochmal ernsthaft interessiert: Es wird hier immer wieder das extrem leise Fahrgeräusch des Prius hervorgehoben, zumindest im EMot-Betrieb. Hm, ein echter Vorteil gegenüber vieler "deutschtümelder" Autos (Christian, was für ein Unwort 😉 )ist DAS eigentlich auch nicht, denn wenn ich in meinen Auto dahinrolle, auch sehr schön im A4 und sogar Benziner-Golf zu beobachten, ist der Motor nahezu unhörbar. Bei meinem V6 gar macht es akustisch gar keinen Unterschied, ob ich in der Stadt im 4.Gang auskupple oder nicht. Zumindest bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h. Die anderen Fahrgeräusche Wind/Reifen können ja auch im Prius schlecht ausgeblendet werden.
Nein, ich mache den Hybridantrieb nicht madig. Ich sehe es genau wie Transrapid als trauriges Kapitel unmöglich agierender Lobby. Das Thema Audi und Hybrid hatten wir auch schon mal, ich empfehle Interessenten nach "Audi duo" zu googlen. Ich hoffe, Christian setzt mich aufgrund dieses Wortes nicht sofort auf ig 😉 Den wollte vor 9 oder 10 Jahren auch niemand kaufen, zu teuer bla blub.. - DA sind die Deutschen zu träge und nicht in mangelnder Innovationskraft auf technischer Seite. Heutzutage würde Audi ein A4 Avant mit TDI/(mild)Hybrid für 30000 Euro aus den Händen gerissen.. Oder was ist mit dem "Necar" etc?
Man kann eigentlich nur über die Globalisierung froh sein, so hat(te) deutsche Hitech noch ordentlichen Zugang zu den Weltmärkten. Beispiel Maschinenbau in allen Facetten.
vg Steve

Das Prius-Fahrerlebnis kannst du nur per Probefahrt herausfinden. Du hörst keinen Anlasser und du hörst keinen Motor. Die Fußgänger stehen am Fahrbahnrand mit offenem Mund, und können nicht nachvollziehen, dass sich da gerade ein Auto lautlos bewegt. Es geht nämlich nicht nur um das Innengeräusch, sondern auch um das Außengeräusch. Selbst ein 12-Zylinder kann eine solch sakrale Ruhe nicht herstellen.
Aber wir bevor wir lange diskutieren: Mach mal ne Probefahrt- die kostet dich ja nix. Die Diskussionen über die Hybriden von Audi hatten wir ja mehrfach. Diese Modelle waren aber ohne die intelligente Leistungsverzweigung, wie sie Toyota bietet. Gerade mit dem Planetengetriebe kann das Kräfteverhältnis zwischen den Motoren immer im effizientesten Bereich gehalten werden. Auch die Energierückgewinnung beim Bremsen und Schiebebetrieb hat Toyota erstmals ermöglicht. Und die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie, die von Toyota und Panasonic gemeinsam entwickelt wurde, ist erstmals so leistungsfähig und langlebig, wie es für ein alltagstaugliches Auto erforderlich ist. Zudem sind die neuen Elektromotoren sehr stark und unglaublich kompakt (immerhin liegen beim Prius der 1,5 Liter Benziner und der Elektromotor zusammen unter der kurzen Motorhaube). Sicherlich hat Audi mal versucht, ein Auto mit Elektrounterstützung auf die Beine zu stellen. Aber die Pionierarbeit in Sachen Leistungsverzweigung und Batterietechnologie hat Toyota geleistet.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen