Toyota Yaris XP9 Fehler P0420 Kat Wirkungsgrand unterhalb Grenzwert
Hallo, seit 5 Jahren leuchtet bei meinem Toyota Yaris XP9 (1.3 64kw 87PS Bj. 2008) die Motorleuchte, Fehlercode " P0420 Katalysatorsystem Wirkungsgrand unterhalb Grenzwert (Bank1)". Beide Lambdasonden wurden schon gewechselt, leider nach Ca. 50km wieder Motorleuchte aufgeleuchtet.
Letzte Woche habe ich Zündkerzen, Batterie und Katalysator gewechselt, auch ohne Erfolg. War schon bei zwei verschiedenen Toyota Händlern, die KFZ-Meister sind auch planlos, Vermutung Motorsteuergerät hat einen Fehler (kostet 1200€ was natürlich viel zu teuer ist für das Auto was nich Ca. 3000€ Wert ist).
Die Motorleuchte hat mich davor nicht gestört, Motor läuft ohne Probleme, TÜV auch immer ohne Probleme bestanden (Fehlerspeicher immer davor gelöscht) 😉 , auch mit Sonde in dem Auspuff, alle Abgaswerte haben gepasst.
Möchte aber mein auto dieses Jahr verkaufen, deswegen bin jetzt auf der Fehlersuche.
Vielleicht hat eine von Euch eine Idee. Danke im Voraus
Diagnoseberichte im Anhang
49 Antworten
hast du mittlerweile etwas raus bekommen? laut meiner werkstatt sind meine werte eigentlich io, vermutet wird versottung durch eben ziemlich viel kurzstrecke, wollen aber die lambdas rumrücken bzw sich mal ansehen - ich berichte sobalds was gibt.
heute wieder 500km autobahn, lampe wieder an - so langsam hab ich das gefühl, dass mein auto was gegen berlin hat^^ ich kanns ihm kaum verübeln..
Diese befürchtung habe ich auch wollte aber nicht zwingend neue kolbenringe einbauen.......muss mal wenn die karre heiss ist kompression messen.......kauf nen japaner h se gesagt....hast keinen ärger ham se gesagt.....das mit der steuerkette bei 80 000 km war schon hässlich unnötig genug.....achja ja 1.3l 87 Nicht auffindbare PS
Zitat:
@MajStealth schrieb am 11. Juli 2018 um 22:54:34 Uhr:
fährst du auch einen xp9 1,3l? um 9l zu schaffen muss man wohl im ersten auf 50km fahren, ich reg mich schon immer auf wenn ich im winter 7 stehen habe, "normal" gegen/um 6l, 7km zur arbeit, bissl für arbeit und wieder 7km heimdas nach benzin riechende öl klingt nach kolbenringen für mich, vll wegen dem öl im abgastrakt das problem mitm kat bei dir?
Das mit dem KAT ist echt ärgerlich.
Habe Lambdasonden und KAT gewechselt vor einem Jahr. Bekomme seit einiger Zeit wieder die Fehlermeldung, dass KAT und/oder Lambdasonden defekt sind: https://www.motor-talk.de/forum/yaris-2008-kat-fresser-t6360781.html
wie ist die laufleistung seit tausch? eher kurz oder langstrecke? oem oder ersatzteil? allgemeiner spritverbrauch bei deiner fahrweise?
langsam glaube ich auch da muss iwas im argen sein mitm xp9, oder den kat´s
Ähnliche Themen
Wenn Du mich meinst: der Wagen hat in 10 Jahren ca 125.000Km gemacht, im Durchschnitt so um die 15Km pro Fahrstrecke. Spritverbrauch ca 7 Liter.
Befürchte: OEM.
meine rechnung von damals sagt mir kat mit der teilenummer 25051-0j020 verbaut, bei dir auch? 7l klingt im sommer okay, wenn klima an und vll viel stop and go, 6 klingt eher nach meiner fahrweise.
7L ist vollkommen in Ordnung.
Hm, Km-Stand ist 110.000, nicht 125K.
Hallo, fahre auch XP9 1,3l. Mein Auto verbraucht Ca. 8L.
Habe gestern LMM getauscht, nach Ca. 100km Probefahrt Motorleuchte wieder an🙁
Zitat:
@MajStealth schrieb am 11. Juli 2018 um 22:54:34 Uhr:
fährst du auch einen xp9 1,3l? um 9l zu schaffen muss man wohl im ersten auf 50km fahren, ich reg mich schon immer auf wenn ich im winter 7 stehen habe, "normal" gegen/um 6l, 7km zur arbeit, bissl für arbeit und wieder 7km heimdas nach benzin riechende öl klingt nach kolbenringen für mich, vll wegen dem öl im abgastrakt das problem mitm kat bei dir?
8l ...... fahrt ihr immer mit klima und voller heizung samt vollgas bis zur nächsten ampel?^^ sowas (bild) hat dort zu stehen... oder wenigstens nen niedriger 5,X l wert...
hmm neue lamda´s, neuer kat, neuer lmm - fehlt eigentlich nurnoch neuer motor und neues chassis, dann haste ein neues auto da stehen..^^
mein MIL war wenigstens für 300km samt 250km autobahn aus....
-- was hälste von dem? ist bezahlbar und von den werten für meine laien-augen brauchbar -- https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich hätt gern den Fehler weg und keinen hässlichen Prius..... Werde die Tage mal kompression testen
-- was hälste von dem? ist bezahlbar und von den werten für meine laien-augen brauchbar -- https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der P0420 ist beim Yaris XP9 nicht schön. Bei unserm lag es nicht an den Sonden. Habe sehr lange im Netz gelesen und bin letztlich dabei hängen geblieben, dass - nicht nur beim Yaris, sondern auch bei VW's - hoher Ölverbrauch auf die Lebensdauer des Katalysator geht. Der Ölverbrauch kommt von verschliessenen Kolben(ringen). Ich denke daher, dass man ab dem XP9, mit einem low-SAPS-Öl fahren müsste (Zugunsten des Kat), der XP9 müsste sogar 0w-Öle vertragen. Katalysatortausch mit Krümmer beim XP9 ca. 1500,- Eur. Ansonsten Sonden prüfen, Abgastrackt auf Dichtheit prüfen und evtl. Motor überholen. Als unser diese Probleme machte, waren deutlich über 9 (gegen 10) bar auf zwei Zylindern zu messen und einer war deutlich gegen 8 bar. Qualmte häufig und hatte deutlichen Ölverlust. Die Leistung war miserabel, 0 auf 100km/h lag bei ca. 15 bis 20s (statt 13). Mit 10w-60 hatte ich zwar dann die Leistung zurück, aber gegen den P0420 war nicht anzukommen. Schlussendlich tauchte der Fehler nach ein paar Kilometern immer wieder auf. Motor überholen sollte etwa 2000,- Euro kosten.
hmm, leistungsprobleme konnte ich an meinem eigentlich nicht feststellen, kommt trotz allem immernoch auf tacho 190. drin ist 5w30. speziell in meinem fall ist ja merkwürdig, dass die gemessenen werte am abgasrohr wohl eigentlich iO sind, würde ja gegen ein öl-problem sprechen.
Bei unserm XP9 waren die Werte im Abgas auch noch in Ordnung. Ändert aber leider an dem Fehler nichts. Theoretisch müsste der Fehler auch ausgeworfen werden, wenn es gerade noch so geht und die Grenzwerte eingehalten werden. Bauteildifferenzen müssen einkalkuliert werden, da ist nicht nur der Kat sondern auch die Sonden und anderes verbaut. Da müsste es irgendwo eine gewisse Sicherheit geben, dass wenn die Leistungsfähigkeit des Kat normal dem Ende zugeht, trotzdem noch genügend Zeit bleibt, den reparieren zu lassen. Trotzdem soll die Reinigungswirkung nicht 0 sein. Es gibt ja auch defekte Kat's, wo das Innenleben zerbröselt ist (da ist klar, dass er raus muss), war bei unserm aber auch nicht der Fall, deswegen wurde die Abgasmessung gemacht. Danach hieß es, er würde mit den Werten noch(!) durchkommen, beim nächsten TÜV. Der Fehler kommt auch früher schon und fällt bei einer Inspektion auf, wenn man die Schnittstelle ausliest. Nur ohne Kontrolleuchte am Armaturenbrett. Tritt der Fehler auf und es gelingt 3 (glaub ich) Fahrzyklen zu durchlaufen, wo der Fehler nicht auftaucht, dann wird er wieder gelöscht (vom Steuergerät selber). Tritt das zufällig bei der Inspektion zutage, dürfte der auch manuell gelöscht werden und gut ist. Erst wenn der Fehler zu häufig bzw. zu kurz hintereinander auftritt, kommt er an der Kontrolleuchte und damit beim Fahrer an, der sich dann in der Werkstatt damit meldet.
Wer sein Fahrzeug liebt, kann sich ach selber ein Lesegerät anschaffen, für die OBD-Schnittstelle, um so frühzeitig bei allen möglichen Meldungen des Steuergerätes gewarnt zu sein. Werkstätten nehmen schon mal 20 bis 30 Eur fürs Auslesen.
PS am Rande: Es gibt auch 5w-30 low-SAPS-Öle.
Ich habe auch 5w30 drin seh da aber irgendwie keine Verbindung....was ist den ein low saps öl? Verschlissener Kat ja - aber nicht nach 65-70 tkm...aktuell hat er 87tkm ist ja nicht viel und abgase waren die letzten 2mal tüv immer gut
Zitat:
"Die Abkürzung SAPS steht für die Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Sulphated Ash, Phosphorus, Sulphur. Ein Low-SAPS Motorenöl ist also ein Öl mit sehr niedrigen Anteilen an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel. Wegen der niedrigen Neigung zur Aschebildung werden solche Öle auch als low-ash Öle bezeichnet."
"Die Einhaltung strengerer Emissionsnormen konnte nur durch Einbau von Katalysatoren oder Partikelfiltern realisiert werden. Diese Komponenten setzen für eine störungsfreie Funktion neuartige Motorenöle voraus, die eine geringe Neigung zur Bildung von Ascheablagerungen haben und die weniger schwefel- und phosphorhaltige Additive enthalten. Bilden sich beim Veraschen des Motorenöles (Labortest erfolgt bei 800°C) zu viele Rückstände, verstopfen die feinen Poren der Dieselpartikelfilter oder die Lamellen der Kats schnell und ihre Lebensdauer nimmt drastisch ab."