Toyota Yaris XP9 Fehler P0420 Kat Wirkungsgrand unterhalb Grenzwert

Toyota Yaris XP9 / XP9F

Hallo, seit 5 Jahren leuchtet bei meinem Toyota Yaris XP9 (1.3 64kw 87PS Bj. 2008) die Motorleuchte, Fehlercode " P0420 Katalysatorsystem Wirkungsgrand unterhalb Grenzwert (Bank1)". Beide Lambdasonden wurden schon gewechselt, leider nach Ca. 50km wieder Motorleuchte aufgeleuchtet.
Letzte Woche habe ich Zündkerzen, Batterie und Katalysator gewechselt, auch ohne Erfolg. War schon bei zwei verschiedenen Toyota Händlern, die KFZ-Meister sind auch planlos, Vermutung Motorsteuergerät hat einen Fehler (kostet 1200€ was natürlich viel zu teuer ist für das Auto was nich Ca. 3000€ Wert ist).
Die Motorleuchte hat mich davor nicht gestört, Motor läuft ohne Probleme, TÜV auch immer ohne Probleme bestanden (Fehlerspeicher immer davor gelöscht) 😉 , auch mit Sonde in dem Auspuff, alle Abgaswerte haben gepasst.
Möchte aber mein auto dieses Jahr verkaufen, deswegen bin jetzt auf der Fehlersuche.
Vielleicht hat eine von Euch eine Idee. Danke im Voraus

Diagnoseberichte im Anhang

49 Antworten

naja bedenke, das ist netto, noch ohne arbeitslohn, nur das teil

MIL = Malfunction Indicator Lamp oder Light, auf deutsch = Motorchecklampe.
So wie ich die japanischen Teile kenne sind die 550 Euro netto etwas wenig für ein Originalteil. Beim Yaris kosten allein das Wischergummi hinten knapp 15 Euro.
Die Zubehör-Katalysatoren bringen das Abgas etwas in Ordnung, aber die Diagnosen dazu können nicht passen, dass heißt, dass die Diagnosen im Motorsteuergerät davon ausgehen, dass Originalteile verwendet wurden, was aber nicht der Fall ist. Aber wie schon geschrieben, ist das Abgas in Ordnung, nur halt die Fehlerlampe leuchtet. Mit der Argumentation würde man auch beim TÜV bestehen.

Die Katalysatoren "sterben" meistens aber an Aussetzern. In Ländern mit schlechtem Sprit (z.B. China) gibt es Vergiftungen mit Beimischungen, aber D-Land hat eigentlich relativ guten Sprit.

Ich kann bei P0420 nur empfehlen, auch wenn es dem Portemonnaie wehtut, einen Originalkat zu kaufen, wenn man das Fahrzeug länger fahren möchte.

Oft geraten die Lambdasonden und auch der Kat selbst bei Auftreten dieses Fehlers in Verdacht. In den meisten Fällen arbeiten Kat und Lambdasonden aber einwandfrei. Der Fehler wird deshalb geloggt, weil der Vergleich zwischen Regelsonden und Monitorsonden eine zu geringe Abweichung in der O2-Konzentration ergibt. Daraus soll geschlossen werden können, dass der Katalysator sein Lebensende erreicht hat und ausgetauscht werden muss. Dass diese Schwelle seitens des Herstellers aber wohl zu eng gesetzt wurde, beweisen mehrere Autos, bei denen dieser Fehler aus dem Motorsteuergerät herausgenommen wurde und die trotzdem kürzlich davor oder danach anstandslos die AU beim TÜV bestanden haben. Das bedeutet letztlich, dass der Kat gar nicht getauscht werden muss, obwohl der Fehlerspeicher dies anzuzeigen meint.
Dieser Fehlerkennung kann durch Programmierung entgegengewirkt werden.

Hallo, ich habe auch das Probem mit dem Katalysator. Ich habe die Werte im Bild mit Torque ermittelt. Könnte mir bitte jemand die Werte erklären und ob ich daraus schließen kann, ob der Katalysator oder die Lambdasonde(n) defekt sind?
Vielen Dank

Photo5213176406069065271
Ähnliche Themen

Das sind Scantool-Ausgaben. Zu sehen ist nur, dass die Diagnoseergebnisse der Katdiagnose höher liegen, als der definierte max Wert.
So wie der Thread bisher an Infos lief, scheint man bei Toyota mit Katwechsel nicht den Fehler wegzubekommen.

Du müsstest mit einem anderen Auslesetool den Fehlerspeicher auslesen und dann das Ergebnis posten.

Kannst du noch ein paar Eckdaten zum Fahrzeug nennen? Bj, Leistung, Laufleistung usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen