Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer

Toyota Yaris XP21

Hallo alle,

ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.

- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.

Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).

Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.

Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).

ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.

Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).

Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.

Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.

Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.

Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.

Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.

Hat hier jemand eine Idee

481 Antworten

Was mich angesichts deiner Erfahrung mit Toyota nur wundert @der_hausmeister ist die Tatsache, dass deine Loyalität zur Marke offenbar grenzenlos ist 😕. Ich fahre jetzt seit über 40 Jahren und hatte in all der Zeit Fahrzeuge diverser Marken: Von Opel über Ford, diverse Renault, Peugeot, mehrere VW und zuletzt Seat und jetzt Toyota war einiges dabei. Startprobleme oder Pannen, die ein Abschleppen erfordert hätten, sind mir glücklicherweise immer erspart geblieben. Konsequenz nach jeweils mehrjähriger Haltedauer war und ist aber immer: Sollte das passieren (oder anderes zu sehr nerven), wäre die Marke für mich erstmal keine Option mehr und beim nächsten Fahrzeugkauf würde ein Mitbewerber seine Chance bekommen. Dafür ist die Konkurrenz einfach zu groß und außerdem ist es doch auch interessant, mal zu wechseln... finde ich jedenfalls aber klar ist auch, jeder wie er möchte...

Und wie gesagt: Sich kritisch mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen, ist doch ganz normal. Sich das ganze schönzureden, nur weil man aktuell einen Toyota fährt, kann ich persönlich absolut nicht nachvollziehen, auch dann nicht wenn man selbst überhaupt nicht betroffen ist... einige Mitforisten hier tun die Probleme mit den Starterbatterien ja schon fast als Verschwörungstheorie ab 😕...

Toyota könnte ja wenigstens mal den Ladezustand der 12V Batterie in die My Toyota App aufnehmen. In meiner Mercedes Me App kann ich das z. B. nachschauen und sieht im Detail wie folgt aus: (s. Bild)

Img

Der Benz hat aber nur die 12V Batterie, oder?

Zitat:

@DPLounge schrieb am 5. Mai 2024 um 11:08:44 Uhr:


Was mich angesichts deiner Erfahrung mit Toyota nur wundert @der_hausmeister ist die Tatsache, dass deine Loyalität zur Marke offenbar grenzenlos ist 😕.

Ganz einfach: bis auf die Batteriethematik gab es mit meinen Toyotas keinerlei andere Probleme, die irgendwelche Kosten oder Standzeiten verursacht hätten. Und das Hybridkonzept von Toyota ist einfach unerreicht, gäbs das HSD von anderen Herstellern (Ford mal außen vor, die haben mir noch nie gefallen) hätte durchaus mal ein Wechsel anfallen können.

Das nächste Auto wird aber tendenziell kein Toyota mehr, da es ein EV werden soll, und Toyota in der Hinsicht noch nicht wirklich abgeliefert hat.

Eine Batteriespannungsanzeige würde ich mir definitiv auch wünschen. Ich hatte letzte Woche einen Dodge Durango als Leihwagen. In vielerlei Hinsicht total veraltet (durstiger Motor, miserables Getriebe, dürftige Assistenten) aber quasi jeder Sensor wurde im Display angezeigt. Öldruck, Temperatur, Kühlwasser, Reifendruck pro Rad, und natürlich die Batteriespannung.
Toyota entscheidet sich einfach aktiv dagegen, den Fahrern diese Informationen zu geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MadMax schrieb am 5. Mai 2024 um 13:57:16 Uhr:


Der Benz hat aber nur die 12V Batterie, oder?

Nein, er hat zwei Batterien. Die 12 V Batterie ist die Startbatterie.

Ah ja, verstehe @der_hausmeister ... der Hybridantrieb und die langjährige Erfahrung der Marke war auch bei mir von Anfang an sowieso das Hauptargument für einen Toyota und ich bedauere schon seit Jahren, dass fast die komplette Konkurrenz das Thema Hybrid so verpennt hat. In den letzten Jahren ist es etwas besser geworden, auch was europäische Hersteller betrifft: Der aktuelle Renault Clio/Captur als E-Tech Full Hybrid wäre für mich eine echte Alternative gewesen. Wobei ich in Sachen Langzeitqualität Toyota einfach mehr zutraue als Renault... optisch und besonders was die Preisgestaltung betrifft (die im Vergleich zu Toyota bei Renault immer noch fair ist), ist der Clio/Captur jetzt als Facelift aber auf jeden Fall ein konkurrenzfähiges Angebot.

Und ja, beim nächsten Mal wird es bei mir womöglich auch ein BEV... auch hier ist Renault im Vergleich gut aufgestellt. Da es für mich dann (ca. Mitte 2027, dauert also noch 😉) wohl kein SUV wird, wäre der neue Renault R5 E-Tech interessant...

Aber zurück zum Thema: Hier geht es ja um die Schwierigkeiten mit den (12V)-Starterbatterien... zufriedenstellend kann das für Toyota jedenfalls doch auch nicht sein, wenn sich jetzt negative Schlagzeilen häufen... das wird doch auch nicht nur in Deutschland so sein sondern europaweit. Begeistert werden die Kunden doch nirgendwo sein, wenn der für viel Geld angeschaffte schöne Neuwagen nach ein paar Tagen Standzeit streikt, weil die Starterbatterie den Geist aufgegeben hat... die Empfehlung sicherheitshalber immer ein mobiles Startgerät mitzuführen, kann es bei einem aktuellen Fahrzeugmodell doch wirklich nicht sein 😕; das würde ich allenfalls bei einem angejahrten Gebrauchtwagen akzeptieren...

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 5. Mai 2024 um 14:06:50 Uhr:


Und das Hybridkonzept von Toyota ist einfach unerreicht, gäbs das HSD von anderen Herstellern....

Ich hab nun seit Dezember 2023 einen Yaris Hybrid zum selbst-erfahren.
Habe bei Bloch die Lobeshymnen auf das ausgeklügelte System vernommen.
Bin nicht unzufrieden, aber dass mein 2016er KIA Niro HEV mit seinen 1,7t und dem popeligen DSG in etwa so sparsam war, wie es der Yaris Model Style (deutlich leichter und komforttechisch drei Klassen unter dem NIRO) nun ist, hat mich etwas desillusioniert.
Was mir schon aufgefallen ist; abhängig von der Zusammensetzung der im relevant zurückliegenden Zeitraum gefahrenen Strecke, wird der Hybrid zum reinen Verbrenner.
Sieht so aus, als würde der ins Motoröl gelangte Anteil an Kraftstoff über das Erreichen einer relevanten Öltemperatur versucht zu beseitigen.

Fazit: für das Gewicht ist der Yaris gar nicht so sehr sparsam.

Hallo
Was verbraucht dein Xp21 denn?
Und was hast du erwartet?

Es kommt auch sehr auf die Nutzung an, es ist kein Auto für die Autobahn.

Ich fahre Mazda 2 Hybrid Bj. 2022, ist baugleich mit dem XP21, nach BC brauche ich im Schnitt jetzt 4,3 l/100 Km.
Errechnet habe ich einen Verbrauch von minimal 4,01 l/100 Km und maximal 5,48 l/100 Km bei ca. 10.000 Km Laufleistung
Ist zu 90% ein reines Stadtauto, für mich ist das i.O.
Bis jetzt keinerlei Batterieprobleme, längste Standzeit waren 4 Wochen im Sommer und 5 Tage im Winter in der Garage unbeheizt.
Gruß
Didi2708

Zitat:

Es kommt auch sehr auf die Nutzung an, es ist kein Auto für die Autobahn.

Hallo,
so ist es! Wer den Toyota häufig bis regelmäßig über die Autobahn treibt, verliert einen großen Teil des Hybridvorteiles. Bei meinem liegt der aktuelle Verbrauch (an der Tankstelle nachgerechnet und nicht nach BC) aktuell zwischen 3,5 und 3,8 Liter/100 km - bei ausschließlich moderatem bzw. ruhigem Landstraßenbetrieb. Auf der Autobahn geht der Verbrauch bis etwa 5 Liter und knapp drüber - wenn man sich zwischen LKW-Geschwindigkeiten und Richtgeschwindigkeit bewegt. Wer viel Autobahn fahren will/muss und es dann auch mal krachen läßt, sitzt beim Yaris im falschen Auto. Das können andere besser!

Im städtischen Raum wird man kaum ein Auto finden das so wenig verbraucht wie der Yaris Hybrid. Im vergleichbaren Betrieb wird der Niro eher 1/2 Liter mehr verbrauchen.

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 6. Mai 2024 um 21:16:48 Uhr:


Im vergleichbaren Betrieb wird der Niro eher 1/2 Liter mehr verbrauchen.

Der hat bedeutend mehr Komfort (Volleder, beheizte und belüftete Sitze, hinten auch beheizbar, beheizbares Lenkrad, Glasschiebedach) und hat dann tatsächlich, obwohl er nicht das stufenlos an die Lastanforderung anpassbares Getriebe (optimaler Lastpunkt) hatte, nur einen halben Liter mehr verbraucht. Ein Crossover mit deutlich mehr Gewicht (Größe und Ausstattung), deutlich mehr Komfort, der erste Wurf der Firma KIA und braucht nur 0,5l mehr als das hochentwickelte (?) Produkt des Hybridpioniers Toyota.

Zitat:

@Didi2708 schrieb am 6. Mai 2024 um 18:40:36 Uhr:


Hallo
Was verbraucht dein Xp21 denn?
Und was hast du erwartet?

Weniger Verbrauch.
Aktuell liegt der bei 4l.
Bei dem TamTam mit stufenlosem Getriebe (extra wegen der Anpassbarkeit an die Lastanforderung) in Verbindung mit dem niedrigen Gewicht bin ich tatsächlich enttäuscht.
Die Gummibandbeschleunigung in Verbindung mit dem nahezu ungedämmten Motor ist kein Ruhmesblatt.

Gummibandbeschleunigung und ungedämmter Motor kann ich nicht bestätigen.

Ich muss mich leider der Meinung von Chironer anschließen. Obwohl ich den Spritverbrauch schon gut fand.
Was allerdings Geräuschkulisse, sei es der Motor, Radkästen Geräusche oder poltern der fragwürdigen Federung, angeht, erwarte ich von einem Fahrzeug in der Preisregion 30k keinen ungedämmten Plastikbomber, wo selbst bei der Türarmlehne 50 Cent für eine halbwegs weiche Schaumstoffunterfütterung gespart wurden.

Euch fällt erst jetzt auf, dass der Yaris eine billige, viel zu teure Plastikkiste ist? Die Türarmlehne ist so ziemlich das erste, was mir beim allerersten Probesitzen aufgefallen ist, und ab da war der Yaris für mich (ich hatte ja Gen 1-3) absolut vom Tisch. Ok, ich hatte nicht ernsthaft vor, von einem Kombi zum Kleinwagen zurückzugehen, aber trotzdem. Der Rotstift ist teilweise offensichtlich.

Bezüglich Verbrauch - was wird hier verglichen? Kia Niro vs. Yaris oder Yaris Cross?

Man kann schon sagen, dass Kia mit dem Niro Hybrid einen sehr guten ersten Wurf hingelegt hat. Runde 5,1l auf Spritmonitor sind für einen kompakten Crossover von 2016 einfach sehr gut, kein Wunder, dass der Antrieb scheinbar unverändert in die zweite Generation vom Niro übernommen wurde. Der Yaris Cross ist bei Spritmonitor gerade mal 0,4l sparsamer, obwohl er neuer, kleiner und leichter ist - chapeau an Kia.
Wenns hier allerdings um den normalen Yaris geht, sollten mehr als 0,5l weniger raus kommen, bei Spritmontior liegen ja doch 0,8l zwischen den beiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen