Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer
Hallo alle,
ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.
- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)
mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.
Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).
Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.
Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).
ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.
Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).
Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.
Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.
Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.
Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.
Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.
Hat hier jemand eine Idee
481 Antworten
Habe seit 12/23 einen Yaris Hybrid Style im Kurzstreckenbetrieb. Aktuell 2925km.
Keinerlei Probleme mit der Starterbatterie.
Ich wage mal stark zu bezweifeln, daß es sich um ein konzeptionelles Problem handelt.
Ich habe vor ein paar Wochen meine yaris, nach einem Jahr Haltezeit, verkauft. 30 min. vor der Übergabe an den Käufer, noch schnell alles durch gucken und Auto entkoppeln vom Handy, ist nach ca. 5 min das Auto mit diversen Fehlermeldungen ins Batterienirvana gegangen. Er stand etwas länger, vielleicht 5-6 Tage und ich habe wohl in der Zeit zu viele der Smart Funktionen genutzt, das zumindest ist meine Vermutung warum diese Übergabe fast in einer Katastrophe endete. Somit bin ich jetzt froh diese unschöne Autoerfahrung hinter mir zu haben, leider war der Yaris bisher das schlechteste Auto, was Preis-Leistung angeht, welches ich bis jetzt hatte. Allerdings ist der Spritverbrauch über jeden Zweifel erhaben, aber das ist halt nicht alles was wichtig ist, zumindest für mich.
Zitat:
@Drehzahllimit schrieb am 29. April 2024 um 11:46:54 Uhr:
Wäre interessant zu wissen, was für eine Starterbatterie im neuen verbaut wurde. Also Kapazität und Hersteller.
den „neuen“ Yaris habe ich zwar, aber ich kann beim besten Willen nicht feststellen, welche Batterie verbaut ist. Die seitliche Klappe für das Batteriefach konnte ich öffnen aber auf der Seite hat die Batterie keine Beschriftung. Wie sich die Rücksitzbank hochklappen lässt, konnte ich bisher nicht herausbekommen?! Ansonsten ist der Yaris Hybrid wirklich ein geniales Auto! Ich fahre ihn noch lieber als unseren Lexus NX 350h. Die Batterie sollte man halt im Auge behalten, ich glaube aber nicht, dass es hier noch zu größeren Problemen kommen wird.
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Mai 2024 um 13:48:35 Uhr:
Habe seit 12/23 einen Yaris Hybrid Style im Kurzstreckenbetrieb. Aktuell 2925km.
Keinerlei Probleme mit der Starterbatterie.
Ich wage mal stark zu bezweifeln, daß es sich um ein konzeptionelles Problem handelt.
Das ist das Hinterhältige 😉 Die 12V Batterie funktioniert eine Weile einwandfrei, der Wagen startet jedes mal völlig klaglos, und dann plötzlich ist sie ohne jede Vorankündigung leer.
Kann dich morgen treffen, oder nächsten Winter, oder nie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 2. Mai 2024 um 21:07:59 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Mai 2024 um 13:48:35 Uhr:
Habe seit 12/23 einen Yaris Hybrid Style im Kurzstreckenbetrieb. Aktuell 2925km.
Keinerlei Probleme mit der Starterbatterie.
Ich wage mal stark zu bezweifeln, daß es sich um ein konzeptionelles Problem handelt.
Das ist das Hinterhältige 😉 Die 12V Batterie funktioniert eine Weile einwandfrei, der Wagen startet jedes mal völlig klaglos, und dann plötzlich ist sie ohne jede Vorankündigung leer.Kann dich morgen treffen, oder nächsten Winter, oder nie.
Genau so. Oder nie!!!
Hier schreiben fast nur die, die mit der Starterbatterie Probleme haben. Das Gros derer, die nie Probleme damit haben, tauchen hier so gut wie gar nicht auf.
Mit unserem 21er Yaris Hybrid hatten wir nie Startprobleme bei einer KM-Leistung von ca. 7000 pro Jahr. Der stand letztes Jahr im Frühjahr sogar mal drei Wochen am Stück in der Garage. Auch da ist er hinterher problemlos angesprungen. Seit Juli 23 haben wir einen Yaris Cross Hybrid. Mit gleichem Fahrprofil ist der bis dato auch immer problemlos angesprungen.
Es wäre schön, wenn sich hier mal alle Mitleser melden, die auch noch nie Startprobleme hatten. Ich denke, es ist die überwiegende Mehrheit.
Trotzdem @Rychy hat Toyota mit den Starterbatterien Probleme... nicht umsonst fällt die aktuelle Pannenstatistik für Toyota so mies aus:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/adac-pannenstatistik/
Wer hätte gedacht, in einem Automagazin mal so eine Headline in Zusammenhang mit Zuverlässigkeit zu lesen: "... Toyota Flop".
Klar, in einem deutschen Automagazin reicht es für Toyota nie zum Vergleichstestsieg, aber in Sachen Zuverlässigkeit war das Fazit in den vergangenen Jahren auch in Blättern mit Pro-VW-Tendenzen für Toyota immer überragend. Das haben sie jetzt aber mal ordentlich vergeigt. Bestimmt nicht weil "nur ein paar Kunden" Probleme mit ihren Starterbatterien hatten 😉.
Ich hatte bis jetzt (Yaris Cross, EZ 03/2023) auch noch keine Startprobleme, kann mir das ganze aber trotzdem nicht schön reden. Vernünftig konzipiert und entwickelt darf sowas einfach nicht sein, schon gar nicht bei den aufgerufenen Preisen und einer Marke, die in Sachen Hybrid mittlerweile mehr als genug Erfahrung hat und sich in Jahrzehnten ein bisher nahezu unerschütterliches Zuverlässigkeitsimage aufgebaut hat. Ich finde das schon enttäuschend...
Ich habe einen XP21 Yaris und bisher keinerlei Probleme auch nach Standzeiten nicht. Ich bin bisher von dem Wagen begeistert, er fährt einfach toll. Seit dem vorletzten Update ist die Verbindung zum Handy absolut stabil und das Fahrwerk ist einfach nur geil!
Nachdem ich mich hier auch etwas verrückt gemacht habe und sogar schon für den Fall der Fälle ein Startergerät gekauft habe, hatte ich bei meinem Händler nachgefragt. Der hat nichts von irgendwelchen Problemen mit dem Yaris Hybrid mitbekommen und sich gewundert, das seine Autos auf dem Hof immer nach Wochen sofort problemlos immer anspringen.
Ich mache mich nicht mehr verrückt. Wenn da irgendwann mal die Batterie platt ist, dann kommt da halt eine neue rein und gut ist.
Und was irgendwelche Blättchen schreiben, verweise ich einfach auf die gekauften Ergebnisse deutscher Hersteller aus den letzten Jahren. Solchen Blättchen glaube ich gar nichts mehr!
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 2. Mai 2024 um 21:07:59 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 1. Mai 2024 um 13:48:35 Uhr:
Habe seit 12/23 einen Yaris Hybrid Style im Kurzstreckenbetrieb. Aktuell 2925km.
Keinerlei Probleme mit der Starterbatterie.
Ich wage mal stark zu bezweifeln, daß es sich um ein konzeptionelles Problem handelt.
Das ist das Hinterhältige 😉 Die 12V Batterie funktioniert eine Weile einwandfrei, der Wagen startet jedes mal völlig klaglos, und dann plötzlich ist sie ohne jede Vorankündigung leer.Kann dich morgen treffen, oder nächsten Winter, oder nie.
Was für eine Aussage!
Die Batterie kann kaputtgehen!
Furchtbar.
Hier werden Einzelfälle zur Marken- und Typkatastrophe aufgeblasen.
Die Batterie ist auf schnelle Selbstzerstörung programmiert!
Es sind alle Einflüsse bekannt, welche einen Standardstartakku altern und verschleißen lassen.
Einfach beachten und gut ist es.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 3. Mai 2024 um 15:20:40 Uhr:
Trotzdem @Rychy hat Toyota mit den Starterbatterien Probleme... nicht umsonst fällt die aktuelle Pannenstatistik für Toyota so mies aus:https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/adac-pannenstatistik/
Wer hätte gedacht, in einem Automagazin mal so eine Headline in Zusammenhang mit Zuverlässigkeit zu lesen: "... Toyota Flop".
Nennt man Clickbait.
Wer draufklickt hat angebissen.
Lebenserfahrung.
Zitat:
Zitat:
Hier schreiben fast nur die, die mit der Starterbatterie Probleme haben. Das Gros derer, die nie Probleme damit haben, tauchen hier so gut wie gar nicht auf.
So ist es doch in allen Markenforen. Da werden Mängel von wenigen Mitgliedern (oft mit Mehrfachbeiträgen) solange durchgekaut, bis manche glauben, dass nahezu alle Fahrzeuge solche Probleme haben.
Ich hatte bei meinem X21 auch noch keine Probleme - obwohl er oft 2 Wochen steht.
Auch wir hatten in 3 Jahren und 25000 km nie ein Barterieproblem mit dem XP21. Wir haben aber auch nie die Toyota-App aktiviert, sodass unser Auto auch nicht ständig die Verbrauchs- und Bewegungsdaten an den Server von Toyota sendet.
Ich vermute da einen Zusammenhang. Nicht die Batterie ist das Problem, sondern die Konnektivität, welche die Batterie leer zieht.
Es gab Zeiten, da konnte man sein Auto morgens nicht starten wenn man am Tag vorher aus Versehen das Radio angelassen hat.
Zitat:
@36/7M schrieb am 3. Mai 2024 um 21:02:33 Uhr:
Zitat:
Zitat:
Hier schreiben fast nur die, die mit der Starterbatterie Probleme haben. Das Gros derer, die nie Probleme damit haben, tauchen hier so gut wie gar nicht auf.So ist es doch in allen Markenforen. Da werden Mängel von wenigen Mitgliedern (oft mit Mehrfachbeiträgen) solange durchgekaut, bis manche glauben, dass nahezu alle Fahrzeuge solche Probleme haben.
Ich hatte bei meinem X21 auch noch keine Probleme - obwohl er oft 2 Wochen steht.
Ganz genau. So ist das allgemein im Internet. Ein klitzekleiner Tei einer Gruppe hat ein Problem, einige von diesen werden ganz laut und fangen immer wieder mit diesem Problem an und wenn nur einer dazu kommt, fühlt sich diese klitzekleine Gruppe gleich dadurch bestätigt und wird noch lauter so dass ein Außenstehender meinen könnte, das alle von diesem Problem betroffen sind. Und irgend ein kleiner Redakteur eines Blättchen wird dann auch noch auf diese paar Leute einer grossen Gruppe aufmerksam und berichtet über dieses "Problem" Und schon wird ein eigentlich gutes Produkt vollkommen zerrissen weil eine klitzekleine Gruppe ein riesen Fass aufgemacht hat. Das Internet bietet eine gute Plattfolm für diese.
Zum Glück sieht das in der realen Welt ganz anders aus.
Zitat:
Zum Glück sieht das in der realen Welt ganz anders aus.
Geh, erklärt mir die Welt bitte!
Deine Kiste funktioniert anstandslos, gratuliere.
Mich selber trifft die Problematik auch nicht, bisher.
Hätt ich mir aber ein neues Fz von einem, als zuverlässig bekannten, Fahrzeughersteller zugelegt und die Fuhre springt mehrmals in Folge nicht an, würd ich auch ein Fass aufmachen.
Mit Ansagen wie "Fz zu wenig oft bewegt oder nur Kurzstecken gefahren" abgeschaselt werden, würd fürn Händler auch nicht gut enden.
Jetzt kommst du Held vorbei und verarschst die Betroffenen ein weiteres mal.
Problem ist evident, trifft eben nicht nur Einzelne sonst wär's eh schon lange totgeschwiegen.
Alles in Allem ein Armutszeugnis für Toyota.
Ich kann ja gern nochmal auf meine (unsere) Historie hinweisen. Ich hatte erst einen völlig problemlosen Yaris Benziner, dann einen Hybrid, der schon nach 2 Jahren erstmals Starthilfe gebraucht hat. Dann bin ich auf einen Lexus CT gewechselt, der mehrmals Starthilfe gebraucht hat und bereits nach 5 Jahren eine neue 12V Batterie bekommen hat. Mein Corolla Hybrid ist bislang problemlos.
Meine Eltern fuhren einen völlig problemlosen, fast 10 Jahre alten Corolla Verso mit der ersten Batterie, und sind dann auf einen C-HR Hybrid gegangen - ständig Probleme, teilweise nach nur 2-3 Tagen Standzeit. Seit die Mutlu-Batterie ausgetauscht wurde, herrscht Ruhe.
Eine Tante fuhr einen über 10 Jahre alten Golf Plus, und erst als Sie auf den Yaris Cross gewechselt hat, gingen die Batterieprobleme los. Der Yaris hat mittlerweile einen leicht erreichbaren Ladeanschluss für längere Standzeiten.
Zitat:
@Chironer schrieb am 3. Mai 2024 um 19:52:05 Uhr:
Was für eine Aussage!
Die Batterie kann kaputtgehen!
Furchtbar.
Hier werden Einzelfälle zur Marken- und Typkatastrophe aufgeblasen.Die Batterie ist auf schnelle Selbstzerstörung programmiert!
Es sind alle Einflüsse bekannt, welche einen Standardstartakku altern und verschleißen lassen.
Einfach beachten und gut ist es.
Schalt mal einen Gang runter - oder in den Eco Mode, je nachdem. 😉
Ich habe nicht davon geschrieben, dass die Batterien plötzlich kaputt wären, sondern dass plötzlich kein Motorstart mehr möglich ist.
Das Hinterhältige an den 12V Batterien bei den HSDs ist halt, dass sich Startprobleme nicht ankündigen, wie es bei einem Benziner der Fall ist. Es gibt keinen Anlasser, der bei Batterieproblemen hörbar wimmert.
Natürlich kann eine tiefentladene Batterie dann auch relativ schnell die Grätsche machen.
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 3. Mai 2024 um 18:45:31 Uhr:
Nachdem ich mich hier auch etwas verrückt gemacht habe und sogar schon für den Fall der Fälle ein Startergerät gekauft habe, hatte ich bei meinem Händler nachgefragt. Der hat nichts von irgendwelchen Problemen mit dem Yaris Hybrid mitbekommen und sich gewundert, das seine Autos auf dem Hof immer nach Wochen sofort problemlos immer anspringen.
Du glaubst also ohne zu Zögern dem Autoverkäufer....
Zitat:
Und was irgendwelche Blättchen schreiben, verweise ich einfach auf die gekauften Ergebnisse deutscher Hersteller aus den letzten Jahren. Solchen Blättchen glaube ich gar nichts mehr!
.... aber was in der AMS steht, ist automatisch "gekauft"?
Die Überschrift der AMS kann man ja als reisserisch betrachten, aber die Daten im Artikel kommen von der ADAC Pannenstatistik, und die sind ziemlich eindeutig: Yaris (XP21) und C-HR, aber auch RAV4, brauchen auffällig häufig Starthilfe. Der Corolla ist etwas besser, das könnte an der hochwertigeren Varta-Batterie (zumindest bei 2,0er) liegen.