Toyota Yaris Hybrid 2020 (XP21) , (12V)-Batterie Ständig leer

Toyota Yaris XP21

Hallo alle,

ich habe seit letzten Dezember den neuen Yaris Hybrid.

- 1,5-l-VVT-iE Hybrid Syst. 85kW (116 PS)
Stufenloses Automatikgetriebe (4x2)

mit dem ToyotaTouch2Plus -Teil in der Mitte.

Eigentlich bin ich damit auch recht zufrieden
(Motor hat m.E. reichtig Bums für 1,5l).

Nur habe ich ein fieses Problem mit der 12V-Batterie, bzw. deren Lade-/Entlade-Steuerung.

Wenn der Wagen eine, zwei, oder manchmal auch mehrere Nächte steht, ist die 12V-Batterie leer und damit ein Starten des ganzen nicht mehr möglich
(Start-Knopf hat keine Wirkung).

ADAC muss kommen, Starthilfe anschließen und dann gehts wieder.

Ich habe das auch beim Toyota-Händler schon mokiert, aber die haben nur meine niedrige km-Leistung gesehen und meinten, das wäre klar, weil ich so wenig fahren würde (gerade mal 2000 km seit Anfang des Jahres).

Da das ganze immer wieder recht zufällig passiert habe ich mir jetzt einen eigenen Starthilfe Akku zugelegt und zusätzlich an die 12V-Batterie ein
AEG- Batterie-Monitor BM 2 angeschlossen, der mit die Batteriespannung recht zuverlässig aufzeichnet.

Da kann ich z.B. sehen, dass die Spannung seit dem letzten Fahren mehrere Tage auf etwa 12V geblieben ist, dann Nachts zwischen 22Uhr und 5Uhr auf unter 9V gefallen ist, womit der Wagen nicht mehr startbar ist. Dann sehe ich meine Aufladung und die Fahrten danach (immer so zwischen 12 und 15 Volt).
Und dann nach dem Abschalten wird wieder 12V aufgezeichnet.

Zwar fällt die Spannung nach längerem Stehen auch immer ein wenbig ab (von 12V auf ca. 11,6V in 3-4 Tagen), aber richtig runter geht es meist erst Tage später, und dann innerhalb weniger Stunden auf unter 9V.

Da also die Spannungsabfälle meist zu Zeiten stattfinden, zu denen ich nicht in der Nähe des Wagens bin, habe ich hier die Lade-/Entladeelektronik in Verdacht.

Da ich noch (!) Garantie habe, würde ich gerne mal von Toyota dazu etwas hören, außer "Sie fahren halt zu wenig", weiß aber nicht, wie ich denen das richtig klarmachen kann.

Hat hier jemand eine Idee

481 Antworten

Das bedeutet also, als Besitzer eines XP21 darf ich keine zwei Wochen mehr in den Urlaub fliegen.....?

Also für mich hört sich das stark an Inverter Problem an.
Der bringst anscheinend nicht genug Ladeleistung.

Da haben wir in P13 Hybrid keine Probleme ,obwohl wir eine Dashcam mit Parkmodus haben die in Ruhemodus schaltet nach bestimmte zeit . Bj 2017 noch die Este Batterie und nur in Kurzstrecken betrieb und trotzdem keine Probleme !
Bei XP21 muss man anscheinend Starter Powerbank in Kofferraum schmeißen.

yep - muss es sein - ich hatte das vorgängermodell auch - und mit dem fährt die neue Besitzerin bis heute ohne probleme - so weit ich weiss - und ich hatte auch keine probleme vier jahre lang.....

Zitat:

@Martinoo schrieb am 3. Februar 2022 um 11:45:32 Uhr:


Scheint eher ein Problem des XP21 zu sein. Ich habe das Vorgängermodell und trotz Keyless keine leere Starterbatterie. Neue Technik muss offensichtlich noch etwas reifen
Ähnliche Themen

könnte sein - ich hab von oktober 20 bis april 21 keine probleme gehabt dann gings los - hab viermal den pannendienst gebraucht - dann hat toyota endlich den A... hochgekriegt - und bis Jänner 22 war dann alles wieder ok. doch seit einer woche spinnt er wieder ......

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 3. Februar 2022 um 12:21:36 Uhr:


Das bedeutet also, als Besitzer eines XP21 darf ich keine zwei Wochen mehr in den Urlaub fliegen.....?

Hallo zusammen,
Ich habe letztes Jahr im März den Yaris Hybrid neu gekauft. Bis November gab es keine Probleme, bis es auf einmal mit der Starterbatterie Probleme gibt. Im November stand das Auto Coronabedingt 2 Wochen. Nach den 2 Wochen ist das Auto nicht mehr angesprungen, da scheinbar die Starterbatterie leer war. Mit Starthilfe ist das Auto wieder angesprungen und nach 2-stündiger Autobahnfahrt hat es wieder eine Zeit funktioniert. Nach 2 Wochen - das Auto wird regelmäßig bewegt und nicht nur Kurzstrecke - das selbe Problem. Diesmal ging es nach der Starthilfe zum Toyotahändler der nur feststellte, dass die Batterie leer ist und ich diese laden soll.
Gesagt getan, Batterie wurde ausgebaut und 3 Tage geladen. Das hielt dann 1 Monat und wir hatten zum 3ten mal das Problem, dass die Starterbatterie abermals leer war. Jetzt steht das Auto in der Werkstatt und es ist angeblich alles in Ordnung. Die Batterie wurde dort geladen und ist nach Info der Werkstatt in Ordnung, das Auto hat keinen Kriechstrom.
Nun soll ein Solarpaneel eingebaut werden, mit dem die Batterie geladen werden soll.
Das wird aber wohl das Problem nicht lösen.
Hat irgendjemand von euch ähnliche Probleme und kann Lösungsvorschläge anbieten?
Danke im Voraus!
LG, Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starterbatterie dauernd leer' überführt.]

Betrifft die Batterie-Probmenatik denn (wirklich) nur den Hybrid? Oder auch den klassischen Yaris-Benziner?

Naja, die Starterbatterie des Hybrid ist naturgemäß wesentlich kleiner als die eines normalen Benziners. Vor allem wenn dieser noch einen normalen Anlasser hat.

2018er 1.5 111PS. Frau hat knappe Stunde beim Autputzen Musik laufen lassen. Batterie 8.4Volt... Nichts geht mehr. Das ist jedenfalls ein Manko anscheinend bei den Kleinen....

Erinnert mich an meinen 250ccm Roller mit 10Ah Batterie. Wehe man musste 5x starten... Dann wurde es knapp.

Was ein Schei$$. Das verdirbt einem ja komplett die Lust. Mein Auto würde von Montag Abend bis Freitag Abend stehen. Ich fürchte, daß der Yaris bei meinem Nutzerprofil häufig wegen entleerter Batterie streiken würde. Geht gar nicht. Ich brauch ein zuverlässiges Automobil, das mich montags und freitags sicher/zuverlässig an mein Ziel bringt und zu 99,9% auch anspringt.

Lass dich doch nicht irre machen! Solche Foren sind doch nur ein Unterhaltungsprogarmm und nur sehr bedingt als seriöse Informationsquelle zu gebrauchen.
Mein Hybrid steht regelmäßig mehrere Tage - bisher ohne jedes Batterieproblem. Wenn du allerdings nach der langen Standzeit nur eine Kurzsstrecke fährst - und das mehr oder weniger in ständiger Wiederholung - bekommst du bei allen Fabrikaten über kurz oder lang ein Batterieproblem.

Zitat:

@tom535i schrieb am 17. Februar 2022 um 17:29:06 Uhr:


2018er 1.5 111PS. Frau hat knappe Stunde beim Autputzen Musik laufen lassen. Batterie 8.4Volt... Nichts geht mehr. Das ist jedenfalls ein Manko anscheinend bei den Kleinen....

Das ist mir auch schon mit meinem 2006er Yaris 1.3 passiert, und seitdem habe ich den Fehler einfach nicht mehr gemacht.

36/7M hat völlig Recht. Wer regelmäßig längere Strecken fährt, braucht sich um die Batterie nicht allzu sehr sorgen. 4-5 Tage Standzeit halte ich für absolut unproblematisch, wenn man dann wenigstens eine halbe Stunde fährt.
Und wenn man weiß, dass man ein Einsatzszenario hat, welches die Batterie stärker belastet, kann man sich eine mobile Starthilfe (Powerbank) zulegen. Für einen HSD reichen die kleinsten Modelle locker aus. Gut investierte 60-70 Euro.

Zitat:

@36/7M schrieb am 17. Februar 2022 um 19:32:08 Uhr:


Wenn du allerdings nach der langen Standzeit nur eine Kurzsstrecke fährst - und das mehr oder weniger in ständiger Wiederholung - bekommst du bei allen Fabrikaten über kurz oder lang ein Batterieproblem.

Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre viel Kurzstrecke und lasse das Fahrzeug auch über Wochen stehen und hatte mit unterschiedlichen "Fabrikaten" noch nie Batterieprobleme. Das es bei den Toyota Hybrid Modellen jedoch der Fall sein soll, ist wohl keine Seltenheit. Werde meine Kaufentscheidung, hin zum Hybrid auf jeden Fall überdenken.

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 17. Februar 2022 um 19:12:31 Uhr:


Was ein Schei$$. Das verdirbt einem ja komplett die Lust. Mein Auto würde von Montag Abend bis Freitag Abend stehen. Ich fürchte, daß der Yaris bei meinem Nutzerprofil häufig wegen entleerter Batterie streiken würde. Geht gar nicht. Ich brauch ein zuverlässiges Automobil, das mich montags und freitags sicher/zuverlässig an mein Ziel bringt und zu 99,9% auch anspringt.

Hab das bei meinem früheren Volvo auch zusammengebracht. Die Batterie im Yaris ist 3 Jahre alt, vl ist sie zu 50% schon erledigt... Fahren zwar nur längere Strecken aber ist auch nur eine Batterie. Nach 5 bis 8 Jahren is sowieso hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen