Toyota will keine Diesel mehr verkaufen

Toyota

Find ich ja schon lustig, den aktuellen Trend. Wie wurde man immer von den 220er Fahrern angefeindet, wenn man das Thema Diesel versus Benziner angerissen hatte. Nun bin ich mal wieder bestätigt, einen Benziner zu fahren und das Thema erledigt sich von selbst. Mal sehn, wann die anderen Autohersteller nachziehen. Ein wenig Schadenfreude muss da erlaubt sein.... 🙂 Mal schauen, wie sich das Thema entwickelt, auch v.a. mit 6d Norm.

Beste Antwort im Thema

@ pertel
Deine Entscheidung, einen Benziner zu fahren anstatt eines Diesels ist sicher legitim und für Dich in Ordnung. Nur verstehe ich Deine Schadenfreude gegenüber den Dieselfahrern nicht?! Das eine mittlerweile umweltfreundliche und sparsame Technologie von unserer Politik und natürlich den Verantwortlichen der Autokonzerne in Grund und Boden gefahren wird, ist doch absolut kein Grund, sich darüber zu freuen. Hier wird auf dem Rücken der Kunden ein ganz mieses Spiel betrieben. Und anstatt sich darüber totzulachen, sollten Verbände wie der ADAC mit über 20 Millionen Mitglieder endlich mal ihre Lobbykraft ausnutzen, und der Politik und vor allem den Konzernen zeigen, wer eigentlich dafür verantwortlich ist, dass die Schornsteige so kräftig rauchen! Meine Meinung.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 8. März 2018 um 12:22:07 Uhr:


Moin Jukka,
moin Forenten,

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 8. März 2018 um 12:22:07 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. März 2018 um 09:06:19 Uhr:


Bild hat selten meine Gedanken so gut getroffen als heute:

alles längst bekannt. Das Problem ist nicht der Diesel, sondern, was wir Deutschen daraus gemacht haben.

  • zunächst waren wir selbst wohl am meisten davon überrascht, was die Umstelllung auf Direkteinspritzung und Aufladung für eine Leistungs- und vor allem Drehmomentexplosion mit sich gebracht hat, zumal es sich dabei um Nebenwirkungen handelte, die niemand erwartet, geschweige denn geplant hatte; Ausgangspunkt der Entwicklung war die Senkung des Energieverbrauchs, was ein gutes Ziel ist und tatsächlich auch erreicht wurde
  • dann haben wir uns aus Mutlosigkeit von den Japanern unseren Schneid abkaufen lassen, indem wir den Diesel nun plötzlich für eine angemessene Antwort auf die Hybridtechnik gehalten und uns auf unseren Loorbeeren -- die Diesel-Direkteinspritztechnik in PKWs kann als deutsche Entwicklung (Audi) gelten -- ausgeruht haben: wer erinnert sich nicht an Matthias Wissmanns Einlassungen über den "drehmomentstarken Diesel" (der er ist, aber darum geht es hier gar nicht) als bessere Alternative zum Hybrid-Antrieb?
  • dann haben wir Deutschen viele Jahre Automobilentwicklung buchstäblich verschlafen, indem wir so getan haben, als sei der Diesel-Direkteinspritzer die letztgültige Antwort auf alle Fragen der Individual-Mobilität
  • als sich Politiker erkühnten, die Gesundheit ihrer Wähler nun nicht völlig aus den Augen zu verlieren und Grenzwerte nicht nur für CO2, sondern zunächst für Ruß und zuletzt für Stickoxide zu beschließen, was alles gute und richtige Ziele sind, hat sich die Automobilindustrie sofort angegriffen gefühlt. Warum eigentlich? Warum macht sich unsere Automobilindustrie eigentlich so klein und tut so, als sei sie unfähig, sich den Anforderungen einer modernen Welt aus eigener Kraft zu stellen und ruft immer gleich nach der Politik? Natürlich, weil es am einfachsten ist. Das ist sehr schade, denn die Lösung der drängenden Probleme ist möglich, wie die letzten technischen Entwicklungen zeigen. Warum nicht gleich so? Verdammt peinlich, was wir Deutschen da auf der Weltbühne, also dem Weltmarkt, in den letzten Jahren abgeliefert haben
  • Doch damit nicht genug: zu allem Überfluss hat sich unsere Automobilindustrie nicht nur nicht den Problemen gestellt, sondern sich von der Welt angegriffen gefühlt und sich nicht anders zu helfen gewusst, als zu betrügen. Ja was ist da denn los? Haben unsere deutschen Automobil-Manager noch alle Tassen im Schrank? Neben möglicher strafrechtlicher Relevanz, die in den dafür zuständigen Kreisen ihre Würdigung findet, ist das menschlich verständlich, aber nichts desto trotz unprofessionell. Auch unsere Automobilindustrie kann das besser, viel besser, kann angemessen auf Herausforderungen reagieren. Auch hier gilt, wie überall: die Kunst des Könnens liegt im Wollen.

Der langen Rede, kurzer Sinn: Umdenken ist gefragt. Jeder Konzern geht seinen Weg und Toyotas Weg ist der, den Diesel nicht weiter zu protegieren. Toyota kann es sich aufgrund seines breiten Hybrid-Angebots leisten, warum also sollen sie es dann nicht tun? Ein Urteil über den Diesel ist damit nicht verbunden. Wer das anders empfindet, ist, bei allem Respekt, selber Schuld. Augen auf und hinsehen: nicht der Diesel muss uns peinlich sein, sondern das, was wir daraus gemacht haben.

So, wie es aussieht, hat unsere deutsche Automobilindustrie die Zeichen der Zeit nun endlich erkannt und beginnt, ihren Beitrag zu einem gedeihlichen Zusammenleben zu leisten. Das ist sehr erfreulich. Es bleibt also, wie immer, spannend und im Falle unserer deutschen Automobilindustrie wird es neuerdings, endlich, spannend. Besser spät als nie!

Möge es nützen

Peter

Hallo, absolut wohltuend deine Analyse.

Nur mal als Hinweis, nicht nur Toyota sondern auch Volvo hat den Ausstieg aus dem Diesel beschlossen! Dem Vernehmen nach werden die Franzosen wohl bald folgen.
Aus fast allen großen europäischen Städten außerhalb Deutschlands werden absolute Dieselfahrverbote eingeführt.

Kauft Toyota nicht die kleinen Diesel bei BMW ein und läuft dieser Vertrag nicht nur bis Ende 2018?

Zitat:

@ml406 schrieb am 9. März 2018 um 06:52:36 Uhr:


Kauft Toyota nicht die kleinen Diesel bei BMW ein und läuft dieser Vertrag nicht nur bis Ende 2018?

Hat frankynight am 8.03.2018 auf Seite 2 schon beantwortet 🙂
Ja tun sie und ja der Vertrag läuft bald aus.

Ähnliche Themen

mal etwas Benzin in das Feuer.
Was macht denn unsere Bundesregierungen mit den ganzen öffentlichen Fahrzeugen/ Fuhrpark. Wird es bald nur noch Feuerwehrfahrzeug mit Benzin Verbrennungsmotoren geben? Genauso bei Polizei, THW, Krankenwagen Müllabfuhr sämtlichen anderen öffentlichen Angestellten und Beamten sowie den Politikern selbst die einen Dienstwagen haben. Also alle die ich kenne, auf meiner kleinen Scholle, fahren zum größten Teil Dieselfahrzeuge. Und bitte nicht mit dem Argument kommen das sind LKw´s. Die haben alle auch reichlich PKW´s. Das auf die ganze EU umgerechnet. Herzlichen Glückwunsch. Aber ich glaube dafür gibt es natürlich Ausnahmeregelungen. Also fahren wir demnächst alle mit der U-Bahn in die Innenstadt, da Busse ja auch zu 90 % Dieselangetrieben sind. Dort angekommen ziehen wenn wir uns dann ein Kaffee bei Starbucks rein weil es cool ist und winken den Flugzeugen zu die über uns in den Urlaub starten (:. Das war das Wort zum Wochenendstart. VG.

Und sitzen entspannt in der wärmenden Frühjahrssonne am Ufer von Rhein, Main, Elbe oder Donau und atmen genussvoll den herrlichen Duft verbrannten Schweröls der majästätisch vorbeiziehenden Frachtkähne ein.

Dazu passt auch dieser Artikel:

https://www.focus.de/.../...t-dicke-luft-auf-hoher-see_id_5247004.html

"Ein (Anm. "Grüner"😉 Frachter wie die „Barzan“ stößt demnach jährlich so viel schwefelhaltige Abgase und Partikel aus wie 126 Millionen moderne Pkws. Weniger effiziente Frachter kämen gar auf 280 Millionen. Das heißt, drei bis fünf Dreckschleudern entsprechen der globalen Automobilflotte."

Ja und wir werden hier von DUH und Politikern wie ein paar Bekloppte behandelt.
Ich werfe mal wieder eine andere Zahl in den Ring. Aber da passiert gar nix.

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) geht sogar von 900000 Infektionen und bis zu 40000 Todesfällen aus. 40000 Tote durch multisesistente Keime. 🙁

Zitat:

@W.R. schrieb am 9. März 2018 um 09:22:15 Uhr:


Und sitzen entspannt in der wärmenden Frühjahrssonne am Ufer von Rhein, Main, Elbe oder Donau und atmen genussvoll den herrlichen Duft verbrannten Schweröls der majästätisch vorbeiziehenden Frachtkähne ein.

genau, das hatte ich oben vergessen, Past (:

Mein Kollege hat einen Smart (als 2. Auto neben einem Porsche Cayman). Er hat letztens Post von seiner Smart-Werkstatt bekommen, dass sie die Filiale zumachen, weil in Zukunft wohl keine Smarts mit Verbrennungsmotoren mehr rauskommen und die e-Smarts viel weniger Wartungsaufwand benötigen (und folglich weniger Personal).

Zitat:

@musikgeniesser schrieb am 7. März 2018 um 12:06:58 Uhr:


Das Versäumnis unserer heimischen Automobilindustrie liegt in ihrer Mutlosigkeit bezüglich der Hybridtechnik.

Ich bin grundsätzlich kein Freund der Hybridtechnik, denn so wird mit zwei komplexen Technologien durch die Gegend gefahren. Und die Herstellung eines Hybridfahrzeugs ist auch nicht gerade resourcenschonend.

Dann lieber hochentwickelte und effiziente Verbrennungsmotoren (z. B. auch Diesotto/Biesel) oder eben ein E-Antrieb à la Tesla.

Toyota hat keineswegs dem Diesel den Rücken gekehrt, sondern nur gesagt, dass sie in Europa zukünftig keine Diesel PKW mehr verkaufen möchten. Und sie haben dabei eine ....tja, sehr eigenwillige Definition von PKW zugrunde gelegt: Die Pickup und SUV zählen sie nicht dazu. Kleinbusse auch nicht. Das wäre auch dumm, denn den Proace (wie V-Klasse) oder den Land Cruiser bieten sie ausschließlich mit Dieselmotoren an.

Also eigentlich wollten sie mit dem dummen Gewäsch nur sagen: „Hallo, wir sind auch noch da!“. Das soll Ihnen bei 2,3% Marktanteil gegönnt sein.

Ich weiß nur nicht, warum wir das in diesem Forum diskutieren. Wenn einem das Toyota-Forum nicht genug ist, dann könnte man mit dem Plot vielleicht in ein Forum für Pädagogen oder Müllkompostierer gehen? 😁😁

Aber was schert das E-Klasse Kunden, was dieser Non-Premium Nischenanbieter so sagt ?

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 9. März 2018 um 21:41:47 Uhr:


Toyota hat keineswegs dem Diesel den Rücken gekehrt, sondern nur gesagt, dass sie in Europa zukünftig keine Diesel PKW mehr verkaufen möchten. Und sie haben dabei eine ....tja, sehr eigenwillige Definition von PKW zugrunde gelegt: Die Pickup und SUV zählen sie nicht dazu. Kleinbusse auch nicht. Das wäre auch dumm, denn den Proace (wie V-Klasse) oder den Land Cruiser bieten sie ausschließlich mit Dieselmotoren an.

Also eigentlich wollten sie mit dem dummen Gewäsch nur sagen: „Hallo, wir sind auch noch da!“. Das soll Ihnen bei 2,3% Marktanteil gegönnt sein.

Ich weiß nur nicht, warum wir das in diesem Forum diskutieren. Wenn einem das Toyota-Forum nicht genug ist, dann könnte man mit dem Plot vielleicht in ein Forum für Pädagogen oder Müllkompostierer gehen? 😁😁

Aber was schert das E-Klasse Kunden, was dieser Non-Premium Nischenanbieter so sagt ?

Hallo, vielleicht soviel als das Toyota und die Asiaten überhaupt inzwischen einen Schritt weiter sind. Ich bin ja sicher das der Diesel ein feiner Antrieb ist aber ob unserer einheimischen Hersteller noch Herr der Lage sind eher weniger. Warum hat man den Gasbetrieb so sträflich vernachlässigt obwohl der jetzt auch keine neue Erkenntnis ist.Man hat halt beide Augen zu gemacht und gedacht es läuft ewig weiter, ohne Plan B. Können kommt halt auch von wollen.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen