Toyota will keine Diesel mehr verkaufen
Find ich ja schon lustig, den aktuellen Trend. Wie wurde man immer von den 220er Fahrern angefeindet, wenn man das Thema Diesel versus Benziner angerissen hatte. Nun bin ich mal wieder bestätigt, einen Benziner zu fahren und das Thema erledigt sich von selbst. Mal sehn, wann die anderen Autohersteller nachziehen. Ein wenig Schadenfreude muss da erlaubt sein.... 🙂 Mal schauen, wie sich das Thema entwickelt, auch v.a. mit 6d Norm.
Beste Antwort im Thema
@ pertel
Deine Entscheidung, einen Benziner zu fahren anstatt eines Diesels ist sicher legitim und für Dich in Ordnung. Nur verstehe ich Deine Schadenfreude gegenüber den Dieselfahrern nicht?! Das eine mittlerweile umweltfreundliche und sparsame Technologie von unserer Politik und natürlich den Verantwortlichen der Autokonzerne in Grund und Boden gefahren wird, ist doch absolut kein Grund, sich darüber zu freuen. Hier wird auf dem Rücken der Kunden ein ganz mieses Spiel betrieben. Und anstatt sich darüber totzulachen, sollten Verbände wie der ADAC mit über 20 Millionen Mitglieder endlich mal ihre Lobbykraft ausnutzen, und der Politik und vor allem den Konzernen zeigen, wer eigentlich dafür verantwortlich ist, dass die Schornsteige so kräftig rauchen! Meine Meinung.
42 Antworten
Schadenfreude kommt bei Dir auf, wenn Toyota keine Diesel mehr anbietet? Die, die den Verein finanzieren? Freu Dich nicht zu früh mit Deinem veralteten E400. Bei mir wird's Stand jetzt ein 220d, Euro 6c. Der aktuell modernste und sauberste Motor (6d kommt ja erst jetzt).
Zitat:
@silentmode schrieb am 7. März 2018 um 11:45:04 Uhr:
Zitat:
@lejockel schrieb am 7. März 2018 um 11:36:54 Uhr:
Na dann ist der "Dieselausstieg" geflunkert!!Toyota hat exakt kommuniziert was sie machen werden (Dieselangebot für PKW 2018 auslaufen lassen), wenn das falsch weitergeben wird sehe ich nicht wo Toyota "flunkert", da ist die Schuld wohl bei der schlampigen Wiedergabe zu suchen, es gibt durchaus auch Medien, die das korrekt wiedergegeben haben.
Zitat:
@silentmode schrieb am 7. März 2018 um 11:45:04 Uhr:
Zitat:
Das kündigte der Konzern am Rande des Genfer Automobilsalons an. Dieselmotoren würden 2018 im gesamten Pkw-Angebot auslaufen, hieß es. Man reagiere damit auf das geringere Interesse der Kunden.
Im vorigen Jahr hätten bei Toyota weniger als 10 Prozent der verkauften Wagen in dem Segment einen Dieselantrieb gehabt, während Hybridantriebe - eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor - einen Anteil von 41 Prozent erreichten. Bereits 2015 seien beide Varianten gleichauf gewesen. "Seitdem haben die Hybridverkäufe unsere Dieselverkäufe deutlich übertroffen", erklärte Europa-Chef Johan van Zyl.
Bei Nutzfahrzeugen wie dem Pick-up Hilux oder Geländewagen wie dem Land Cruiser werde es weiter auch Dieselmodelle geben. Der Pkw Auris etwa werde künftig aber nur mit Benziner- oder Hybridmotor angeboten.Quelle: https://www.automobil-produktion.de/.../...bschied-vom-diesel-112.html
Der Landcruiser IST ein PKW. Und Toyota ist es Bratwurst solange sich das rechnet. Wenn Diesel auch in den normalen PKW´s nachgefragt wären würden sie weiter welche verkaufen. Aber bei einem Marktanteil von 2,4% und Platz 12 wird sich das Engagement wohl in Grenzen halten.
dto
Welcher Teil von "oder Geländewagen wie dem Land Cruiser wird es weiter Diesel geben" ist nicht zu verstehen, die Info ist eigentlich ziemlich klar.
Mir ist es übrigens vollkommen egal was Toyota macht, ich finde es nur amüsant wie emotional hier der ganze Themenbereich "Diesel" diskutiert wird.
BTW: Ich verabschiede mich aus diesem Thread, ich bin mental nicht in der Lage solche Themen mit großer emotionaler Beteiligung zu diskutieren.
Moin silentmode,
moin Forenten,
Zitat:
@silentmode schrieb am 7. März 2018 um 12:44:23 Uhr:
BTW: Ich verabschiede mich aus diesem Thread, ich bin mental nicht in der Lage solche Themen mit großer emotionaler Beteiligung zu diskutieren.
nur zu verständlich. Uns Deutschen sind unsere Autos und unsere unbegrenzten Autobahnen nun mal heilig. So haben wir halt alle unsere Schwächen, um nicht Macken zu sagen: was uns unsere Autos, sind den Amis ihre Waffen, um einmal ein Beispiel zu nennen.
Das alles steht einer Diskussion sehr im Wege, also, direkt gesagt, unterbindet sie. Da es sich um Schwächen handelt, ist dagegen kein Kraut gewachsen. Hier bleibt vielmehr nur: der klügere gibt nach.
Ich wünsche allen Forenten einen schönen Tag. Passt schon.
Möge es nützen
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@silentmode schrieb am 7. März 2018 um 12:44:23 Uhr:
Welcher Teil von "oder Geländewagen wie dem Land Cruiser wird es weiter Diesel geben" ist nicht zu verstehen, die Info ist eigentlich ziemlich klar.Mir ist es übrigens vollkommen egal was Toyota macht, ich finde es nur amüsant wie emotional hier der ganze Themenbereich "Diesel" diskutiert wird.
BTW: Ich verabschiede mich aus diesem Thread, ich bin mental nicht in der Lage solche Themen mit großer emotionaler Beteiligung zu diskutieren.
Habe alles verstanden, ging auch im ersten Anlauf, lese nur genau. Kein PKW bedeutet eben auch KEIN Geländewagen da dieser per Definition ein PKW ist.
Ansonsten ist es mir emotionstechnisch echt kackegal, was oder wieviel Toyota verkauft, habe es nur festgestellt.
dto
Ich werde aus der ganzen Debatte und den Diesel, bzw. Abgaswerte nicht schlau.
Zuerst ist der Diesel die Chance, den ach so bösen Klimakiller CO2 zu reduzieren. Man braucht den Diesel, um die Vorgaben zum co2 Ausstoß einzuhalten.
Dann ist es der Russausstoß, der den Diesel so "scheiße" macht.
Partikelfilter eingebaut. Sache erledigt.
Dann wird VW, eine deutsche Firma, Weltmarktführer im Automobilbau, und der Ami holt die Keule raus. (auch wenn es Betrug von VW und anderen war/ist, ob nun Beschiss, Thermofenster, ö.ä.).
Die Gründe diese Keule rauszuholen zeigen sich aktuell auch im Bereich Stahl und Aluminium.
Nun ist es der NOx Ausstoß, der den Diesel "scheiße" macht.
Jetzt verbesserte Abgasreinigung durch mehr Adblue und anderen Techniken.
Sache erledigt.
Wenn sich nun die Benzinfahrer in Sicherheit wähnen, sei ihnen gesagt: Sie sind die nächsten.
Zuerst der Partikelfilter. Wenn das Thema durch ist, kommt der CO2 Ausstoß beim Benziner.
Und dann findet irgendjemand noch andere Gründe für weitere, nennen wir es mal Schikanen.
Vielleicht werden dann ja Wirbelstrombremsen Pflicht, um den Feinstaubeintrag durch Bremsbeläge zu reduzieren.
Dann bekommen die roten Bremsanlagen einen Sinn. (rote Plakette für die Bremsen)
Sind nur meine Gedanken zu dem Thema.
Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen.
Man spricht (fordert) hier über Fahrzeuge, die heute schon die Abgasnormen einhalten sollen, die irgendwann 2019 oder 2020 Pflicht werden, wenn sie denn schon abschliessend definiert sind.
Bei einer durchschnittlichen Lebens-, bzw. Haltedauer von 10-15Jahren sollte man sich schon einmal Gedanken über die Euronorm im Jahr 2030 machen. (Euro 13p, oder so). Ist doch irre.
Ich hoffe doch, dass die restlichen EU Mitglieder die Abgasnormen einhalten.
Hier wird mit der "Angst" der Autofahrer die Wirtschaft angekurbelt.
Euro 1-5 ist ja noch nachvollziehbar. Dann Euro 6, mit den Ergänzungen a,b,c,...naja.
Aber die Krönung ist Euro 6d und 6dtemp ....wird ja richtig peinlich.
Die Bezeichnung zeigt doch schon, dass die Abgasnorm Euro 6 nur Stückwerk ist und je nach neuer "Idee" verschärft wird.
Das ist doch krank, wie sich hier die Autofahrer verar.... lassen.
Lg
Da der Diesel bis auf Landcruiser und NFZ nur in Europa eine Rolle spielt, waren die Stückzahlen für die Toyota eh schon zu gering um eigene Motoren zu entwickeln. Deshalb ja auch der Zukauf in den letzten Jahren von BMW.
Das kann man sich sparen und lieber eigene Antriebe verkaufen.
Mit dem jetzigen Anti-Diesel-Hype wird es den Toyota-Verkäufern auch einfach fallen auf Ihre Hybrid-Modelle zu verweisen.
Demzufolge macht es m.M. schon Sinn das Toyota auf Diesel verzichtet, da der Anteil an gewerblicher Nutzung mit viel Laufleistung (die einen Diesel vorrangig wollen) eh sehr gering bei der Marke in Europa ist.
Mein Gott ist das scheinheilig, "Toyota will keine Diesel mehr verkaufen".
"Aktuell sind noch drei Sorten von Dieselmotoren im Toyota Sortiment; die einen kommen von BMW und werden noch für den Verso und den Avensis angeboten. Dabei handelt es sich um 1,6-Liter und 2,0-Liter-Motoren. Der Liefervertrag mit BMW läuft jedoch aus, und damit fallen auch die Motoren zeitnah aus dem Programm. Die anderen Motoren sind die 2,4- und 2,8-Liter-Maschinen mit 150 und 177 PS. Diese Diesel werden seit 2015 von Toyota selbst gebaut und treiben große Autos wie den Land Cruiser und den Hilux an. Weil diese selbstentwickelten Diesel dank Harnstoff-Zusatz auch die Abgasnorm Euro 6c erfüllen, bleiben sie weiterhin im Sortiment, wo hingegen die Umrüstung der BMW-Diesel zu hohe Entwicklungskosten bei zu geringem Absatz verursachen würde. Und dann wären da noch die Dieselmotoren von PSA, die im Proace arbeiten und ebenfalls die Euro 6-Norm erfüllen."
Im Heimatland Japan spielen die Dieselfahrzeuge für Toyota keine Rolle. Verwunderlich ist nur, dass der Absatz von Europäischen Automarken mit Dieselmotor in Japan, im ersten Halb-Jahr 2017 um 20% gestiegen ist.
Und der Hammer, neu zugelassene Diesel PKW werden noch mit Steuererleichterungen belohnt, zb. bei einer E-Klasse sind das 3800€.
Die Krönung: ein Japanischer Kulturforscher schreibt: "In der japanischen Überzeugung gäbe es einfach keine schlechte Technik, sondern es ist immer der Mensch, der sie schlecht macht."
Tsja davon liest und hört man in den Deutschen Medien leider momentan wenig. Der dumme Michel? Oder der Böse Diesel in Deutschland?
Aber aufgepasst, heute wird er (der Diesel) ganz groß in der "Bild-Zeitung gelobt, der moderne Diesel?!
http://www.spiegel.de/.../...n-japan-dieselautos-boomen-a-1177350.html
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
"Deutschland sollte Stolz auf seinen Diesel sein" :Bildzeitung
Und spielt das eine Rolle, woher Toyota-Diesel kommen oder wie sauber sie sind?
Sie haben beschlossen auszusteigen, das ist alles was zählt.
Frankreich, Großbritannien und etliche weitere Staaten haben schon Regelungen, die Diesel, egal wie sauber, die Einfahrt in großen Städten zukünftig unmöglich macht.
Ein Hersteller, der sowieso kein wirklich überzeugendes Dieselprogramm hat, handelt nur konsequent.
Skurril ist nur, wie verzweifelt hier teilweise sich die Situation schön geredet wird!!
@piesIqpq
Sehr gut. Und in ein paar Jahren kommen dann wieder die Städte und bieten verbilligte Parkmöglichkeiten etc., da warum auch immer, die Umsätze im Einzelhandel in der Stadt gesunken sind. Ich muss nicht zum Einkaufen in die Stadt fahren, bei einem Fahrverbot bleib ich draußen, fahre aber sicher nicht in stickigen überfüllten Bussen und SBahnen in die Stadt.
Hallo,
Bild hat selten meine Gedanken so gut getroffen als heute:
https://www.bild.de/.../...te-stolz-auf-diesel-sein-55028306.bild.html
VG
Jukka
Moin Jukka,
moin Forenten,
Zitat:
@jukkarin schrieb am 8. März 2018 um 09:06:19 Uhr:
Bild hat selten meine Gedanken so gut getroffen als heute:
alles längst bekannt. Das Problem ist nicht der Diesel, sondern, was wir Deutschen daraus gemacht haben.
- zunächst waren wir selbst wohl am meisten davon überrascht, was die Umstelllung auf Direkteinspritzung und Aufladung für eine Leistungs- und vor allem Drehmomentexplosion mit sich gebracht hat, zumal es sich dabei um Nebenwirkungen handelte, die niemand erwartet, geschweige denn geplant hatte; Ausgangspunkt der Entwicklung war die Senkung des Energieverbrauchs, was ein gutes Ziel ist und tatsächlich auch erreicht wurde
- dann haben wir uns aus Mutlosigkeit von den Japanern unseren Schneid abkaufen lassen, indem wir den Diesel nun plötzlich für eine angemessene Antwort auf die Hybridtechnik gehalten und uns auf unseren Loorbeeren -- die Diesel-Direkteinspritztechnik in PKWs kann als deutsche Entwicklung (Audi) gelten -- ausgeruht haben: wer erinnert sich nicht an Matthias Wissmanns Einlassungen über den "drehmomentstarken Diesel" (der er ist, aber darum geht es hier gar nicht) als bessere Alternative zum Hybrid-Antrieb?
- dann haben wir Deutschen viele Jahre Automobilentwicklung buchstäblich verschlafen, indem wir so getan haben, als sei der Diesel-Direkteinspritzer die letztgültige Antwort auf alle Fragen der Individual-Mobilität
- als sich Politiker erkühnten, die Gesundheit ihrer Wähler nun nicht völlig aus den Augen zu verlieren und Grenzwerte nicht nur für CO2, sondern zunächst für Ruß und zuletzt für Stickoxide zu beschließen, was alles gute und richtige Ziele sind, hat sich die Automobilindustrie sofort angegriffen gefühlt. Warum eigentlich? Warum macht sich unsere Automobilindustrie eigentlich so klein und tut so, als sei sie unfähig, sich den Anforderungen einer modernen Welt aus eigener Kraft zu stellen und ruft immer gleich nach der Politik? Natürlich, weil es am einfachsten ist. Das ist sehr schade, denn die Lösung der drängenden Probleme ist möglich, wie die letzten technischen Entwicklungen zeigen. Warum nicht gleich so? Verdammt peinlich, was wir Deutschen da auf der Weltbühne, also dem Weltmarkt, in den letzten Jahren abgeliefert haben
- Doch damit nicht genug: zu allem Überfluss hat sich unsere Automobilindustrie nicht nur nicht den Problemen gestellt, sondern sich von der Welt angegriffen gefühlt und sich nicht anders zu helfen gewusst, als zu betrügen. Ja was ist da denn los? Haben unsere deutschen Automobil-Manager noch alle Tassen im Schrank? Neben möglicher strafrechtlicher Relevanz, die in den dafür zuständigen Kreisen ihre Würdigung findet, ist das menschlich verständlich, aber nichts desto trotz unprofessionell. Auch unsere Automobilindustrie kann das besser, viel besser, kann angemessen auf Herausforderungen reagieren. Auch hier gilt, wie überall: die Kunst des Könnens liegt im Wollen.
Der langen Rede, kurzer Sinn: Umdenken ist gefragt. Jeder Konzern geht seinen Weg und Toyotas Weg ist der, den Diesel nicht weiter zu protegieren. Toyota kann es sich aufgrund seines breiten Hybrid-Angebots leisten, warum also sollen sie es dann nicht tun? Ein Urteil über den Diesel ist damit nicht verbunden. Wer das anders empfindet, ist, bei allem Respekt, selber Schuld. Augen auf und hinsehen: nicht der Diesel muss uns peinlich sein, sondern das, was wir daraus gemacht haben.
So, wie es aussieht, hat unsere deutsche Automobilindustrie die Zeichen der Zeit nun endlich erkannt und beginnt, ihren Beitrag zu einem gedeihlichen Zusammenleben zu leisten. Das ist sehr erfreulich. Es bleibt also, wie immer, spannend und im Falle unserer deutschen Automobilindustrie wird es neuerdings, endlich, spannend. Besser spät als nie!
Möge es nützen
Peter
Der Dieselanteil bei Toyota liegt bei rund 12%. Audi liegt bei 67%, BMW 66%, Mercedes bei 56% und VW bei 52%.
Man sollte das nicht überbewerten. Der Diesel war und ist für Toyota in Europa ohne Bedeutung. Wenn jetzt die Meldung kommen würde, dass Land Rover keine Diesel mehr verkauft, dann wäre das was anderes. Denen ihr Dieselanteil liegt bei 92%.
Zitat:
@frankmps schrieb am 7. März 2018 um 11:12:34 Uhr:
Toyota sollte gar keine Autos in Europa mehr verkaufen. Frag mich immer, wie man so hässliche Billigbuden überhaupt kaufen kann.
Privat fahre ich seit Jahren Toyota, weil ich mit der Marke zufrieden bin. Und über Geschmack lässt sich ja streiten, gell. Beruflich fahr ich ein deutsches Auto, das die Werkstatt von innen öfter gesehen hat, als der Toyota.
und Du musst Dir ja keinen kaufen.
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 8. März 2018 um 17:48:32 Uhr:
Zitat:
@frankmps schrieb am 7. März 2018 um 11:12:34 Uhr:
Toyota sollte gar keine Autos in Europa mehr verkaufen. Frag mich immer, wie man so hässliche Billigbuden überhaupt kaufen kann.Privat fahre ich seit Jahren Toyota, weil ich mit der Marke zufrieden bin. Und über Geschmack lässt sich ja streiten, gell. Beruflich fahr ich ein deutsches Auto, das die Werkstatt von innen öfter gesehen hat, als der Toyota.
und Du musst Dir ja keinen kaufen.
Wir hatten auch mal KFZs von Toyota als Firmenwagen. Oje, dass war aber ein Satz mit X mit der japanischen "Qualität". Würde mich jetzt nur über den verkorksten Werkstattservice von Toyota, die ganzen Dauerrückrufe und mein Rendezvous auf dem Kamener Kreuz mit dem Standstreifen in Rage reden. Aber wie du ja so schon sagtest. Muss man nicht kaufen und wird mein Arbeitgeber auch nie wieder ;-)